Welchen Einhandwinkelschleifer ( Flex ) für 125er Scheiben?

Servus

mir ist letzten Samstag meine Flex kaputt gegangen 🙁

jetzt bin ich auf der suche nach einer neuen mit hoher Qualität die Anforderungen sind:

- es wird nur eine 125er Fächerscheibe benutzt
- sollte so leicht wie möglich sein
- so ab 1000W Leistung
- keine noname
- für Einhandbedienung ( also nur einen Schalter )
- Preis nicht mehr wie 115 Euro

ich hab noch 2 andere in Betrieb die eine ( Bosch ) ist nur zum schneiden ( 125er 1mm Trennscheibe ) die andere ( noname ) wird nur mit einen Drahtigel benutzt

so jetzt hoffe ich auf Vorschläge 😁

Gruß sony8v

Beste Antwort im Thema

Nimm doch ne Flex.😁

Also das Original.😉

Nachdem mir mal so ein noname-Teil für 10 Euro fast in der Hand auseinandergefallen ist, lief mir ne Flex vor die Flinte. Ich meine, die erfüllt deine Anforderungen total.

http://www.wmv24.de/.../?...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Kann jemand ein 230mm-Modell empfehlen?

Da bin ich raus.
Würde es dort aber auch beim Namensgeber als erstes versuchen.😉

Nimm die Bosch aber die blaue.
Superteil

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. April 2016 um 20:27:21 Uhr:


Kann jemand ein 230mm-Modell empfehlen?

Ich hab seit vielen Jahren die grüne PWS1900 = 1900W. Die hat ziemlich wums und will gut festgehalten werden. Damit hab ich Stahl und Steine mit abrasiven Scheiben und Steine/Steinnuten usw. mit einer Diamantscheibe geschnitten. Letzteres macht echt Spaß :-)

Die gibt es für unter 100€ neu - was ich für ein ziemlich unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis halte - und gebraucht wirst Du sie auch häufig finden.
Kauf Dir bloß nicht die Absaughabe dafür, die bringt nix / totale Fehlkonstruktion und kostet mind. soviel wie die Maschine selber (Boschpreis ist glaube ich 269€ ... lol).

Ähnliche Themen

Die blauen Bosch gibt es auch schon für 99 Euro 😉 Der Makita GA9050R macht aber auch einen guten Eindruck.

um es etwas zu Konkretisieren:
http://www.elektrowerkzeuge-bender.de/...-gws-22-230-jh-im-karton.html

...ich überlege mir fast ein Set zu holen wenn ich die Preise für die Koffer sehe. Da ist quasi noch eine kleine Flex umsonst dabei 😉

Bei Voelkner gibt es aktuell die kleine Flex für 49,99 Euro und kostenlosem Versand:

http://www.voelkner.de/.../Flex-Winkelschleifer-125mm-L-3709.html?...

Das ist aber die mit "nur" 800 W.
sony und Weilheimer haben die etwas leistungsstärkere Version.

Der Preis ist trotzdem ne Ansage, für unter 50 Euro ist aktuell keine andere Markenflex erhältlich 😉

Ich hab mir gerade mal so eine 800W-FLEX bestellt.
Die 1000W-Maschine hat ja doch nen deutlich größeres Gehäuse, das finde ich etwas unhandlich.

Ich benutze jetzt schon seit 4 oder 5 Jahren einen Winkelschleifer von Black&Decker, der hat auch irgendwas um 800W Leistung und war bis jetzt immer ausreichend. Obwohl das ja ne Baumarkt-Marke ist, bin ich damit voll zufrieden. Übermäßige Wärmeentwicklung konnte ich noch nicht feststellen.

Die Neuanschaffung mache ich auch nur, weil ich mir so einen Winkelschleiferständer gekauft habe und der da fest montieren werden muss. Mal schauen, ob der Ständer hilfreich ist. Wenn nicht, hab ich endlich eine Maschine für die Schrupp- und eine für die Trennscheibe.

Ich hätte mir auch wieder einen Winkelschleifer aus dem Baumarkt gekauft, aber alle, die ich so angeschaut habe, hatten so eine extrem unpraktische Schutzhaubenverstellung mit einem Spannhebel. Da kann ich echt verstehen, wenn die Leute den Schutz abmontieren.
Bei meinem Winkelschleifer kann ich den Schutz einfach verdrehen, das funktioniert einwandfrei. Ich hoffe, bei der Flex ist es so ähnlich.

Zitat:

@everybody_lies schrieb am 4. Mai 2016 um 19:40:17 Uhr:


Ich hätte mir auch wieder einen Winkelschleifer aus dem Baumarkt gekauft, aber alle, die ich so angeschaut habe, hatten so eine extrem unpraktische Schutzhaubenverstellung mit einem Spannhebel.

Das war einer der Gründe warum ich mich für den Metabo entschieden habe. Der hat eine sehr einfache Schutzhaubenverstellung, kann man hier auf diesem Bild sehen. Man zieht den silbernen Hebel in Richtung Getriebe und kann die Scheibe dann drehen. An der gewünschten Position lässt man den Hebel los, und er rastet dann in diesen kleinen, quadratischen Löchern ein. Geht super einfach und schnell.

Das ist so eine Metabo mit Drehzahlregelung, richtig? Die hatte ich im Baumarkt tatsächlich schonmal in der Hand, ist mir aber zu teuer gewesen.

Ja genau. Die Drehzahlregelung ist einfach genial und mir den Aufpreis wert gewesen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. Mai 2016 um 09:49:31 Uhr:


Ja genau. Die Drehzahlregelung ist einfach genial und mir den Aufpreis wert gewesen.

und was machst du mit der drehzahlregelung 😕

die trenn- und fächerscheiben laufen alle mit der vollen Drehzahl
den drahtigel nimmst auch mit voller Drehzahl

das einzigste ist die CSD-scheibe die sind für geringere Drehzahlen aber auch nicht alle ich kauf mir nur die mit Vollgas gehen 😉

also ich finde die drehzahlregelung für überflüssig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen