Welchen Klimakondensatoren Valeo oder NRF
Hi
Will ein neuen Klimakondensatoren kaufen, habe zwei Favoriten Valeo oder NRF Easy Fit.
Original beim Vectra ist der Valeo verbaut, Haltbarkeit nicht länger als 4-5 Jahre, erster war nach 4,5 Jahren fertig und der zweite ist nun nach 5 Jahren auch wieder durch.
Hat von euch schon einer Erfahrung mit NRF Kühlern gemacht, sind die von der Qualität besser als die Valeo Teile ?
Preise sind auf gleichen Niveau.
Was würdet ihr nehmen Valeo oder NRF?
Gruß
64 Antworten
Wieder was gelernt
Wieder was gelernt heisst wieder was gelernt,
interpretier da rein was du willst
So Anlage wurde gerade mit 730g befüllt, ÖL und Kontrastmittel wurden auch zugegeben.
Mal eine Frage habe ich noch, macht das Klimaservicegerät automatisch eine Dichtheitsprüfung ?
Ähnliche Themen
Ja Gesetzlich vorgeschrieben, Ist aber ein Witz vorm Herrn
Das ist schon richtig so...
Die Frage ist halt, wie man was interpretiert. Dichtheitsprüfung macht man normalerweise mit Formiergas unter Druck, der Unterdrucktest beim Evakuieren hilft festzustellen, ob Feuchtigkeit in der Anlage ist.
Die machen nur einen Vakuumtest. Das Vakuum wird für eine gewisse Zeit gehalten und wenn es nicht unter einen Schwellenwert absinkt gilt es als dicht. Das stimmt aber so nicht ganz. Manche Schäden kannst du erst unter Druck finden. D.h. Formiergas. Macht aber keiner beim üblichen Klimaservice.
Ich würde deine Anlage einfach mal mit der UV Lampe ableuchten nach der ersten Benutzung über nen längeren Zeit. Wenn du keine Spuren findest ist sie wohl zu großen Teilen dicht.
So ein Monat ist rum und die Klima läuft 1 A und die Kühlleistungen ist sehr gut.
Heute habe ich mal bei Einstellungen LO mit einem Infrarothermometer in die mittleren Düsen rein gemessen und das hat -10 Grad angezeigt. Ist das normal, das die Klima so kalte Luft bringt?
Öhm, kenne zwar nur VW Klimaanlagen, aber alles unter 3° C wäre verdächtig. Wird wohl ein Messfehler sein, die gängigen Expansionsventile für R134a sind auf -3°C eingestellt.
Wer viel misst misst viel misst.
Das was du treibst ist iwas aber nicht das richtige.
Zitat:
@frestyle schrieb am 5. Juli 2018 um 20:15:37 Uhr:
Wer viel misst misst viel misst.Das was du treibst ist iwas aber nicht das richtige.
Dein Gequatsche geht einem auch langsam auf den Keks.
Stört es dich, oder was hast du für Probleme ?
Ich hab keine.
Aber du wills die Quantenphysik refomieren.
Du schreibst das du ne Klimaanlage kennst dann sollte es die selber klar sein das aus der Luftdüse kein Minusgrade raus kommen können.
Ich such jetzt dein Geschreibles von eingefrohrenen Anlagen Expansionsventrilen nicht raus.
Kannste selber.
Mein Geschreibsel hat wenigstens Stift und Papier
Darum frage ich ja, da das Infrarothermometer dies angezeigt hat und das ist kein 0815 Gerät, das ist ein geprüftes von der DB. Die Kältemittel Leitungen im Motorraum haben ca. 3- 4 Grad, auch mit dem Infrarot gemessen.
Auf eine Frage, kann man auch eine vernünftige Antwort geben, oder man lässt es einfach und hält die Finger still.
Stiftthermometer in die Luftdüse einstecken 10 min warten, Wert ablesen.
Passende software und Schnittstelle besorgen und die Tempfühler befragen.
Mittelkonsole demontieren und direkt am Verdampfer messen.
Dreisig Jahre alte Oberklessenkutschen haben am Verdampfer so um die +1°C heute Fahrzeuge haben zwischen +3°- +9°C.
Und wenn du dich an die Physik erinnerst, der Verdampfer kann nicht unter Null gehen