Welchen deutschen Premium Kombi gebraucht kaufen

Hallo,
ich schau schon seit geraumer Zeit nach einem neuen gebrauchten kann mich aber iregndwie nicht richtig entscheiden. Mein jetziges Auto ist ein 13 Jahre alter Passat 130PS TDI mit 290.000km auf der Uhr. Ein wirkliches zuverläsiges Fahrzeug mit 1 Kupplung noch nix am Motor getauscht einfach super.
So langsam würde ich ihn aber trotzdem abgeben die Kupplung meldet sich so langsam, Rost beginnt und das Fahrwerk wird immer schwammiger.
Ich suche wieder einen Kombi in der Grösse würde aber auch ganz gern mal eben E-Klasse, BMW 5er oder A6 fahren und nicht unbedingt wieder Passat. Kann mich irgendwie nicht richtig entscheiden gefahren bin ich alle schonmal und finde alle 3 gut.
Jeder Wagen hat sein für und wieder. Der mercedes muss leider aller 15.000km zum service. Der bmw ist in der versicherung der teuerste. Kollege von mir hat wieder nur Problem mit dem A6.
Ich will den Wagen mindestens 6 Jahre fahren.

meine Anforderungen:
- Budget bis 30.000 Euro
- Diesel mindestens 170 PS
- Automatik hätte ich gern, aber habe bissel Angst vor den Folgekosten wenn es kaputt geht
- km Leistung 30.000 km/jahr
- Lederausstattung, Xenon, Navi sind Pflicht
- km bis 90.000
- alter 2-3 Jahre

Danke schonmal für die Tipps

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wesikc4 schrieb am 15. März 2015 um 14:43:33 Uhr:


Hallo

Qualitativ kann keiner dem Audi A6 das Wasser reichen. Sowohl der 2,0l (177PS) in der Autobild als auch
der technisch anspruchsvolle 3,0 Bi-turbo TDI (313PS) in der Auto-Motor-Sport haben den 100 000 Km Test
mit einer 1 bestanden. Der 3,0-er sogar als bestes getestete Fahrzeug überhaupt. Das Platzangebot ist Spitze im Segment und die Dauerhaltbarkeit besser als die der Mitbewerber. Empfehlenswert ist bei den stärkeren Motorisierungen der Quattroantrieb. Getestet verbraucht der "kleine" 3,0 Tdi Sechszylinder (bis 09.2014 204PS danach 218PS) weniger Treibstoff als der "downsizing" 2,0l Vierzylinder 525d BMW ; von der Laufkultur gar nicht zu reden. Apropos Laufkultur: der vierzylindrige 2,0 TDI von Audi ist in seinem Bereich der laufruhigste Diesel überhaupt und um Klassen besser als die "Treckermotoren" mit 2,2l Hubraum von Mercedes. Man hört gar nicht, dass es sich um einen Diesel handelt.

Das halte ich für etwas sehr dicke aufgetragen. Du fährst Audi, nicht wahr? 😉

@ Französischer Diesel im Jaguar: Halte saß auch für vernünftig. Frankreich ist das Land des Diesel. Dort fahren fast alle Diesel, weil das über Jahrzehnte steuerlich bevorzugt wurde. Die Franzosen bauen doch auch gute Diesel für LKW.

21 weitere Antworten
21 Antworten

jaguar mit peugeot motor mh das ist aber auch ne komische mischung. zur qualität von audi ja da weiss ich anderes zu berichten zwei kollegen haben einen A6 neu gekauft EZ 2012 sage und schreibe 84 Mängel gehabt also beide sind nicht zufrieden. das reichte von türen nachstellen wegen windgeräuschen knarzenden armaturenbrett usw.. deswegen bin ich was audi anbetrifft bissel vorsichtig geworden.
bei mercedes liest man immer wieder den satz warum fahren soviel taxi fahrer dann e-klasse also muss er ganz gut sein. aber an der e-klasse stoßen mir bissel die kurzen wartungsintervalle auf.

Das ist keine komische Mischung, für Jaguar wäre es doch absolut unrentabel nur für Europa einen Dieselmotor selbst zu entwickeln. Darum kaufen sie einfach die guten und bewährten Diesel von PSA zu.
Dass so viele Taxifahrer E-Klasse fahren hat seine Gründe in der Vergangenheit.

Zitat:

@wesikc4 schrieb am 15. März 2015 um 14:43:33 Uhr:


Hallo

Qualitativ kann keiner dem Audi A6 das Wasser reichen. Sowohl der 2,0l (177PS) in der Autobild als auch
der technisch anspruchsvolle 3,0 Bi-turbo TDI (313PS) in der Auto-Motor-Sport haben den 100 000 Km Test
mit einer 1 bestanden. Der 3,0-er sogar als bestes getestete Fahrzeug überhaupt. Das Platzangebot ist Spitze im Segment und die Dauerhaltbarkeit besser als die der Mitbewerber. Empfehlenswert ist bei den stärkeren Motorisierungen der Quattroantrieb. Getestet verbraucht der "kleine" 3,0 Tdi Sechszylinder (bis 09.2014 204PS danach 218PS) weniger Treibstoff als der "downsizing" 2,0l Vierzylinder 525d BMW ; von der Laufkultur gar nicht zu reden. Apropos Laufkultur: der vierzylindrige 2,0 TDI von Audi ist in seinem Bereich der laufruhigste Diesel überhaupt und um Klassen besser als die "Treckermotoren" mit 2,2l Hubraum von Mercedes. Man hört gar nicht, dass es sich um einen Diesel handelt.

Das halte ich für etwas sehr dicke aufgetragen. Du fährst Audi, nicht wahr? 😉

@ Französischer Diesel im Jaguar: Halte saß auch für vernünftig. Frankreich ist das Land des Diesel. Dort fahren fast alle Diesel, weil das über Jahrzehnte steuerlich bevorzugt wurde. Die Franzosen bauen doch auch gute Diesel für LKW.

Die PSA Diesel sind tip top. Der 1.6D bzw. D2 sowie der 2.0D im Volvo kommen auch von Peugeot. Der 2.0D ist ein enger Verwandter des 2.2D im Jaguar, grossartige Schwächen hat der nicht. Beachten solte man, dass Kurzstreckenfahrzeuge zu Ölverdünnung neigen und die beiden Turbolader sehr allergisch darauf reagiern, nicht warm bzw. wieder kalt gefahren zu werden. Kalt fahren bedeutet, den Motor nach schnellen BAB Etappen nicht ad hoc abzustellen, sondern ihn einige Minuten mit niedriger Drehzahl oder im Stand laufen zu lassen. Ansonsten ein sehr empfehlenswerter Motor. Der Jaguar ist ein wirklich gutes Auto, allerdings speziell in der Wartung nicht ganz billig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. März 2015 um 23:08:35 Uhr:


Kalt fahren bedeutet, den Motor nach schnellen BAB Etappen nicht ad hoc abzustellen, sondern ihn einige Minuten mit niedriger Drehzahl oder im Stand laufen zu lassen.

Das sollte man bei allen Turobomotoren beachten, damit nicht der Eindruck entsteht das gelte nur für den Motor.

Wenn ein A6 noch auf deiner Liste stehen sollte, dann schau dich doch mal nach einem 4F 3.0 TDI als FL um, da geht was!
Würde dir ja persönlich einen A6 4F Avant 3.0 TFSI Quattro empfehlen, absolut Geiler Motor, aber da es ein Diesel sein soll bringt die Empfehlung nichts 😉

Mercedes E-Klasse ist als Taxi so verbreitet da von Mercedes extrem Subventionirt. Die gehen mit Auflagen für Ca. 60% vom Listenpreis raus. Service Intervalle nur halb so lange wie normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen