Welchen Luftdruck fahrt ihr auf 19"?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe mir gerade neue Sommerreifen gegönnt.

Auto: W211 E500 Baujahr 2004 306PS Limo
Felgen: 19"
Reifen: vorne: 245/35R19 hinten 275/30R19
Marke: Michelin Sport

Habe jetzt vorne 2,6 Bar und hinten 2,8 Bar.

Ist das i.O.?
Habt ihr andere Erfahrung mit dem Luftdruck gemacht?

Gruß
Heiko

Beste Antwort im Thema

Der "richtige" Reifenluftdruck ist abhängig vom Reifen / Marke / Modell und vom Auto.

Die Pauschalaussagen bislang sind wie die Frage nach dem Wetter, dem Einen ist es zu kalt, dem Anderen zu warm, der Dritte sagt es regnet.

H

24 weitere Antworten
24 Antworten

Habe gerade eine Antwort von Michelin bekommen.

NUR... sie macht mich noch unsicherer...

Folgender Wortlaut:

Bescheinigung für den Eintrag von MICHELIN Reifen

Vorderachse: 245/35ZR 19 (93Y) XL Pilot Super Sport
Hinterachse: 275/30ZR 19 (96Y) XL Pilot Super Sport

Technische Daten (auf der Messfelge)

Breite max. Außendurchmesser max. Abrollumfang Statischer Halbmesser
Vorderachse 258 mm 661 mm 1998 mm 309 mm
Hinterachse 289 mm 653 mm 1973 mm 305 mm

Folgende MICHELIN Reifen
entsprechen den Anforderungen des Mercedes, E-Klasse, 211 P
Vorderachse 1130 kg
Hinterachse 1380 kg
Höchstgeschwindigkeit 210 (zuzüglich Toleranz) km/h !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sturz max. Vorderachse 2.0
Sturz max. Hinterachse 2.0

hinsichtlich Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit. Seitens Michelin bestehen gegen ihre Verwendung in Verbindung mit der Felge
Vorderachse: 8 bis 9½ x 19 / Messfelge 8½
Hinterachse: 9 bis 10 x 19 / Messfelge 9½
keine Bedenken.

Eventuelle andere Auflagen der jeweiligen Rad - ABE bzw. des entsprechenden TÜVPrüfberichtes
sind zu beachten, die erforderliche Freigängigkeit muss gewährleistet sein.

Bei diesen Achsbelastungen und Sturzwerten beträgt der rechnerisch ermittelte Mindestfülldruck:
Vorderachse: 2.4 bar
Hinterachse: 2.8 bar

i.A. xxx
Produkttechnik

Darf ich nun nur noch 210 km/h schnell fahren??????????????????????????????

(Habe natürlich bei der Anfrage angegeben, das es sich um einen W211 E500 mit 306 PS handelt.)

Mit verwirrtem Gruß
Heiko

EDIT: ich war nicht schnell genug.

So, jetzt habe ich den Text von Michelin gelesen.
Die Fahrzeugdaten sollten wir prüfen.

Bitte schreib' uns die Werte aus den Feldern 8.1, 8.2 und T der Zulassungsbescheinigung.

Stimmen denn die Betriebskennungen der angegebenen Reifen?

Gruß
Alpha Lyrae

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


So, jetzt habe ich den Text von Michelin gelesen.
Die Fahrzeugdaten sollten wir prüfen.

Bitte schreib' uns die Werte aus den Feldern 8.1, 8.2 und T der Zulassungsbescheinigung.

Stimmen denn die Betriebskennungen der angegebenen Reifen?

Gruß
Alpha Lyrae

Hallo Alpha Lyrae

Feld 8.1 = 1085
Feld 8.2 = 1210
Feld T = 250

Reifen vorne: 245/35 ZR19 93Y Extraload - auf 8 1/2 x 19 ET 28
Reifen hinten: 275/30 ZR19 96Y Extraload - auf 9 1/2 x 19 ET 35

Habe Michelin zurückgeschrieben, was ich von den "210 km/h" halten soll und um Aufklärung gebeten. Mal sehen, was kommt...

Gruß
Heiko

Ähnliche Themen

Hallo Heiko,

danke für die Werte. Da sind bei den Berechnungen von Michelin dann wohl falsche Daten angenommen worden. Ich habe das jetzt mal mit den richtigen Werten berechnet. Da Reifen der ETRTO-Norm entsprechen müssen, sind die Ergebnisse unabhängig von Hersteller und Reifenmodell.

