welchen Fahrradträger?

Mercedes B-Klasse W246

Liebe Gemeinde,
ich habe Beratungsbedarf!
Ich suche für o. a. Fahrzeug eine Mitnahmemöglichkeit für 2 E-Bikes. Mir würde eine Beladung am Fahrzeugheck besser gefallen als eine Dachbeladung.
Anzumerken wäre noch dass das Fahrzeug (noch) keine Anhängerkupplung hat. Sollte eine notwendig sein dann käme nur eine abnehmbare bzw. einklappbare in Frage.
Natürlich sollte eine Lösung hochbelastbar, langlebig und preiswert sein und schick aussehen. 😉

Wenn bei Euch Erfahrungen mit bestimmten Systemen vorliegen wäre ich an diesen sehr interessiert- auch an den damit verbundenen Kosten.

Vielen Dank im Voraus
G.

17 Antworten

Oje, das haben wir uns so auch überlegt. Aber es dann aufgrund des immensen Aufwands gelassen. Original in der MB Werkstatt kostet eine Nachrüstung der Anhängerkupplung zwischen 1500 und 2400€ und es wird unter Umständen ein neuer Kühlerlüfter nötig.
Selber einbauen kann man machen, aber ist mit allen umprogrammieren und Codierungen seitens MB auch ca. 1000€ los. Anleitungen/Threads dazu gibt es auch hier im Forum.

Kurz zusammengefasst: man muss elektrische Kabel vom Kofferraum bis ins Handschuhfach und hinter das Lenkrad im Tacho Element Verkabeln. Und dazu viele Verkleidungen und Bauteile entfernen - trotz Erfahrung in diesem Bereich habe ich mir diesen Umbau nicht zugetraut. Und die Werkstatt hält fürs umprogrammieren des Steuergerätes auch noch mal die Hand auf.
Und sollte man das kleine Paket gewählt haben (ohne Lüfter tausch im motorraum) bin ich gespannt, wenn es zu einem Defekt / Kulazantrag bei Motorschaden kommen sollte, wie sich MB verhält.

Und zum Fahrradträger - unsere Anhängerkupplungen die wir einbauen wollten hatten eine Stützlast von 75kg glaub. Da kannste selber ausrechen, wenn das bike zb 25kg wiegt und der Fahrradträger auch nochmal so viel, dass bei max 2 bikes schnell Schluss ist.

Wir haben uns gegen diesen Umbau entschieden, da zu teuer und unpraktikabel. Lieber gleich beim Autokauf die Anhängerkupplung einplanen.

Aufs Dach wuchten fällt aufgrund des bike Gewichts auch raus.

Für mich macht nur ein Fahrradträger auf der AHK Sinn.
Dach ist zu hoch, zu kompliziert und diese "huckepack" Stangen die an den Kofferraum gebunden werden halte ich für sehr zweifelhaft.

Eine AHK kann in der Nachrüstung gut 1.000€ kosten (keine originale). Wenn du Zeit hast kannst du in Ruhe den Markt studieren und Aktionen abwarten. Die Heckträger gibt es dann ab 150 Euro aufwärts je nach gewünschtem Komfort (Befestigung, abklappbar, klappbar etc).

Musst halt auch auf die Gewichte achten, einige Träger sind "nur" für 50kg was zwei ebikes schon knacken können.

Meine AHK ist von Westfalia. Kosten zwischen €900 und €1000 alles inklusive und würde eingebaut und freigeschaltet bei MB. Sie ist abnehmbar. Oris konnte mir damals (vor 2 jahre) auch gefallen.
Der Fahrradträger von Uebler und gefällt auch sehr gut. https://www.uebler.com/produkt-highlights/
Preis zusammen ungefähr €1500 würde ich sagen....

ATU bietet für rund 850 Euro Komplettpreis eine abnehmbare Anhängerkupplung an. Einfach mal ein Angebot machen lassen. Rameder (Kupplung.de) bietet so was auch an.
Ich habe als Träger einen Uebler X21S . Der hat eine Zuladung von 60 Kg bei einem Eigengewicht von 13 Kg. Wir transportieren selber 2 E-Bikes damit , und noch nie Probleme gehabt . Er ist gut zusammenklappbar und auch breit genug für Fahrräder mit Mittelmotor.
Kostenpunkt um die 560 €

Ich hatte das gleiche Problem und diesen Herbst eine abnehmbare Westfalia-AHK von Rameder nachrüsten lassen. Inkl. Codierung 866.-€. Den größeren Kühlerventilator brauch ich für den Fahrradträger sicher nicht, und falls ich mal einen kleinen Anhänger ziehen würde, geht das sicher auch so. Aber ich musste natürlich einen entsprechende Haftungsausschluss unterschreiben, dass ich nicht die volle, im Fahrzeugschein angegebene Anhängerlast nutzen soll.
Als Träger für unsere beiden E-Bikes habe ich den Atera 22696 Strada Sport E-Bike ML gekauft. Kosten damals 379€, mittlerweile 369€ bei Amazon.
Funktioniert für unsere beiden recht schweren und langen Trekking-E-Bikes hervorragend. Zuladung max. 59Kg, bei einem Eigengewicht von ca. 16 Kg. Damit passt es zu der Stützlast von 75Kg.
Preislich in der Summe knappe 1250.-€. Ist zwar schon recht viel, aber kein Vergleich zu einer Original-MB-Nachrüstung.
Ich bin zufrieden.

Das Nachrüsten von AHKs kostet Geld - teurer, wenn man es machen lässt, günstiger, wenn man es selber macht. ... Weisheiten des Konfuzius.
Die im ersten Beitrag genannten 1500 bis 2400 Euro sind die Preise, die offenbar MB aufgerufen hat. Da ist die Anfrage bei einer freien Werkstatt sinnvoll und schon lassen sich die Kosten laut der anderen Beiträge mehr als deutlich senken.
Umprogrammiert muss nichts werden. Verbindet man mit dem Wort "Umprogrammierung" doch einen erheblichen Aufwand. Die AHK muss lediglich registriert werden. Gezahlt habe ich dafür 20,- Euro und eine Kaffeetasse lang darauf gewartet. Anfragen bei MB schafft Klarheit.

Das Horrorszenario vom Motorschaden ist so für mich nicht nachvollziehbar. Das Gewicht des Träger liegt bei +-15 kg und dann kommt noch das Gewicht des/der E-Bikes dazu. Unterm Strich kommt man auf ein Gesamtgewicht einer leichten Person. Die max. Zuladung muss man immer im Blick haben. - Neben der Tatsache, dass es auch eine Temperaturanzeige gibt. (der Transport von E-Bikes wird aufgrund des Gewichts nicht dafür sorgen, dass der Zeiger im roten Bereich landet. Da wird nichts passieren )
Und wenn die Stützlast nicht überschritten wird, ist es doch auch kein Problem. Wie hoch ist eigentlich die Stützlast der Werks-AHK? Die liegt doch mit Sicherheit auch in der 75kg-Größenordnung. Die B-Klasse ist doch kein Transporter.

Welchen Träger sollte man nutzen? Als ich mich damals dafür interessierte und suchte, habe ich diverse Tests gelesen. Der Tenor damals war: kauft hochwertig. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Von daher empfehle ich, aktuelle Tests lesen, z.B. ADAC, Videos schauen.

Und wenn man letztlich zu dem Schluss kommt, der Preis ist für alles insgesamt zu hoch (vielleicht auch in puncto Nutzungshäufigkeit) , wäre natürlich noch das Mieten von Bikes vor Ort eine Lösung.

Grüße

Ja natürlich beziehen sich diese Preise (wie auch geschrieben) auf MB Werkstatt. Muss jeder selber wissen, ob er z.B. die Pfuscher mit 3 Buchstaben ranlässt. Es ist ein ziemlicher Eingriff wo zahlreiche Verkleidungen entfernt werden müssen - jeder Kratzer ist da ärgerlich.

Dass der Motor schaden nimmt hab ich nie gesagt. Der Fahrradträger wiegt ja nix. Dennoch musst du bei Mercedes den Ausschluss der Gewährleistung im Falle eines Motorschadens (welcher Grund auch immer) akzeptieren. Bitte meinen Post genau lesen und nichts hineininterpretieren.

Die MB Werkstatt wo du für 20€ eine Umprogrammierung mehrerer Steuergeräte bekommst musst du mir mal mitteilen. Bei uns werden 50€ fürs Hochfahren des PCs fällig xD
Mit hat man damals 150€ genannt bei Fremd AHK Programmierung. Das ist natürlich Abhängig der Ausstattungsvariante (Kamera, PDC, etc. machen es halt teuer)

Habe vor 2 jahren in einer Fachwerkstatt, die sich auf AHK spezialisiert hat, 818€ incl. Programmierung und Anschluss der Dauerplusleitung bezahlt.
War zum damaligen Zeitpunkt das günstigste Angebot.

Die Belastung für den Antriebsstrang ist mit Heckträger nicht mit 75kg Gepäck im Kofferraum zu vergleichen (er ist deutlich höher). Sehr leicht zu erkennen an der Tankuhr die plötzlich 20% schneller geht.

Die Fahrräder stehen seitlich und oben über und stehen im Wind. Im Stadtverkehr IST DAS natürlich weniger relevant als auf der BAB.

Die Anhängevorrichtung hat ab Werk auch fast 1.000 Euro gekostet, die Nachrüstung kann bei dem ganzen Demontageaufwand (Arbeitszeit) ja garnicht günstiger kommen. Selbst wenn man "nur" eine abnehmbare vom Zubehör nimmt.

Ich habe mich für den Atera Strada E-Bike M entschieden. Kosten bei Amazon: 325,45€. Dieser wiegt 14,9kg und kann bei 75 kg Stützlast zwei E-Bikes mit je max. 30kg aufnehmen.
Ein Orginal abschwenkbare AHK inklusive Lüfter wg. WW-Nutzung wurde vom freundlichen für 2k5 € montiert.

Zitat:

@Fraser-Island schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:42:24 Uhr:


(...)

Mit hat man damals 150€ genannt bei Fremd AHK Programmierung. Das ist natürlich Abhängig der Ausstattungsvariante (Kamera, PDC, etc. machen es halt teuer)

...dann haben wir ja schon einmal zwei Preise. Das Registieren kostet also zwischen 20 und 150 Euro.
Heisst also, die Firma fragen, die die AHK einbaut, ob das Registrieren im Preis inbegriffen ist oder nur der Einbau der AHK ohne Registrierung. ...oder (die für mich nur theoretische Möglichkeit) die PDC Taste auf off setzen beim Benutzen der AHK. Dann piepst auch nix beim Rückwärtsfahren bei Kosten von 0 euro.

Grüße

Liebe Leutchen,

ich danke Euch recht herzlich dass ihr Euch bei meiner Problemlösung so engagiert habt!

Aufgrund Eurer Beiträge werde ich wohl meine Mehrmarkenwerkstatt aufsuchen und dort mal nach den Möglichkeiten fragen. Zumindest habe ich jetzt fundierte Informationen die bei meiner Anfrage mit einfließen werden!
Ein grundsätzliches Problem stellt natürlich das Fahrzeugalter von fast 10 Jahren dar, da könnte die inkl.- Variante von Benz schon fast in die Nähe des Gebrauchswerts des KFZ erreichen.

Nochmals herzlichen Dank und allzeit gute Fahrt,
G.

Bei S&E kostet die komplette Montage einer abnehmbaren Kupplung fix und fertig unter 600€. Wenn man nicht gerade seine Lieblingsyacht über den Großglockner ziehen will, ist der große Lüfter nicht nötig. Übrigens gibt es noch einen einfachen Radträger dazu.

Hallo,

ich habe 2020 auch eine Hängerkupplung beim Bosch Dienst vor Ort nachrüsten lassen.
Dazu habe ich einen Fahrradträger bei VW, angelehnt an den Übler i21 erworben.
Insgesamt hat das ganze Vorhaben ca. 1400€ gekostet. Für den Fahrradtransport habe ich keine Lüfternachrüstung durchführen lassen. Unsere zwei E-Bikes haben uns jetzt so schon zu zwei Urlaubsreisen begleitet.
Aus meiner Sicht solltes Du auf folgende Punkte achten:
- Zuladelast 2 x 30kg
- Leichter Fahrradträger <15kg um die max. Stützlast von 75 kg nicht zu überschreiten
- großer Abstand zwischen den Fahrrädern
- überlege vorab wie Du die Räder befestigen willst. Bei mir zwei Tiefeinsteiger ist ein breiter Fahrradträger erforderlich um zweimal die Sattelstange aufnehmen zu können (Siehe Bild)
- Ein abklappbarer Fahrradträger ist von Vorteil, wenn man noch mal in den Kofferraum will. Der 60° Winkel beim Übler reicht zum Öffnen der Heckklappe in unserem Fall aus.

Der Verbrauch bei meinem Fahrzeug hat sich nicht oder kaum erhöht, da man mit Fahrradträger nicht über 130km/h fahren soll und darf. Die Fahreigenschaften hatte ich mir bei beladenem Träger schlechter vorgestellt.

Ich wünsche allen einen guten Start ins Jahr 2022

Img-20200612-170309518-hdr
Deine Antwort