Welchen Klimakondensatoren Valeo oder NRF
Hi
Will ein neuen Klimakondensatoren kaufen, habe zwei Favoriten Valeo oder NRF Easy Fit.
Original beim Vectra ist der Valeo verbaut, Haltbarkeit nicht länger als 4-5 Jahre, erster war nach 4,5 Jahren fertig und der zweite ist nun nach 5 Jahren auch wieder durch.
Hat von euch schon einer Erfahrung mit NRF Kühlern gemacht, sind die von der Qualität besser als die Valeo Teile ?
Preise sind auf gleichen Niveau.
Was würdet ihr nehmen Valeo oder NRF?
Gruß
64 Antworten
Das Opel orig. Teil hat Valeo ans Band geliefert. Der erste war nach 4 Jahren zerbröselt und der zweite hat auch schon seit dem 4 Jahr undichte Stellen und zerbröselt nun langsam. Der NRF hat ein silbernen Schutzlack drauf, der Valeo ist ohne Schutzlack. Darum wollte ich auch nicht wieder Valeo nehmen und mal sehen, wie lange der NRF hält.
Kann ich nachvollziehen. Ich vermute mal, dass der Valeo die bessere Endkontrolle gehabt hätte, alles andere ist dann halt eine Kopie (könnte in deinem Fall sogar besser sein, normalerweise sind die Kopien allesamt schlechter, auch wenn offensichtlich eine Qualitätsmarke dahintersteht).
Wird in deinem Haupteinsatzbereich des Autos im Winterdienst viel mit Salz gearbeitet?
Da korrodiert das Alu-Netz des Kondensators natürlich besonders schnell. Ein Schutzlack wäre da wirklich nicht schlecht.
Hi
So war heute bei ATU, die entleeren (evakuieren) die Anlage, dann wechsel ich den Kondensator und dann soll ich vorbeikommen zum neu befüllen. Da die Anlage noch funktioniert, kostet mich der Spaß 70,- Euro und wenn sie leer wäre 99,- Euro. Ich finde das ist ein faires Angebot und somit kostet der Wechsel dann 142,- Euro, Kondensator 58,- Euro, Gitter 14,- Euro und 70,- der Klimaservice. Bei Opel sind da fast 600,- Euro fällig.
Eine neue Trocknerflasche (bzw. Einsatz) solltest Du auch verbauen. Der Preis ist top.
Dir ist aber schon bewusst das der Trockner nach ca. 20 min an der frischen Luft gesättigt ist?
Der ist doch auf dem Bild geschlossen?
@ frestyle
Der ist ab Werk so dran, auch beim orig. GM ist der Trockner schon dran. Die Kondensatoren sind verschlossen und mit Helium gefüllt, darum zischt es auch wenn man die Kappen öffnet.
Hier mal paar Bilder, habe heute evakuieren lassen und die Frontverkleidung abgebaut. Wie man auf den Bildern sieht, hat der defekte orig.GM oben auch eine mächtige Delle und auf den anderen Bildern sieht man wie groß die zwei undichten Stellen sind. ( die dunklen Stellen)
Die Anlage hat in einem Jahr über 100g Kältemittel verloren.
Du lässt die Anlage entleeren, fährst heim, baust gemütlich um, und fährst dann Iwan wieder zum befüllen in eine Werkstatt
Ja und, was ist jetzt das Problem ?
Nicht irgendwann, am Freitag abend wird der alte ausgebaut und der neue eingebaut und Samstag früh 8 Uhr wird befüllt. Die Anlage bleibt bis Freitag Abend geschlossen und wenn ich die Anschlüsse abgeschraubt habe, kommt je Anschluss eine Tüte mit Silica Pads drauf, das die Anlage keine Luftfeuchtigkeit ziehen kann. Die Kappen am neuen Kondensator werden erst entfernt, wenn er eingebaut ist und ich die Anschlüsse wieder verbinde. Das somit nur geringe Zeit Luftfeuchtigkeit gezogen werden kann.
Das wird schon hinhauen. Aber so ein Schutzdrahtnetz für die Lufteinlassöffnungen der Front würde mir anhand der Einschläge im defekten Kondensators eine Überlegung wert sein.