Die Grafiken in der Anlage sind die Mindestfülldrücke der Reifen abhängig von der Geschwindigkeit. In Deinem Fall sind erreichbare 259 km/h anzunehmen, und für Y-Reifen die roten Kurven.
Die Werte sind nach Norm die Untergrenzen für Fülldrücke bei maximalen Achslasten, daher gelten sie etwa bei Vollast. Herstellerempfehlungen liegen überlicherweise 10-20 kPa (0,1-0,2 bar) darüber.
Ich habe Grafiken für Reifen 245/45 R 17 99 XL zusätzlich angehängt, denn der Unterschied zur neuen Bereifung im erforderlichen Druckniveau kann als Anhaltspunkt für den Aufschlag zu den bisherigen Werksempfehlungen verwendet werden.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Gruß
Alpha Lyrae

Das wären dann vorne 2,7 und hinten 2,8 Bar.

Da habe ich ja gut geschätzt. :-)

SUPER DANKE Alpha Lyrae !!!!

Und das um diese Uhrzeit!
Es gibt noch nette Leute auf der Welt. :-)

Hallo,

habe soeben eine geänderte Herstellerbescheinigung von Michelin bekommen:
VMax nun 266 km/h - Aber der gelistetet Luftdruck läßt wohl kein Kompfort mehr zu. :-)

Bescheinigung für den Eintrag von MICHELIN Reifen



Vorderachse: 245/35ZR 19 (93Y) XL Pilot Super Sport

Hinterachse: 275/30ZR 19 (96Y) XL Pilot Super Sport



Technische Daten (auf der Messfelge)



Breite max. Außendurchmesser max. Abrollumfang Statischer Halbmesser

Vorderachse 258 mm 661 mm 1998 mm 309 mm

Hinterachse 289 mm 653 mm 1973 mm 305 mm



Folgende MICHELIN Reifen

entsprechen den Anforderungen des Mercedes, E-Klasse, 211 P

Vorderachse 1130 kg

Hinterachse 1380 kg

Höchstgeschwindigkeit 266 (zuzüglich Toleranz) km/h

Sturz max. Vorderachse 2.0

Sturz max. Hinterachse 2.0



hinsichtlich Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit. Seitens Michelin bestehen gegen ihre Verwendung in Verbindung mit der Felge

Vorderachse: 8 bis 9½ x 19 / Messfelge 8½

Hinterachse: 9 bis 10 x 19 / Messfelge 9½

keine Bedenken.



Eventuelle andere Auflagen der jeweiligen Rad - ABE bzw. des entsprechenden TÜVPrüfberichtes

sind zu beachten, die erforderliche Freigängigkeit muss gewährleistet sein.



Bei diesen Achsbelastungen und Sturzwerten beträgt der rechnerisch ermittelte Mindestfülldruck:

Vorderachse: 2.9 bar !!!!!!!!!!

Hinterachse: 3.4 bar !!!!!!!!!!



i.A. xxx

Produkttechnik

(Die im Gutachten angenommene Radlast ist ja höher als die Radlast bei mir im Fahrzeugschein.
Daher bleibe ich erst einmal bei 2,6 vorne und 2,8 Bar hinten.)

Was lehrt uns das: Was 50km/h schneller an Luftdruck ausmachen ist schon enorm ....

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,

es ist mir schleierhaft, wie Michelin wieder solche Daten annehmen kann, die nicht zu Deinem Fahrzeug passen. Wenn ich deren Daten ansetze, komme ich auch auf diese hohen Werte für die Mindestwerte des Fülldrucks.
Was ich Dir für Dein Fahrzeug berechnet habe, stimmt da schon.

Immerhin zeigt es mir, dass Michelin nach Norm rechnet, wie ich auch. Leider aber eben mit falschen Ausgangsdaten.

Gruß
Alpha Lyrae

P.S.: Steht auf den Reifenflanken ZR und dazu die Betriebskennung in runden Klammern, wie es Michelin in der Bescheinigung schreibt, oder sind die Klammern nicht vorhanden?

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae



P.S.: Steht auf den Reifenflanken ZR und dazu die Betriebskennung in runden Klammern, wie es Michelin in der Bescheinigung schreibt, oder sind die Klammern nicht vorhanden?

Auf den Reifen steht exakt folgender Wortlaut:

275 / 30 ZR 19 (96Y) ExtraLoad

245 / 35 ZR 19 (93Y) ExtraLoad

Gruß
Heiko

Hallo Heiko,

vielen Dank für Deine Angaben.

Du fährst demnach auf ZR(Y)-Reifen. In Bezug auf Tragfähigkeit und den Abschlägen dazu entsprechen sie Y-Reifen. Der Unterschied: Sie sind zusätzlich für Geschwindigkeiten über 300 km/h bis zu einer vom Hersteller bestimmten Grenze geeignet, bei 85% ihrer maximalen Tragfähigkeit.

An den für Dein Fahrzeug erforderlichen Fülldrücken ändert sich dadurch aber nichts. Ich habe nur aus Interesse gefragt.

Grüße und allzeit gute Fahrt
Alpha Lyrae

Deine Antwort
Ähnliche Themen