Welchen Motor nehmen?
Hallo Gemeinde,
bei uns steht jetzt relativ kurzfristig, sprich innerhalb der nächsten 2 bis 3 Wochen der Kauf eines neuen Tourans an, ersetzt werden soll ein Sharan TDI (115 PS). Die Konfiguration steht schon relativ fest, allerdings sind wir beim Motor noch etwas unschlüssig, es soll aber eine stärkere Motorisierung werden, also ca 140 Pferde. Dabei gehen Finanzen vor Fahrspaß.
Da wir nur etwa 10000 km im Jahr fahren, rechnet sich der TDI rein finanziell gesehen eigentlich nicht, dürfte aber den größten Fahrspaß bringen. Aufgrund der Erfahrungen mit dem Sharan (Akustik, Anspringen im Winter...) ist der TDI für uns aber eher dritte Wahl.
Bleiben der nagelneue TSI mit 140 PS und der FSI mit 150 PS. Von der Papierform her hat der TSI zum FSI ja eigentlich nur Vorteile, sprich wahrscheinlich besserer Durchzug, niedrigerer Verbrauch und das alles bei dem günstigsten Anschaffungspreis bei den 3 infrage kommenden Motoren.
Etwas Bauchschmerzen bereitet uns dabei, dass des TSI so neu ist und viel Technik hat, die kaputt gehen kann (Kompressor, Turbo um nur die wichtigsten zu nennen). Der FSI sollte dagegen einigermaßen ausgereift sein, oder?
Was meint Ihr? Hat überhaupt schon jemand den TSI im Touran gefahren und kann berichten? Wer hat Erfahrungen mit dem FSI?
Fragen über Fragen ;-)
Besten Dank im voraus
Robert
14 Antworten
Kukst Du hier
http://auto-news24.de/artikel_7371_.htm
Scheinbar scheint niemand die Sorge, von wegen neuer Motor, mit dem 170 PS TDI zu haben. Alle kaufen wie von Sinnen.
Momentan bekommst Du, wenn Du willst, 4 Jahre Garantie. Ich glaub schon das der TSI 40000 km aushält. Ich hab mich ein paar Tage zu spät mit dem TSI beschäftigt. Er würde jetzt auch bei mir in die engere Wahl kommen. Mich schreckt blos das Super plus ab. 20 ct Unterschied sind 20 ct Unterschied.
Mfg 2xpapa
PS. noch 25 Tage
Tach zusammen. Also VW hat Test`s mit dem TSI gemacht und da hat er über 300000 km gehalten. Der motor versteht sich . Haben aber nix von den Anbauteilen gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Neo7780
Tach zusammen. Also VW hat Test`s mit dem TSI gemacht und da hat er über 300000 km gehalten. Der motor versteht sich . Haben aber nix von den Anbauteilen gesagt.
Bei den Dauertests müssen immer alle Teile halten, sonst geht es nicht in Serie. Jedes Teil, das da dran hängt, wird auch gebraucht und darf daher nicht kaputt gehen!
Ähnliche Themen
Also den Abgasturbolader von VW will ich sehen der ohne probleme 300000 km schafft ohne einen mangel. Bei uns in der werkstadt haben wir schon turbos erneuert die nicht mal 20000 km drauf hatten und die welle fest war. Ein fach die daumen drücken das es beim TSI klappt und das er so lang durchhält .
TURBOSCHÄDEN
Tja, mit einem Turbomotor muss man halt vernünftig umgehen.
Vernünftig gewartet und gefahren schafft der auch derartige Distanzen ohne Schaden!
Re: TURBOSCHÄDEN
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Tja, mit einem Turbomotor muss man halt vernünftig umgehen.
Genau da liegt aber das Problem. Der Turbo verleitet durch seinen "Bums" dazu, ihn zu "mißbrauchen".
Allerdings hat Neo7780 prinzipiell recht, die Turbos von VW glänzen generell nicht durch eine lange Haltbarkeit... auch wenn man sie hegt und pflegt.
Re: Re: TURBOSCHÄDEN
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Der Turbo verleitet durch seinen "Bums" dazu, ihn zu "mißbrauchen".
Festgegangene Wellen sprechen aber (meistens) für zu heißes Abstellen nach Autobahnhatz - und das lässt sich schon vermeiden!
Re: Re: Re: TURBOSCHÄDEN
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
und das lässt sich schon vermeiden!
Richtig...
zum Beispiel durch minutenlanges Laufen des Motors aufm Parkplatz ? ... na ob das so gut ist, wie es sein soll ....
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
zum Beispiel durch minutenlanges Laufen des Motors aufm Parkplatz ?
Na man muss es ja nicht übertreiben. Es reicht schon, wenn man 1-2 km vor der Ausfahrt bzw. dem Rastplatz (wird ja schon 5km vorher angekündigt) auf die rechte Spur rüberfährt und es da etwas gediegener angehen lässt. Dann vor dem Abstellen noch ein paar Sekündchen warten, dann sollte das schon passen...
na dann, ich dachte schon 5 minuten nachlaufen lassen, wenn man nebenbei "picknick" macht auf der raststätte ... lecker obst mit russpartikel (selbst mit dpf!) 😉 ...
Hallo
generell heisst es: nach einer schnelleren Autobahnfahrt den Motor vor dem Abstellen immer ca. 5 Minuten im Standgas laufen lassen . Dies verhindert einen Hitzestau im Turoblader (er glüht!!) und während der Motor läuft wird der Turbo weiterhin mit Öl versorgt und gekühlt. Wenn man dies nicht beachtet kann es die Welle bzw. das Lager im Turbo fressen - somit Turbo putt !!! Wichtig ist auch , nach dem Starten einige Sekunden warten bevor man aufs Gas tretet , es dauert auch einige Sekunden bis der Turbo richtig mit Öl versorgt wird , kann sich ja jeder denken das es nicht gut ist, ein Turbo kann bis zu 100.000 Umin und mehr drehen, dies hat mir mal ein Meister von VW erzählt (als ich noch meine Golf TD hatte) , ich beachte dies und hatte noch nie Probleme mit meinen Turbos. (GolfTD 250 TKM und mein jetziger Gr.Voyager TD 343TKM)
PS: ich mache noch zusätzlich die Hiezung auf voll damit mir in den ca.5 Minuten nicht die Wasser Temp. steigt das Öl wird somit auch etwas runtergekühlt
Für dieses Thema gibt es sogar ein Buch da wird alles um den Turbo beschrieben , kaltlaufen ect........ wer den Namen von dem Buch haben will , ich kann bei nem Spezl nachfragen der hat so eins.
MFG Leuk
PS: @ fliewatüüt : ich will auch einen Touran kaufen ich werde wahrscheinlich den 1.9 TDI nehmen (90 oder 105 PS)
Hallo zusammen.
Hatten heut wieder nen touran 2.0 TDI in der firma. Hatte keine leistung. Defekt war der Turbo. schaufel abgerissen und welle fast. 75000 km hatte der drauf. Achja das SSP für den 1.4 TSI ist endlich da . Aber leider nur als PDF.