Welchen Fahrraddachträger?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

weiß nicht wo das Thema richtig platziert wäre:
Hat jemand von euch Erfahrung mit Fahrraddachträgern (solchen die auf dem Grundträger montiert werden)? Suche welche für meinen Avant und Frage mich jetzt welcher der beste ist bzw. welche Variante besser ist...besser einen bei dem beide Reifen des Rads montiert bleiben oder eine Variante bei dem das Vorderrad ausgebaut und die Gabel direkt fixiert wird?

Hat jemand Erfahrung mit empfehlenwerten Modellen (Stabilität, Montage Bike, Geschwindigkeitsverhalten, etc.)?

Grüße
Chris

12 Antworten

Nachdem ich mit mehreren Fahrradträgern ( Dachträgern, Heckklappenträgern usw. ) immer Probleme hatte, hat sich meine Frau nun einen OPEL-CORSA mit integriertem Fahrradträger zugelegt. Kein Verkratzen mehr beim Dach- oder Heckträger an-bzw. ausbauen, kein hochheben der Fahrräder, keine Windgeräusche usw.
Diese innovative, kundenfreundliche Lösung gibt es leider nicht bei Audi, BMW, Mercedes usw. -nur bei OPELs ...
Grüsse Joe

Habe die original Audi-Träger drauf ca. 100.- EUR pro Stück zzgl. den Alu-Trägern...aber die brauch ich eh für den Ski-Koffer.

Schneller als 130km/h sollte man mit den Teilen auf dem Tach nicht fahren....die Windgeräusche sind schon deutlich zu hören...wenn du ne Anhängerkuplung hast würde ich wahreinlich lieber welche dafür kaufen....aber sonst sind die Teile ganz ok, du schnallst das Komplette Fahrad fest (also Vorder- + Hinterrad und einen Halter aus Metall für den Rahmen).

@Joe: Leider gibt es sowas wirklich nicht bei den Premiumherstellern. Was an sich auch nicht so schlimm ist wenn man sowieso eine AHK hat, habe ich aber leider nicht 🙁

@c32amg: Ab 130km/h ist da schon Schluss? Mhh...die Original-Audi-Träger sind aber sicher auch nur zugekauft von Atera oder Mont Blanc vermute ich mal oder? Habe bereits den Grundträger (auch zum Skifahren) aber leider keine AHK...und die extra nachzurüsten für einen Heckträger ist mir dann doch viel zu teuer - angenehmer wäre es natürlich.

Vor allem interessant wäre noch zu wissen, ob sich ein Träger mit fixierter Gabel (ausgebautem Vorderrad) bzgl. Stabilität etc. wirklich bezahlt macht. Ist ja doch immer einiger Mehraufwand und man muss das Vorderrad dann wieder im Kofferraum verstauen 🙁

Ich schließ mich hier mal an.
Gibts denn Alternativen zum Dachträger, evtl. was brauchbares für die Heckklappe?

Würde mich auch für Fahrradgabelhalter interessieren. Habe ein Hardtail mit Carbonrahmen und da sind Befestigungen am Rahmen tötlich. Kennt jemand den Hersteller des Original-Fahrradgabelhalters? Bei Audi gibt es zwei verschiedene Grundträger, wo ist da der Unterschied?

Der einzige Gabelhalter den ich gefunden habe ist der Atera Giro Speed.
Ich kann als Grundträger wärmstens den Mont Blanc empfehlen, da dieser super in der Handhabe ist und nur etwas mehr als die Hälfte des Originals von Audi kostet (140.-)...

Hallo,
Wenn man das Fixierset für den Kofferraum hat , gibt es den Radfazz, siehe unter www.radfazz.de
Man montiert diesen durch stecken des Halters an dem Org Fixierset Audi.
Geht aber aus erfahrung nur für Rennräder oder kleinere Räder. Für Mountainbike ist der A4 Avant zu klein.

Wenn jemand interesse hat, Ich habe so einen Halter mit Halterungen für 2 Räder zum Verkauf.

Grüße
Peter

Der Radfazz ist erstmal keine schlechte Idee. Im A6 gibts was ähnliches als Sonderausstattung. Ich fürchte nur, dass das Bike nicht rein passt ("Prüfen Sie zuerst ob die Fahrräder ins Fahrzeug passen!"😉. Bin recht groß und an der Sattelstütze stelle ich ungern rum ...

Hallo,
Wenn im Innenraum transportiert, muß immer die Sattelstütze raus. Wegen der Höhe.
Habe ich auch. Habe Markierung an der Sattelstütze und finde so immer die richtige Position.

Grüße
HP

Hi,

ich bin auch MT-Biker und habe folgende Variante gewählt:

Grundträger von Thule, da im Gegensatz zum Originalträger dieser
absperrbar ist, und ein weiterer Vorteil ist, dass er breiter ist und
daher auch mehr als 3 Bikes locker transportiert werden können.
Kleiner Nachteil: die Löcher in der Reling können nicht verwendet
werden.
Als Träger des Bikes habe ich den Thule OutRide 561 gewählt,
d.h. das Bike wird mit der Gabel von ihm gehalten/fixiert und ist
versperrbar. Vorteil: das Handling ist erheblich einfacher als
wenn das Bike mit dem Haltearm fixiert wird, die Aerodynamik
ist besser, weil das Rad zumindest vorn tiefer steht, weniger
Windgeräusche werden prodzuiert, weniger Kraftstoff verbraucht.
Das abgenommene Vorderrad wird in einer gepolsterten Radtasche
im Gepäckraum verstaut und ist dadurch sicher vor Beschädigung.
Das Fahrrad lässt sich auch leichter aufs Dach heben, weil leichter,
und sofort mit der Gabel im Halter fixieren. Also mE sehr empfehlens-
wert.

Eine von mir gewünschte Lösung wäre natürlich auch der RadFazz ge-
wesen, nur passen MTB/RadFazz u. A4 nicht zusammen, habe ich
selbst probiert - leider nicht möglich !

Und meine absolut favorisierte Variante wäre die von Opel ge-
wesen, und zwar der integrierte Heckträger in der HS (s. auch
meinen Thread 'was würdet ihr am A4 ändern/sich wünschen', da
habe ich auch 'bemängelt', dass es diese geniale Lösung nicht
von Audi gibt, sondern nur von Opel (das wäre auch in weiterem
Sinne 'Vorsprung durch Technik'😉 !

Und auf den Originalträger von Audi passen auch Produkte von
Thule (Aluschienenprofil) !

Gruß

Wolfgang

Ich habe auch den Grundträger von Thule und die Fahrradhalter von Thule. Allerdings den Proride 591 3x für 3 Fahrrädern. Ich bin mit dem System soweit zufrieden und würde es wieder nehmen. Ich mußte nur zum Anfang ein wenig Vertrauen zur Audireling finden, da das alte System vom Grundträger komplett umschlossen wurde, was ja beim neuen nicht mehr geht. Aber es klappt tadellos und ich komme sehr gut klar.

Zitat:

Original geschrieben von it04-chris


@c32amg: Ab 130km/h ist da schon Schluss? Mhh...die Original-Audi-Träger sind aber sicher auch nur zugekauft von Atera oder Mont Blanc vermute ich mal oder? Habe bereits den Grundträger (auch zum Skifahren) aber leider keine AHK...und die extra nachzurüsten für einen Heckträger ist mir dann doch viel zu teuer - angenehmer wäre es natürlich.

Ja, ab 130km/h wirds wackelig...150km/h sind auch noch drin aber schneller würde ich damit auf keinen Fall fahren!

Genauso wie mit dem Ski-Sack auf'm Dach 150km/h max. das langt auch, der sonst wird das Teil zum Spritfresser...alerdings brauchen die Fahrräder auf'm Dach mehr Sprit.

Deine Antwort