Welche Winterreifen? Diverse Tests = Unterschiedliche Ergebnisse?

Hallo,

ich stehe wie sicher einige hier kurz davor mir Winterreifen zu kaufen (225/45/R17V) und gehe nach folgenden Tests

http://www.adac.de/.../2013_winterreifen_test_225_45_r17.aspx

http://www.autobild.de/.../...-test-2014-2015-225-50-r-17-5301612.html (ähnliche Größe)

Weil ich nachdem ADAC Test gegangen bin, habe ich mir nun die Bridgestone Blizzak LM-32 S bestellt (noch nicht montiert), weil ich sehr viel negatives über die Conti hier im Forum gelesen habe.

Wenn ich jetzt aber nach dem Test von Autobild gehen würde, wären es die Dunlop Wintersport 4D.

Wieso fallen die Tests so unterschiedlich aus? Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion über den ADAC führen zu wollen. Wie kann denn z.B. Laut ADAC ein Winterreifen (Bridgestone 72Dezibel) leiser sein als ein Reifen (Dunlop 68 Dezibel) der lt. Hersteller eine niedrigere Dezibel Zahl hat? Die Geräuschkulisse ist mir sehr wichtig.

Grundsätzlich sind die Bridgestone Reifen in Ordnung für die Stadt/Autobahn oder? Konnte hier leider sehr wenig bzw. keine Erfahrungsberichte finden. Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß + Danke

Beste Antwort im Thema

Ich denke auch, dass bei den Winterreifen inzwischen eine sehr hohe Leistungsdichte erreicht ist, so dass das subjektive Element eine größere Rolle spielt sowie andere Faktoren (genaue Testbedingungen zB), was dann dementsprechend zu Schwankungen in den Testergebnissen führt. Ich würde sogar sagen, dass dies auch für einen Großteil der B-Marken zutrifft, vielleicht mit der einen Ausnahme, dass die B-Marken oft jeweils eine charakteristische Schwachstelle haben.

Einen wirklichen Makel der Tests finde ich nach wie vor, dass sie keine Aussage darüber zulassen, wie sich ein Reifen in der dritten oder vierten Saison schlägt. Da muss man einfach nur hoffen, dass die Hersteller dies selbst testen und ihre Reifen darauf hinentwickeln.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich spreche von den LM 32 ohne S (denke ich jedenfalls, kann mal später nachschauen).

Also ich habe dieses Jahr, also im Januar noch meine Winterreifen gegen die Blizzak LM32 XL getauscht und bin ca 3-4 Monate damit gefahren.

Die Reifen fühlen sich sehr weich an, man spürt es besonders in den Kurven, daß es kein harter Abriss des Kontakts sondern ein fließend weicher Übergang gibt, somit bleibt das Fahrzeug besonders leicht kontrollierbar.

Geräuschkulisse war nichts Auffälliges dabei, würde es eher als neutral einstufen.

Gefahrene Größe: 215 50 R17

Die Bridgestone zeichnen sich durch gute Haftung und hohem Temperaturarbeitsbereich aus (getestet von -10 bis +20°) ohne wesentlich die Fahreigenschaften zu verlieren.

Verbrauch war identisch mit den Sommerreifen (225 45 R18er Contis Sportc 5).

HTC

Zitat:

@CaRtel.tr schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:25:12 Uhr:



Denke eher die Bridgestone Blizzak LM-32 S

Die Definitionen von "neu" gehen eben auseinander 😉

Zitat:

@Ireton schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:26:48 Uhr:



Einen wirklichen Makel der Tests finde ich nach wie vor, dass sie keine Aussage darüber zulassen, wie sich ein Reifen in der dritten oder vierten Saison schlägt. Da muss man einfach nur hoffen, dass die Hersteller dies selbst testen und ihre Reifen darauf hinentwickeln.

Wäre ein immenser Aufwand.

Dann gibt es keine Regel, wie viel mm fährst du pro Jahr ab? Dem einen interessiert vielleicht wie sie ein Jahr später mit 5mm sind, dem Wenigfahrer wie sie in 5 Jahren mit 6mm sind

Natürlich wäre es ein größerer Aufwand, aber im Moment bekommen wir eben nur Testergebnisse über das Verhalten im Neuzustand, was mE auch falsche/problematische Anreize schafft.

Daran wird sich auch nichts ändern

Ab und zu wird mal ein Testmagazin einen oder ein paar Reifen für längere Tests aussuchen, aber 15 Reifen oder so im Dauertest wird es wohl nie geben

Die Ergebnisse insgesamt dürften da nur eine ganz bestimmte Klientel ansprechen, weil es zu viele unterschiedliche Bedingungen gibt:

-wie wird der Reifen gelagert
-wie viele km pro Jahr
-Motorisierung
-natürliche Alterung (dauert Jahre, gibts den reifen nach dem testergebnis überhaupt noch?)
-künstliche Alterung (wirklich realitätsnah?)

usw usw

Ähnliche Themen

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 14. Oktober 2014 um 10:46:41 Uhr:



Zitat:

@CaRtel.tr schrieb am 14. Oktober 2014 um 09:25:12 Uhr:



Denke eher die Bridgestone Blizzak LM-32 S
Die Definitionen von "neu" gehen eben auseinander 😉

Das stimmt, aber scheinbar lagen wir beide nicht richtig 🙂

Zitat:

@HTC schrieb am 14. Oktober 2014 um 10:01:51 Uhr:


Ich spreche von den LM 32 ohne S (denke ich jedenfalls, kann mal später nachschauen).

Das wäre nett, wenn du mal nachschauen könntest.

Die S sollten ja nochmal besser bei Nässe sein. Das kann nur ein schlechter Scherz sein, alle Bridgestones die ich bisher probiert habe waren herausragend bei Nässe, deswegen habe ich die Marke ja auch immer wieder gekauft.

Ich konnte bis heute keinen Unterschied oder Verschlechterung in der Hinsicht feststellen selbst beim direkten Vergleich Sommer gegen Winter-Bridgestones...

Ist wohl eher eine Marketing oder eine Bezeichnungsgeschichte...

Werde trotzdem mal nachschauen und die genaue Bezeichnung posten 🙂

HTC

Alle die du probiert hast != alle Bridgestones

Hatte auch schon "Trockenspezialisten" von BS, nass waren die eher mittelmäßig. Waren allerdings SR

Kann durchaus sein, hatte bisher noch nie den Fall und auch im Bekanntenkreis bzw bei MT hab ich nie ähnliches gelesen oder gehört. Heißt nichts, ich weis, aber ich kann nur das wiedergeben, was ich kenne 🙂

Wie hießen denn die BS genau?

HTC

Ich teste einfach mal die Bridgestone Blizzak LM-32S Reifen und wenn er mir zu laut ist wird er zurück gegeben. Aber ich habe pro Reifen effektiv 104 € gezahlt und das finde ich bei der Größe sehr gut zumal die anderen alle ab 140 los gehen...

Na, dann sind wir ja schon zu 2. ich werde Ende Oktober auch auf den Blizzak LM 32-S wechseln 225/45 R17. Habe meinen Wagen Ende März bekommen und die neuen Michelin A4 nach 500 km zurückgegeben, da die Reifen auf der Hinterachse gewummert haben wie blöde. Keine Maßnahme brachte einen Erfolg also Rückgabe und jetzt der Wechsel auf die Blizzak.
Dabei hatte ich mit dem Michelin auf dem Vorgängerwagen 3 Winter lang null Probleme mit den Geräuschen.

SF350, Potenza S01, Potenza RE040

Der ER300 empfand ich allerdings als einen der besten Allrounder auf Schmalspurbasis 😉 , der RE720 war teuer und sehr gut, aber nach 2 Jahren furchtbar laut.

Aktuell habe ich BS ziemlich ausgeschlossen, die S001 und T001 scheinen auf Nässe doch etwas unterzugehen. Wäre aber auf dem Adrenaline gespannt, gefällt mir optisch sehr gut.

Das war übrigens DER Kultreifen von BS: Teuer, Trocken und Nass spitze, aber lang ists her:

http://cdn.tirstatic.net/.../...5-40zr17-tl-99911-65492100000-feed.jpg

ganz einfach...
wenn du dir die tests mal anschaust wirst du feststellen das es unterschiede gibt z.b. bei nässe der eine gibt dafür 30 %, der andere nur 25 oder 20 % so auch bei trocken etc....
im großen und ganzen sind sie alle in etwa + - gleich aber diese kleinen unterschiede machen es dann halt doch aus...
warum beim einen der reifen gut ist und beim nächsten sehr gut...
dinger wie komfort z.b. der eine gibt 10 der andere nur 5 % des gesamtergebnisses...
meiner meinung nach sind diese tests hilfreich aber ich muss dann entscheiden was für mich besser ist bez. wichtiger ist ...

Zitat:

@toni111 schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:00:20 Uhr:


ganz einfach...
wenn du dir die tests mal anschaust wirst du feststellen das es unterschiede gibt z.b. bei nässe der eine gibt dafür 30 %, der andere nur 25 oder 20 % so auch bei trocken etc....
im großen und ganzen sind sie alle in etwa + - gleich aber diese kleinen unterschiede machen es dann halt doch aus...
warum beim einen der reifen gut ist und beim nächsten sehr gut...
dinger wie komfort z.b. der eine gibt 10 der andere nur 5 % des gesamtergebnisses...
meiner meinung nach sind diese tests hilfreich aber ich muss dann entscheiden was für mich besser ist bez. wichtiger ist ...

Wenn es so einfach wäre würde ich hier nicht fragen und leider ist es nicht so einfach...Gerade beim ADAC und AutoBIld die nicht gerade für Seriösität stehen.

Ist doch ganz einfach: Die Marken, die im Test vorne sind streichen sobald du ganzseitige Werbungen für diesem Hersteller im Heft findest

Deine Antwort
Ähnliche Themen