Welchen 30cm Subwoofer für geschlossenes Gehäuse?

Ich Blicke einfach momentan nicht durch, welchen Subwoofer ich für mein geschlossenes Gehäuse nehmen soll. Im Moment ist so ein noch name Ding verbaut.

Mein Budget liegt so bei ca 300 euro. Wichtig ist mir ein schöner Klang und nicht so sehr das große Bum Bum. Hatte schon einen von Clarion ins Auge gefasst. Kann mich aber nicht so recht entscheiden

Beste Antwort im Thema

Ich glaube kaum, dass der TE das hören wird. Außer er hat natürlich Klangkabel drin und der Sub wird mit entmineralisierten Schrauben befestigt...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Jetzt aber ma ruhig...
Der TE hat keine Erfahrung in der Materie, deswegen sucht er hier ja nach Rat.
Kein Grund das direkt negativ auszulegen.

@Künne nicht verschrecken lassen. Die Leute meinens nur gut mit dir.
Und wenn zuckerbaecker sagt, dass der SPL-Woofer nix für deine Situation is, dann wird das schon stimmen. Ist einer der absoluten Veteranen hier, auf hifi-forum.de und was weiß ich wo er sonst noch angemeldet ist. 😉

Ich würd den Kicker ausprobieren oder den ARC12. Genial wäre natürlich wenn du dir für günstig den Hertz schnappen könntest aus dem vorher geposteten Ebay-Link.

MfG
Chris

https://www.youtube.com/watch?v=TLu_nzHeDIs

Bauchgefühl ist wichtig, aber nicht immer richtig. Wir wissen NICHT was für dich das Beste ist, wir wissen aber was zu deiner Endstufe halbwegs passt. Bei maximal 400watt RMS passt der SX leider nicht.

Zum Kicker Solo Baric und Cerwin Vega V-Max (beide in der 12" version). Ich habe sie beide im gleichen Gehäuse betrieben weil, weil Cervin Vega 20L vorgibt und Kicker 25L. Beide Firmen stammen aus den Anfängen des Car Hifi in den USA und genießen guten Ruf. Der Cerwin Vega an 400watt RMS ging trotz 600watt RMS Belastbarkeit, massivem Magneten und dicker Sicke in die Knie. Wenn mal Tiefbass kommen sollte, kam da nur geflattere und er funktionierte einfach nicht. Der Kicker spielte da brav alle Töne. (Der Cervin Vega war dann im BR deutlich besser als der Kicker, aber das ist nicht dein Anwendungsgebiet).

Ich sehe übrigens grad, dass der Verkäufer bei ebay sein Angebot überarbeitet hat. Entgegen der ersten Artikelbeschreibung und laut dem hinzugefügten Foto hat der Sub 4+4Ohm (gabs auch) und nicht 2+2. Insofern passt er dann doch nicht. Schade, so wie es aussieht, geht der günstig weg...

Zitat:

so wie es aussieht, geht der günstig weg...

äh, klar, ein Einzelchassis, 10-12 Jahre alt, mit Glück 8 Jahre, was soll sowas auch noch kosten ?!

Da kommt ja beim Kauf auch noch etwas Glück dazu, ob trotz jahrelanger Nutzung auch noch alles OK ist oder nicht. Normalerweise ist da auch noch alles OK, aber aufgrund des Risiko gibt man da eben allgemein kein zu hohes Gebot ab, jedenfalls MEINER Meinung nach

Aber warum soll er das jetzt nicht verwenden können ? Ein bisschen Impedanz hin oder her, das ist im Endeffekt eher schnuppe. OK, vielleicht hat er ja Klangkabel drin und der Sub wird mit entmineralisierten Schrauben befestigt...dann hört er den Unterschied auf jeden Fall

In 7 Stunden ist das Angebot auf jeden Fall abgelaufen, egal ob dieser TE mitbietet oder nicht. Und wenn ihm weder das gefällt noch die anderen Vorschläge hier im Forum, dann weiß ich es auch nicht, was dieser TE möchte. Klar könnte man hier noch alternative Subwofer-Modelle aufzählen, aber da hat man ja wieder das Risiko, daß er es anhand der Abbildung usw beurteilt und daß es ihm nicht "gefällt", also kann man sich die Mühe auch gleich sparen und zum nächsten Thema übergehen.

Irgendwo wird dieser Mensch auch noch sein Glück finden, ich wünsche es ihm jedenfalls. Aber an der Suche nach dem großen Glück möchte ich mich an dieser Stelle nicht mehr beteiligen.

MfG

Ähnliche Themen

Ich danke euch allen für eure Hilfe. Letztlich muss ich nun die Entscheidung treffen und diese kann mir niemand abnehmen. Werde mir das alles gründlich durch den Kopf gehen lassen und dann nach den Feiertagen entscheiden.

Natürlich lasse ich euch wissen was es nun geworden ist

Edit
Ich vergleiche grade die Preise und kann nirgends einen Hertz 2+2 finden. Alles was ich von Hertz gefunden habe ist der auf dem Bild unten

Screenshot-2015-04-02-23-01-20

Irgendwie habe ich dich glaube ich auf die falsche Fährte geschickt, sorry 🙁 Ich hab da echt was durcheinander gewürfelt. Für deine 1Ohm-stabile Stufe macht die 4+4 Version natürlich auf jeden Fall Sinn. Die beiden Spülen parallel geschaltet ergeben 2Ohm, macht also am Endstufenkanal 1Ohm (wenn ich mich da jetzt nicht komplett verhaue wieder). Da möge man mich korrigieren, aber der 4+4 wäre doch genau richtig?

Aber der SPL ist trotzdem nix, der will Leistung sehen.

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 2. April 2015 um 23:29:47 Uhr:


Die beiden Spülen parallel geschaltet ergeben 2Ohm, macht also am Endstufenkanal 1Ohm (wenn ich mich da jetzt nicht komplett verhaue wieder). Da möge man mich korrigieren, aber der 4+4 wäre doch genau richtig?

4+4Ohm ergeben parallel 2Ohm Last auf EINEM Kanal. Wenn dann noch gebrückt wird, dann steht die Stufe bei 1Ohm pro Kanal.

Bin ich denn jetzt doof?

1\4+1\4=1\2
Also 2 Ohm bei parallel schalten, oder nicht? On Reihe 8 Ohm

Also wurde der auf dem Bild gehen?

Zitat:

@Künne schrieb am 3. April 2015 um 00:07:00 Uhr:


Bin ich denn jetzt doof?

1\4+1\4=1\2
Also 2 Ohm bei parallel schalten, oder nicht? On Reihe 8 Ohm

Also wurde der auf dem Bild gehen?

is genau richtig, so hab ichs ja auch geschrieben 😁 Tecci hat sich ein wenig verbaselt.

Wir hatten es doch schon durch, dass die Endstuffe 4 x 75/125 + 200/300/400 Watts RMS @ 4/2/1 Ohm leistet und deshalb ein 2Ohm Chassis eine gesunde/vernünftige Mischung aus Leistungsausbeute und Kontrolle ist (1Ohm in dieser unteren Preisklasse würde ich wegen einer echten "1Ohm Stabilität" nicht anstreben).
Also entweder ein Doppelspulen-Chassis mit 4+4 Ohm parallelgeschaltet oder ein Einzelspulenchassis mit 2Ohm nehmen.
Ich verstehe nich wozu die ganze Verwirrung mit dem 1Ohm, 8Ohm...

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 2. April 2015 um 23:29:47 Uhr:


Für deine 1Ohm-stabile Stufe macht die 4+4 Version natürlich auf jeden Fall Sinn. Die beiden Spülen parallel geschaltet ergeben 2Ohm, macht also am Endstufenkanal 1Ohm (wenn ich mich da jetzt nicht komplett verhaue wieder). Da möge man mich korrigieren, aber der 4+4 wäre doch genau richtig?

Ja, Du hast Dich verhauen:-)

Wir reden hier von einer 5-Kanal Endstufe mit einem einzelnen dedizierten Subkanal, die dann mit 2 Ohm am Endstufenkanal belastet wird, und nich von einer Stereoendstufe, die gebrückt und dann mit "1 Ohm pro Endstufenkanal" belastet wird.

Nix gebrückt, nix 1 Ohm!

Danke, jetzt hab ich's wieder 🙂

Habe mich für den Hertz HX300 in 4+4 auf dem Bild weiter oben entschieden. Werde den dann bestellen.

Soooo ist bestellt. Ich bin gespannt 🙂

Grade alles montiert. Bin sehr zufrieden. Hört sich super an.

Jetzt fehlt mit nur noch ein Ring den ich an meine Kiste schrauben kann, damit die Membrane nicht den Teppich darüber berührt. Kann man sowas kaufen oder muss ich mir das selber bauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen