Welchen Drehmomentschlüssel

Hallo Motor-talker 🙂

welchen Drehmomentschlüssel könnt ihr mir empfehlen? ich finde es lästig immer wieder zum nachziehen in die Werkstatt zu fahren. bei drei autos in der Familie nervend.

habe mir das hier ausgeguckt. link

Beste Antwort im Thema

Ich kann die Werkzeuge von Proxxon bestens empfehlen. Super Qualität zum guten Preis. Dort findet man echt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Habe mittlerweile auch verschiedene Modelle bzw. Größen im Einsatz.

Hier findet man auch andere gute Expemplare falls es kein Proxxon sein soll...

Anschauen

127 weitere Antworten
127 Antworten

funktioniert ja auch.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 12. September 2023 um 14:05:36 Uhr
Meinen Stahlwille könnte ich ins Werk einschicken (…)

das bietet hazet für meine auch an; habe es aber (als privatnutzer) noch nicht für nötig befunden. 🙂

Die rein anzeigenden, mechanischen haben ja schon einen Charme. Rechts und links. 0-200Nm für 20€

Bei Bedarf gibt es sogar erschwingliche für 0-500Nm.

Wo sind da die Grenzen? Langlebigkeit? Genauigkeit?

Gut, man kann nicht Nm-genau anziehen, aber am Auto braucht man das ja eh meistens nicht, bei normalen PKW Zündkerzen i.d.R was zwischen 25 und 30Nm.

Naja, eher 15Nm und da willst du nicht ernsthaft einen Schlüssel mit einem Messbereich bis 200Nm ansetzen, oder?

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. September 2023 um 17:25:12 Uhr:


Naja, eher 15Nm und da willst du nicht ernsthaft einen Schlüssel mit einem Messbereich bis 200Nm ansetzen, oder?

Gruß Metalhead

Ist bestimmt nicht komfortabel.

Meine brauchen 28Nm.

Aber egal, dafür habe ich einen auslösenden DMS.

Nur der Neugierde halber gefragt.

In einem älteren Thread möchte jemand Fahrwerksschrauben mit 450Nm anziehen, aber nicht viel Geld für einen DMS ausgeben.

Ich persönlich würde vor dem hier bei sicherheitsrelevanten Dingen eher abgeschreckt sein:

https://www.autodoc.de/.../16371215?...

Aber wahrscheinlich besser als irgendwas improvisieren.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 12. September 2023 um 17:30:40 Uhr:


Ist bestimmt nicht komfortabel.

Das ist nich möglich, ein Drehmomentschlüssel der bis 200Nm geht, kann niemals zum Anziehen im Bereich von 20Nm genutzt werden (steht sicher auch in der Bedienungsanleitung).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. September 2023 um 19:52:30 Uhr:



Das ist nich möglich, ein Drehmomentschlüssel der bis 200Nm geht, kann niemals zum Anziehen im Bereich von 20Nm genutzt werden (steht sicher auch in der Bedienungsanleitung).

Gruß Metalhead

Wie kommst du zu so einer Aussage? Sicheres Wissen oder nur Vermutung? In welcher BDA steht so etwas drin? Habe ich zumindest noch nie in einer BDA zu einem DMS gelesen.
Ich habe seit Jahr und Tag einen DMS, der von 20 - 200 Nm geht. Gelabelt mit FACTOR, made in Germany. Baugleich zum Gedore Rahsol Drehmotec TorcoFlex. Das Teil lasse ich regelmäßig bei uns im Werk bei den Instandhaltungsjungs überprüfen. Über den gesamten Bereich von 20 - 200 Nm hält der zuverlässig eine Toleranz von weniger als +-2% ein, in der BDA ist eine max. Toleranz von +-3% angegeben.
Warum sollte ein Hersteller einen Bereich angeben, den man nicht nutzen kann? Das ergibt doch keinerlei Sinn.

Gruß
electroman

DMS Factor
DMS Factor

Die Auslösegenauigkeit ist im oberen Drehmomentbereich meist deutlich genauer als um unteren Ende der Skala.

Mit anderen Worten: Wenn ich 30 Nm haben will, dann nehme ich lieber meinen 5-60 als den 20-200.

Ich habe mir vor ein paar Monaten diesen hier gekauft und kann mich nicht beklagen, Qualität ist super und liegt auch gut in der Hand.

[Affiliate Link von MT entfernt, entweder normal verlinken oder gar nicht.Hier der korrigierte Link]
KS Tools 516.2400 1/2"ERGOTORQUEprecision Drehmomentschlüssel-Satz, 20-200Nm, 11-tlg https://amzn.eu/d/jb8HhEM

Zitat:

@electroman schrieb am 12. September 2023 um 23:06:05 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 12. September 2023 um 19:52:30 Uhr:



Das ist nich möglich, ein Drehmomentschlüssel der bis 200Nm geht, kann niemals zum Anziehen im Bereich von 20Nm genutzt werden (steht sicher auch in der Bedienungsanleitung).

Gruß Metalhead


Wie kommst du zu so einer Aussage? Sicheres Wissen oder nur Vermutung?

Es ist allgemeines Wissen der Messtechnik daß man einen Messbereich möglichst ausreizen soll (beim Multimer z.B. nicht 5V im 1000V-Bereich messen, beim Drehmomentschlüssel ist der Messbereich halt fest, dafür gibt's mehrere zur Auswahl).

Ein Drehmomentschlüssel für 200Nm hat normalerweise auch 20-200Nm angegeben (aber kein Mensch mit auch nur ein bisschen Ahnung würde damit 20Nm anziehen, die Toleranz geht gegen Unendlich 😁).

Gruß Metalhead

wenn bei einem drehmomentschlüssel der ordentlich genutzt und gelagert wird ein kalibrierungszertifikat bei liegt, das innerhalb der 3% toleranz 20nm bescheinigt, hätte ich keine probleme damit den schlüssel zu nutzen. auch wenn die maximale kalibrierung 200nm ist.

...aber ich gehöre auch nicht zu den menschen die ein bisschen ahnung haben. merke ich zu letzt immer häufiger.

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. September 2023 um 09:19:14 Uhr:


]
Es ist allgemeines Wissen der Messtechnik daß ff.
Gruß Metalhead

Das Beispiel mit dem Multimeter ist leider nicht zielführend und lässt sich in keiner Weise 1:1 auf die Anwendung eines DMS übertragen. Wenn bei einem Multimeter z. B. die Genauigkeit mit 0,5% angegeben ist, so bezieht sich das auf den Messbereichsendwert. Dazu kommt noch eine Unsicherheit (bei digital anzeigenden Geräten) von 2 bis 5 Digits. Abhängig von der Stellenanzahl ergibt sich dann z. B. bei einem 3 1/2-stelligen Messgerät im 1000V-Bereich eine max. Abweichung von 5 V (0,5% v. M.) + 3 V (bei 3 Digits, ohne Nachkommastelle bei 3 1/2-stelliger Anzeige), also 8 V. Damit vernünftig 5V messen zu wollen, ist natürlich Kokolores.
Bei einem DMS wird die Abweichung auf den eingestellten Wert bezogen (Anzeigeabweichung). Bei 200 Nm sind das dann 3% von 200 Nm (6 Nm), bei 20 Nm sind es 3% von 20 Nm (0,6 Nm). Der Messschrieb, der üblicherweise den DMS renommierter Hersteller beiliegt, bestätigt ja auch die Abweichung in der angegebenen Spanne.
Und ich warte immer noch auf ein Beispiel, das die Aussage "..(steht sicher auch in der Bedienungsanleitung)..." bestätigt. Wird aber wahrscheinlich nicht kommen.
Von Stahlwille gibt es z. B. denSensortork 701 mit einer Spanne von 1 - 20 Nm (+- 4%), oder den Sensortork 713R mit einer Spanne von 3 - 400 Nm (+-1%).
Zitat: "Der Drehwinkel-Drehmomentschlüssel SENSOTORK® 713R für Links- und Rechtsanzug verfügt über einen besonders großen Messbereich und misst den angewendeten Drehwinkel und das Drehmoment sogar unabhängig vom Kraftangriffspunkt. So beugt er Anwenderfehlern vor. Die Anzeigeabweichung des Drehwinkels sowie des Drehmoments liegt bei nur ± 1 %"
Aber die haben sicher auch keine Ahnung und schreiben das auch ganz fett in ihre BDA......
Die sollten einfach mal die Spezialisten fragen. 😁

Gruß
electroman

Ich würde gerne auf die "primitiven" DMS, die anzeigen und nicht auslösen, in beide Richtungen, zurückkommen.

Die kosten so um die 20€ herum.

Auch für Momente <=500Nm.

Was taugen die?

Hier wurde gesagt, dass die funktionieren.

Die Skalen fangen bei 0 an.

Mein Herz sagt "Her damit", mein Verstand fragt: "Wo ist der Haken?".

Brauchen tu ich DMS nur für Zündkerzen und Räder.

Und falls mal was anderes sein sollte :-)

EDIT: Ich versuche, nochmal meinen Verstand anzustrengen :-) Die teuren auslösenden haben eine justierbare Mechanik (Feder), die kalibrierbar ist. Die Anzeigenden haben eine nicht justierbare Biegemechanik, die bestimmt schneller ermüdet - für die gewerblich Nutzung vielleicht weniger geeignet.

für Zündkerzen kann man auch einen kleinen nehmen.
https://r2-bike.com/...TOOL-Drehmomentschluessel-TW-22-0-60-NM-3-8?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen