Welchen Roller für meinen Sohn?

Hallo,
ich bin ein ziemlich ratloser, nicht zweiradfahrender Vater eines pubertierenden Sohns.
Der Junge wird jetzt 15Jahre alt und möchte einen Roller fahren. Am besten den teuersten und schnellsten, der auch am besten aussieht. Sein Wunsch ist ein Yamaha Aerox.
Mir ist der aber eigentlich zu teuer. Gibt es hier einen Fachmann(frau) der mir weiterhelfen kann??

16 Antworten

kommt drauf an was der Papa bereit ist auszugeben und da der Aerox/Nitro nunmal nen Kultobjekt ist bei den Heranwachsenden kostet das halt. Da aber kaum nen Aerox Fahrer 25km/h fahren wird trotz Mofa bescheinigung hasste schon mal die Beamten im Nacken. Früher oder Später kommt dieses eh. Halt mal Ausschau nach nem Anderen Sportlichen Scooter, die gibt es ja wie Sand am Meer....

Bei meinen Jungen ist das Problem dadurch gelöst worden, dass es ein Budget gab innerhalb dessen sich die Kids frei bewegen und entscheiden konnten. Unsere Tochter hat dabei dann für den Führerschein ab 17 und zwar mit Motorrad und Anhänger als Priorität gesetzt und auf den fuffy verzichtet.

Das fand ich nicht so ganz schlecht, obwohl unsere Kinder im Seitenwagen groß geworden sind.

ich verstehe immer nicht wo bei sowas das Problem liegen soll ... ich denke mein Vater hat damals die richtige Entscheidung getroffen und gesagt "wenn du fahren willst: ich bezahl den Führerschein, den Hobel musst du selber finanzieren" ...

so lief es damals zunächst auf eine Scheunenfund-Prima hinaus und ein Jahr später auf eine schrottige PK50 ... aber ich war auf diese Fahrzeuge vermutlich stolzer als die Jungs an der Schule die sich ne KS80 von Papi haben schenken lassen ...

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Unsere Tochter hat dabei dann für den Führerschein ab 17 und zwar mit Motorrad und Anhänger...

Führerschein mit 17 geht jetzt auch für Klasse A? Dachte immer, das ginge nur für Klasse B.

Ähnliche Themen

naja, du kannst halt den A gleich mitmachen, darfst aber erst mit 18 fahren ... so habe ich das zumindest schon ein paarmal mitbekommen das es Leute gemacht haben ...

ich muss/musste alles selber finanzieren... jetzt hab ich bald prüfung für M und meine schwalbe is auch fast fertig^^
mit den sport rollern is das immer sone sache... die die man gebrauht findet, sind idr nicht unter ~600-700€ zuhaben und viele sind verbastelt... da (fast) alle jugendlichen einen sportlichen roller haben, und diese dann entdrosseln wollen, sind sie nicht nur auf dem markt, sondern auch bei der polizei sehr gefragt. bei sport rollern,(aprila sr; yamaha aerox; peugeot speedfigt; usw) immer mit einer polizei-kontrolle rechnen, und besonders diese nicht entdrosseln. ich hab mit den entdrosseln kein problem, meine schwalbe darf legale 60 fahren.

Auch ich musste alles selber bezahlen und denke auch, dass es nicht verkehrt ist...man weiß was die Fortbewegung kostet und lernt das zu schätzen. Desweiteren habe ich das Gefühl, dass vielen Jugendlichen der Roller mehr oder weniger egal ist, wenn er von Papi bezahlt wird...wie manche Roller da nach 2-3 Jahren aussehen ist schlimm.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Desweiteren habe ich das Gefühl, dass vielen Jugendlichen der Roller mehr oder weniger egal ist, wenn er von Papi bezahlt wird...wie manche Roller da nach 2-3 Jahren aussehen ist schlimm.

absolut, va weil ich aus miener nachbarschaft leider mitbekommen habe, dass im prinzip niemand was weder von ein- noch von warmfahren gehört haben.

den einzigen nachteil den ich im vonpapibezahlten führerschien sehe ist der, dass es n paar fahrstunden mehr werden, weil man dann lieber quatscht, anstatt sich zu konzentrieren und kleinstfehler imm wiederholt, wie etwa in na einbahnstrasse zum linksabbiegen auf die linke seite, etc (war bei mir der fall).
eventuell können aber durch geschenkte lappen bei manchen personen das wertgefühl für den führerschein und die damit verbundene verantwortung verloren gehen/nicht entwickelt werden.

dass ein geschenkter hobel (bei den "prolls"😉 entdrosselt und leistungsgesteigert wird bevor auch nur ein einziger meter gefahren wurde, ist gang und gebe

beide negative verbunden bilden diese nervigen "tunerkiddys", die eh niemand leiden kann

nicht falsch verstehen: wenn leute mit hirn und sinn entdrosseln, zb weil sie oft grosse strecken (>80km) fahren und dann damit auch umgehen können, steht meiner seits denen auch nichts im wege
ich selbst werde -sobald meine probezeit abgelaufen ist- selbst entdrosseln, da neben der angenehmeren reisezeit auch verbrauch und verschleiss eine grosse rolle spielen.

zu deinem sohn: ich würde ihm an deiner stelle nen guten gebrauchten nichtsportroller kaufen, weil sportoptik und unbequeme sitze einen auch nicht schneller machen, allerdings mehrfach zusammentreffen mit der rennleitung bereiten.

mfg thomas

Stelle mich zur Verfügung Adoptiert zu werden.
Autos und Roller hab ich schon.

Aber Immobilien fehlen noch :-)

So, vielleicht hab ich ja Glück.....

Habe damals also `99 den Normalen B Schein mit A gemacht und konnte alles selbst bezahlen. Gab damals 590 DM Ausbildungsvergütung und hab davon jeden Monat die Hälfte für die Lappen beiseite gelegt. Zudem noch nen Roller finanziert damit ich zur Arbeit kam. Auf dem Lande ist Bus und Bahn nicht wirklich vertreten. Meine Mutter hat es nicht eingesehen die Lappen zu blechen, da Sie sagte das man selbst sehen soll wie hart es ist für 3500 DM zu schufften. Später bei nem Auto gab es dann aber unterstützung :-)

Lehre deinen Kindern lieber gut mit Geld umzugehen und nicht einfach Betrag X als Basis zu setzen. Zudem würde ich die dann im Haushalt bzw. Garten dafür arbeiten lassen.
Denke mal aber das es eh schon zu spät dafür sein sollte, jetzt haben Sie die Gaben schon aufgenommen.

Ein Beitrag zur Bescheidenheit und zum pfleglichen Umgang mit dem Material ist es alleweil, wenn das Fahrzeug selber finanziert werden muss. Oma, Opa und Papa können dann ja dafür sorgen, dass die Sicherheit stimmt und vernünftige Kleidung sponsern..

Ob jemand mit seinem Fahrzeug vernünftig umgeht, hängt meiner Meinung nach nicht damit zusammen, ob man es geschenkt bekommen hat oder es selber bezahlen musste, sondern von der Verantwortung und der Erziehung der Person.
Die meisten Eltern können Ihre Kinder schon einschätzen.
Damals mit 16 bekam ich 50% des Geldes für eines neuen Roller beigesteuert. Oder ich solle das gleiche Geld in einen Gebrauchten stecken. Ich hab mir einen 2 Jahre alten Roller mit 10.000 km gekauft und bin damit 30.000 km gefahren. Ich habe auf Haltbarkeit gesetzt, den Roller gepflegt und die Rechnung ist aufgegangen. Umgerechnet in € stellte es sich so dar:
Neupreis: 2.000 €
gebraucht gekauft für 1.000 €
mit 40.000 km noch immer für 450 € verkauft, was dann natürlich den A/B-Führerschein billiger gemacht hat.
Gute Pflege zahlt sich beim Wiederverkauf ainfach aus!

Mein Roller-Tip: Puch/Piaggio Typhoon

Einer der haltbarsten Roller am Markt. Gibt es schon seit einigen Jahren. Sieht auch nicht sooo schlecht aus. Benzin Verbrauch ist ok, Ölverbrauch ist spitze!!! Top Verarbeitung, gute Bremsen, angemessene Leistung. Hab zwar nicht den Vergleich zu den ganzen ultra-modernen Sport-Rollern, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von rojaljelly


Hab zwar nicht den Vergleich zu den ganzen ultra-modernen Sport-Rollern, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt.

Und wie es das tut...ein solcher "Oldtimer" wie der TPH (so heißt er heute) für 1900€ bietet IMHO nicht genug für´s Geld. Vernünftige Sportroller fangen ab ca 2000€ an (mal vom Kymco S8 für 1500€ abgesehen), dafür sind sie wesentlich moderner, bieten einen wesentlich besseren Wiederverkaufswert (einen Teil der Mehrkosten gibts also beim Verkauf wieder) und passen dazu einfach besser zu einem Jugendlichen. Fast alle Jugendlichen sind sportlich orientiert...was soll man da mit einem Fahrzeug, was man eigentlich gar nicht haben möchte, was aber auch nur minimal günstiger ist?

ihr seit alle vom thema ein bisl abgekommen.eigentlich wollte der themenstarter nach alternativen roller als den aerox fragen.einen gilera runner gebreucht kann man auch guten gewissens kaufen,weil diese sehr viel aushalten an km(motor)
gruß speedfreak92

Zitat:

Original geschrieben von speedfreak92


ihr seit alle vom thema ein bisl abgekommen.eigentlich wollte der themenstarter nach alternativen roller als den aerox fragen.einen gilera runner gebreucht kann man auch guten gewissens kaufen,weil diese sehr viel aushalten an km(motor)
gruß speedfreak92

Du hast REcht -also zurüch zum Thema:

Es ist eigentlich egal welchen Roller. Wichtig sind ein paar Kriterien:

1. Zustand und Preis sollten in Relation stehen
2. Die Sicherheit darf nicht zu kurz kommen
3. Die Marke sollte etabliert sein wegen der E-Teilversorgung und dem Service

Fällt Euch sonst noch was ein? Ich wäre froh gewesen wenn ich damals einen Roller gehabt hätte. Meine Quickly war ein Schrotthaufen und ich habe mehr daran gearbeitet als ich gefahren bin. Deswegen pflege ich meine Fahrzeuge heute sehr, weiß worauf es beim Zweirad ankommt und habe technisches Verständnis erworben. Als Nebeneffekt war ich beschäftigt und hatte weder Geld noch Zeit für Alkohol und Drogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen