Welchen kleinen SUV?

Moin

Ich will mir Ende des Jahres ein neues Auto kaufen, es soll ein kleiner SUV werden.

Bei meiner Suche auf mobile habe ich mein Interesse auf folgende Fahrzeuge eingegrenzt:
Renault Captur (TCe 130)
VW T-Cross (1.0 TSI)
Skoda Kamiq (1.0 TSI
Peugeot 2008 (130PS)
Suzuku Vitara ( 1.4 Hybrid)
jeweils mit EZ 2020.

Nun kann ich mich aber nicht entscheiden. Beim Peugot gefällt mir der Innenraum am besten und der sieht auch von außen schnittig aus. Beim Vitara mag ich die Möglichkeit ihn als Mildhybrid und mit Allrad zu bekommen, zudem ist das Panoromadach geil.

Zu meinen Anforderungen:
Transportiert werden sollen 2 Erwachsene (inkl. Fahrer) und 2 Kinder. Gefahren wird ca. 1500km im Monat, mindestens 40-50% davon innerorts. Budget maximal 23.000€.

Austattungswunsch:
Klimaautomatik, Tempomat (bestenfalls Abstandstempomat), Spurhalteassistent, elektrische Seitenspiegel, Start/Stopp Automatik, Touchscreen und Android Auto. Natürlich auch Standardsachen wie ABS und ESP, ist bei neuen Wagen aber ja sowieso dabei.

Getriebe:
Ob Schaltwagen oder Automatik ist mir nicht so wichtig, je nachdem was es gibt. Bei ansonsten baugleichen Wagen würde ich Automatik wahrscheinlich bevorzugen. Wobei mich Automatik auf der Autobahn manchnal etwas nervt, hab ich beim Firmenwagen.

Kraftstoff:
Benzin oder Mildhybrid Benzin/Strom.

Welches Fahrzeug von den oben genannten würdet ihr empfehlen und warum?

Vielen Dank und viele Grüße,
Kevin

Beste Antwort im Thema

ok., die Fraktion der SUV-Ablehner haut wieder die üblichen Textbausteine raus - aber hilfreiches auf eine konkrete Fragestellung = Fehlanzeige!

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 13:45:28 Uhr:


Renault Captur (TCe 130)

Mag ich zwar persönlich nicht, ist aber durchaus gut vertretbar.

Zitat:

VW T-Cross (1.0 TSI)

Wäre die schlechteste Wahl. Eigentlich reden wir hier über einen aufgeblasenen Polo. Dann schaut man sich die Preise und sucht nach dem Grund des Aufpreises. Im Innenraum findet man eine Plastikwüste wie sonst in Nutzfahrzeugen. Beim besten Willen fällt mir kein Grund ein den zu kaufen.

Zitat:

Skoda Kamiq (1.0 TSI

Nicht so lieblos wie der T-Cross und auch nicht teurer. Warum nicht?

Zitat:

Peugeot 2008 (130PS)

Siehe Captur. Kann man machen. Hier wären die Geschwister bei Citroen C3 Aircross und Opel Crossland vielleicht auch interessant.

Zitat:

Suzuku Vitara ( 1.4 Hybrid)

Das einzige echte SUV. Alle anderen sind eigentlich nur aufgeblasene Kleinwagen. Also außen etwas bullige Optik und manchmal nur 2cm mehr Sitzhöhe. Der Vitara ist da schon "ehrlicher".

PS: Der Mazda CX-3 könnte dir vielleicht auch gefallen.

Den Peugeot Motor halte ich für den besten kleinen Turbobenziner.Der hat ein sattes Drehmoment und klingt auch nicht ganz so typisch nach 3 Zylinder.Mein Vater hat einen Opel Crossland X mit dem 130 Ps Peugeot Motor.Das währe auch noch eine Alternative.Da sind die guten AGR Sitze drin und eine verschiebbare Rücksitzbank.Mein Vater hat ein künstliches Kniegelenk und einen ordentlichen Wohlstandsbauch.Der kommt sehr gut mit dem Opel zurecht.

Zum Opel Crossland X, auch wenn nicht auf der Liste, kann ich auch Erfahrungen beitragen.
Wir fahren den seit zwei Jahren und sind noch immer sehr zufrieden.
Ist bei uns zwar nur die kleinere Variante des Dreizylinder-Turbos mit 110PS aber gepaart mit der 6-Gang-Wandler-Automatik ist das ein wirklich sehr angenehmer Antrieb.
Die AGR-Sitze sind tatsächlich ausgesprochen langstreckentauglich und Platz bietet er auch genügend. Auch mit vier Personen geht es ganz gut, allerdings vielleicht nicht unbedingt für eine längere Fahrt in den Urlaub.
Die verschiebbare Rückbank haben wir allerdings noch nie wirklich gebraucht. Aber haben ist ja bekanntlich besser als brauchen. 😉

Wenn Dir eine höhere Sitzposition wichtig ist, dann schau z.b. bei den Tests von auto motor und sport auf den Hüftpunkt.
Der Captur hat z.b. eine 10 cm höhere Sitzposition als der Skoda Kamiq.

Den Clio gibt es bald auch als Hybrid.

Ansonsten ist der 2008 vom Interieur und Raumangebot und Motor sehr gut, der Clio vom Preis her fast unschlagbar.
Vom Innenraum finde ich den C3 Aircross sehr schön.

Wenn Du warten kannst und nicht riesig viel Platz brauchst, der Opel Mokka sieht sehr nett aus.
Letztendlich einfach auf den Bauch hören.

Ähnliche Themen

Skoda Kamiq und VW T- Cross sind letzendlich Kleinwagen (Plattform MQB A0) und somit eine Klasse unterhalb eurem A3 - das wird man in Platz und Geräuschverhalten sowie einigen Details schon merken.

Ich schließe mich daher auch denjenigen an, dir empfehlen, zumindest auch auf den Opel Crossland X einen Blick zu werfen, hier war der direkte Vorgänger ein Van, dort wurde auch wert auf die Reise zu 4. gelegt, ggf auch mal einen Mokka X ansehen... Ich bin kein großer Opel-Fan, aber sich der Optik wegen und einer meist kaum erhöhten Sitzposition mit 4 Personen in so eine Mode-Büchse zu zwängen muss man schon wollen.

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 13:45:28 Uhr:


Gefahren wird ca. 1500km im Monat, mindestens 40-50% davon innerorts.

Dann lohnt sich Hybridtechnik. Allein schon wegen dem viel angenehmeren, schnelleren und ruckfreien Start & Stop System. Von den genannten wäre der Vitara Mildhybrid meine Wahl.

Ein Vollhybrid wäre noch besser als ein Mildhybrid.
Mach mal eine Probefahrt mit dem neuen Honda Jazz Crosstar.
Bis der Toyota Yaris Cross auf den Markt kommt dauert es leider noch ein paar Monate (wobei wenn du erst Ende des Jahres kaufst dann setz dir den unbedingt auf die Liste, das Modell ist dann meine erste Empfehlung), C-HR wäre ein Möglichkeit, aber der wird mit den winzigen Fenstern hinten bei Fondpassagieren / Kindern nicht gut ankommen.
Kia Niro gibt es einige Tageszulassungen um €23tsd oder junge Gebrauchte. Hyundai Kona Hybrid mit selber Technik ist günstiger.

Noch ein Mildhybrid der im Budget liegt: Mazda CX-30. Ist luxuriöser, dadurch aber auch schwerer und durstiger.

Bis Ende des Jahres kommen auch die komplett neuen nächsten Generationen von Opel Mokka und Citroen C4 auf den Markt (wurden beide schon vorgestellt).

Ist bei dir Zuhause ein eigener Stellplatz vorhanden der zum Laden eines Fahrzeugs verwendet werden könnte? Dann sind aufgrund hoher Förderungen auch PHEVs und EVs eine Option.

Die beiden 1.0 TSI sind übrigens spürbar schwächer als die anderen Modelle auf deiner Liste. Die anderen genannten Modelle gibt es auch mit schwächeren, günstigeren Motoren die eher mit den 1.0 TSI vergleichbar sind.

Edit: Bei der Sitzposition / Sitzhöhe gibt es übrigens sehr große Unterschiede zwischen den Modellen. Falls du hoch sitzen willst schließt das schon viele Modelle aus. Die höchste Sitzposition unter den genannten hat der Vitara.

Abzüglich aller Prämien wäre für 23 Mille fast sogar schon der Mazda MX-30 drin

Reichweite is mit 200km allerdings eher knapp

Der MX-30 gefällt mir sehr gut, aber die Fondtüren (gegenläufig) sind mit Kindern ziemlich unpraktisch, schade.

Erstmal danke für die vielen Antworten!

Ich schau mir die anderen vorgeschlagenen Wagen wie den Opel gerne an. Die wurden mir aber von mobile bei meinem Ausstattungswunsch und Budget unter SUV nicht angezeigt hat.

Ein reines Elektrofahrzeug kommt für mich derzeit nicht in Frage, auch wegen der geringeren Reichweite bei Wagen in meiner Preisklasse und Zuhause laden geht auch nur am Wochenende, da ich unter der Woche arbeitsbedingt in einer kleinen Mietwohnung wohne. Das ist eher etwas fürs nächste Auto. Deswegen finde ich Mildhybriden auch ganz interessant, weil man die nicht extra laden muss. Plugin Hybriden finde ich Quatsch, dann lieber gleich Elektro.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 10. Juli 2020 um 16:17:51 Uhr:


Wobei ich mir bei 4 Personen keine dieser Mini-Möhren antun würde. Vor allem nicht bei 18 tkm/Jahr.

Die angegeben Kilometer fahre ich in der Regel alleine. Unregelmäßige Fahrten mit der Familie sind da gar nicht eingerechnet gewesen, nur Arbeitsweg und Wochenendfahrt nach Hause. Letzteres wird sich ggf. nächstes Jahr aber auch ändern und dann sinds 200km pro Woche weniger.

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 18:16:43 Uhr:


Deswegen finde ich Mildhybriden auch ganz interessant, weil man die nicht extra laden muss.

Du kannst trotzdem auch einen Voll-Hybrid in Erwägung ziehen. Der muss auch nicht an die Dose, hat aber einen stärkeren E-Motor. Mild-Hybrid halte ich wiederum nicht für das Optimum, das ist eine Kleinlösung mit entsprechend weniger Wirkung.

Fahr mal einen Honda Jazz zur Probe. 109 elektrische PS sowie 253NM Drehmoment sorgen für erstaunlich entspanntes Fahren. Und nein, auch der braucht keine Steckdose. 😉

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 18:16:43 Uhr:


Deswegen finde ich Mildhybriden auch ganz interessant, weil man die nicht extra laden muss. P

Vollhybride muss man auch nicht laden, das betrifft nur die Plug-In.

In meiner Preisklasse gibt es aber meines Wissens keinen EZ2020 SUV als Vollhybrid.

Der Honda Jazz ist zudem echt nicht schön.

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:12:16 Uhr:


In meiner Preisklasse gibt es aber meines Wissens keinen EZ2020 SUV als Vollhybrid.

Der Honda Jazz ist zudem echt nicht schön.

Der Yaris Cross könnte mit Rabatten durchaus in die Preisklasse fallen.

Was haltet ihr vom Hyundai Kona 1.6 GDI Hybrid? Ist das ein Mild- oder Vollhybrid?

Zitat:

@Kevinski07 schrieb am 10. Juli 2020 um 14:50:08 Uhr:


@StephanRE Danke für deine Antwort.
Mir gehts vor Allem um die höhere Sitzposition, deswegen kein normaler Kompaktwagen.
Zu deiner letzten Frage: Der Firmenwagen schaltet relativ spät auf der Autobahn, was mitunter nervt. Liegt aber eventuell auch eher am Auto als generell an Automatik, weswegen ich ja wie gesagt auch einen nehmen würde.

@Italo001 Ich mag keine Vans. Wir haben jetzt einen Audi A3 und der reichte bisher auch für die Kids. Und ja den Vitara gibt es als Mildhybrid ab ca. 19.000€ (EU Reimport).

Nun der A3 gehört eher zu der Kompaktklasse, die von dir aufgeführten haben Abstammung von der Kleinwagenklasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen