Welche Wartungsarbeiten sind empfehlenswert kurz vorm Youngtimer-Status?
Hi,
mein 350 CDI 4-Matic Kombi aus 2011 habe ich 2017 aus erster Hand mit 50TKM erworben, jetzt hat er 170TKM. Ich habe dann das MB-Scheckheft nicht mehr befolgt, sondern immer nur das gemacht, was verschleißmäßig angelegen hat. Klar, penibel alle 15TKM einen Ölwechsel, auch mal ein Getriebeölwechsel mit Spülung bei MB, aber bin jetzt nicht zur „Dichtigkeitsprüfung des Schiebedachs" zu Mercedes gefahren.
Neulich beim TÜV meinten sie, die Hinterachse hinten sei kurz vor der Durchrostung, sie könnten mir aber die HU noch nicht verweigern, sodass ich den kostenlosen Austausch bei MB vornehmen lassen könnte - weil sie eben noch nicht durch sei. Die sei dann wohl erst bei der nächsten HU fällig.
Ist das korrekt so, dass die Hinterachse nur getauscht wird, wenn die HU verweigert wird?
Dann hatte ich neulich auch das Luftbalg-Problem, was bei einer freien Werkstatt mit 2.100,- zu Buche geschlagen hat. Die wollte dann auch die beiden Stoßdämpfer hinten wechseln (h.r. läuft aus, der andere ist noch okay), dann wäre ich (zusammen mit den Luftbalgen) mit 4.700,- dabei gewesen.
Habe dankend abgelehnt und werde das jetzt in Italien bei einer sehr vertrauenswürdigen Werkstatt in Auftrag gegeben habe, bei der ich sowas wie Bremsen machen lasse, wenn wir da im Urlaub sind. Ist ein ehemaliger MB-Werkstattleiter, der das macht.
Dem bringe ich die Stoßdämpfer, eine Staubschutzmanschette vorne ist gerissen und Belege würde ich auch neue draufmachen lassen.
Frage: Was gibt es bei der Gelegenheit noch, was ich an Service, Pflege, Prophylaxe in Auftrag geben sollte, ohne jetzt großes Over-Engineering für ein 13 Jahre altes Auto zu betreiben, wenn sonst alles funktioniert? Sowas wie Klima-Service bspw. habe ich noch nie gemacht, weil die ja gut kühlt ;-)
Also, was an Servicearbeiten würden die Experten noch empfehlen?
Gruß & Dank
Flaco
12 Antworten
Moin moin,
warte mit der Hinterachse nicht zu lange sonst haste keinen Youngtimer mehr !
Mein Fahrzeug ist 11 Jahre alt, ist 118.000 km gelaufen und wurde nun 1 Jahr nach dem letzten Tüv + Service und ohne damalige Anzeichen der Durchrostung nun beim aktuellen Service durch die MB Werkstatt vorläufig außer Betrieb gesetzt. Die Hinterachse ist nun durchgerostet und eine Strebe ist komplett abgerissen. Das rechte Hinterrad steht schief im Radkasten.Ich bin letzte Woche noch mit dem Gedanken, alles ist i.O. , mit ordentlich Geschwindigkeit über die AB gefahren. Nicht auszudenken was passiert wenn bei den AB Geschwindigkeiten bei voller Fahrt das Rad abreisst oder die Achse bricht !!!!
Du riskierst Leib und Leben - und nicht nur Deins.!!! Sondern aller deren Leben, die sich unmittelbar mit Dir im Verkehrsfluß bewegen!!! Was soll man dazu sagen?
Außerdem ist die Kulanz auf 15 Jahre Fahrzeugalter begrenzt und geht mit einer Fahrzeugbewertung einher. Ist das Auto in den 15 Jahren abgerockt und mit überdurchschnittlich viel KM gefahren , kann es sein das Du auf den Kosten sitzenbleibst. Denn die Reparatur, aktuell 3000€ bei MB ohne evtl. Anbauteile ( die zahlst Du komplett selber ! ),übersteigt dann den Fahrzeugwert, bzw. die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur.
Als Alternative gibt es im www einige Teilezulieferer die einen Hinterachsträger mit allen Querlenkern etc. anbieten. Das wäre für alle, bei denen MB die Kulanz ablehnt, eine gute Alternative das Fahrzeug nach erfolgreicher und fachmännischer Reparatur sicher weiterzufahren. Denk mal drüber nach. Danke.
Zitat:
@the Trooper XXX schrieb am 5. Mai 2024 um 22:15:01 Uhr:
[…]
Außerdem ist die Kulanz auf 15 Jahre Fahrzeugalter begrenzt und geht mit einer Fahrzeugbewertung einher. Ist das Auto in den 15 Jahren abgerockt und mit überdurchschnittlich viel KM gefahren , kann es sein das Du auf den Kosten sitzenbleibst. Denn die Reparatur, aktuell 3000€ bei MB ohne evtl. Anbauteile ( die zahlst Du komplett selber ! ),übersteigt dann den Fahrzeugwert, bzw. die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur.
[…]
Die Ausführung hier stimmt leider nicht ganz:
1. Der Austausch der Hinterachse wird vollkommen unabhängig vom Fahrzeugalter auf Kulanz übernommen, sobald eine Durchrostung vorliegt. Im 204-er Forum gibt es genügend Fahrzeuge die den Austausch über Kulanz von MB trotz +15 Jahren schon hinter sich haben.
2. Wenn die Kosten der Reparatur den Fahrzeugwert überschreiten, dann zahlt man als Halter lediglich die Differenzsumme und nicht die gesamte Reparatur.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 5. Mai 2024 um 23:02:32 Uhr:
Zitat:
@the Trooper XXX schrieb am 5. Mai 2024 um 22:15:01 Uhr:
[…]
Außerdem ist die Kulanz auf 15 Jahre Fahrzeugalter begrenzt und geht mit einer Fahrzeugbewertung einher. Ist das Auto in den 15 Jahren abgerockt und mit überdurchschnittlich viel KM gefahren , kann es sein das Du auf den Kosten sitzenbleibst. Denn die Reparatur, aktuell 3000€ bei MB ohne evtl. Anbauteile ( die zahlst Du komplett selber ! ),übersteigt dann den Fahrzeugwert, bzw. die Wirtschaftlichkeit einer Reparatur.
[…]Die Ausführung hier stimmt leider nicht ganz:
1. Der Austausch der Hinterachse wird vollkommen unabhängig vom Fahrzeugalter auf Kulanz übernommen, sobald eine Durchrostung vorliegt. Im 204-er Forum gibt es genügend Fahrzeuge die den Austausch über Kulanz von MB trotz +15 Jahren schon hinter sich haben.
2. Wenn die Kosten der Reparatur den Fahrzeugwert überschreiten, dann zahlt man als Halter lediglich die Differenzsumme und nicht die gesamte Reparatur.
Dann scheint es unterschiedliche Aussagen von unterschiedlichen Servicemeistern zu geben. Die Aussage die ich getätigt habe, ist 1 zu 1 von meinem Servicemeister aus einer Mercedes Benz Niederlassung wiedergegeben . Und nun? Was stimmt denn nun? Es scheint sich ja in verschiedenen Dingen, welche eine Kulanz bei Mercedes betreffen, zu gleichen. Beim W211 war es die SBC Pumpe für die Bremse oder die Steuerkette usw. ....beim W212 nun die Hinterachse. Wer ist denn hier evtl. selber im Service tätig und kann evtl. eine " richitge" Aussage treffen?
Davon einmal abgesehen ,ist es trotzdem unverantwortlich mit einer tickenden Zeitbombe umherzufahren - und das wissentlich !
Mal am Streitthema Hinterachse vorbei würde ich der nach der Garantie alle Service selber gemacht hat, auch noch machen.
Klimacheck, Kuhlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit das sich eh beim Bremsenwechsel anbietet.
Wasserpumpe mit Riemen kommt auch irgend wann Verschleißbedingt dann gleich den Thermostat auch noch!
Mann kann sich dabei auch verrückt machen, einfach fahren!
Ähnliche Themen
...und "Ölkühler undicht" sowie "Motorlager hinüber" steht irgendwann auch auf dem Programm, ca. 3 K. Sollte man zumindest im Business Case des Fahrzeugs einkalkulieren, wenn man ihn länger weiterfahren will.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 6. Mai 2024 um 09:46:22 Uhr:
...und "Ölkühler undicht" sowie "Motorlager hinüber" steht irgendwann auch auf dem Programm, ca. 3 K. Sollte man zumindest im Business Case des Fahrzeugs einkalkulieren, wenn man ihn länger weiterfahren will.
Wasserpumpe und EKAS kann man auch gleich auf die Liste setzen. Bei letzterer fällt es erst auf wenn man regelmäßig die volle Leistung abruft. Tückisch, weil u.U. keine Fehler im KI angezeigt werden!
Will man so was wirklich lange erhalten, muss man auch eine gewisse Rostvorsorge am Unterboden treffen!
Zitat:
@the Trooper XXX schrieb am 6. Mai 2024 um 06:09:10 Uhr:
Dann scheint es unterschiedliche Aussagen von unterschiedlichen Servicemeistern zu geben. Die Aussage die ich getätigt habe, ist 1 zu 1 von meinem Servicemeister aus einer Mercedes Benz Niederlassung wiedergegeben . Und nun? Was stimmt denn nun? Es scheint sich ja in verschiedenen Dingen, welche eine Kulanz bei Mercedes betreffen, zu gleichen. Beim W211 war es die SBC Pumpe für die Bremse oder die Steuerkette usw. ....beim W212 nun die Hinterachse. Wer ist denn hier evtl. selber im Service tätig und kann evtl. eine " richitge" Aussage treffen?Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 5. Mai 2024 um 23:02:32 Uhr:
Die Ausführung hier stimmt leider nicht ganz:
1. Der Austausch der Hinterachse wird vollkommen unabhängig vom Fahrzeugalter auf Kulanz übernommen, sobald eine Durchrostung vorliegt. Im 204-er Forum gibt es genügend Fahrzeuge die den Austausch über Kulanz von MB trotz +15 Jahren schon hinter sich haben.
2. Wenn die Kosten der Reparatur den Fahrzeugwert überschreiten, dann zahlt man als Halter lediglich die Differenzsumme und nicht die gesamte Reparatur.
Davon einmal abgesehen ,ist es trotzdem unverantwortlich mit einer tickenden Zeitbombe umherzufahren - und das wissentlich !
Das will natürlich kein Mensch!
Was Dir widerfahren ist, macht natürlich Sorgen. Das ist unser Familienkombi, der sollte uns schon sicher ans Ziel bringen.
Ich ging ja davon aus, dass wenn der Wagen nicht nur eine frische HU bekommen hat, sondern die Prüfer auf meine explizite Nachfrage nach dem Risiko mit der noch nicht durchgerosteten Hinterachse, dieses verneinen - dass dann da eine gewisse Sicherheit dahinter steht.
Wie würden die anderen Experten in dem Fall „Hinterachse noch nicht ausreichend durchgerostet für den Austausch, aber bei der nächsten HU" verfahren? Kann da natürlich jetzt alle halbe Jahre hinfahren und die HU erneuern lassen, bis sie fällig ist... oder die nicht ganz billige Reparatur kurz vor der Kulanz selbst übernehmen (werden vermutlich die wenigsten hier gemacht haben).
Oder hat jemand Kenntnis, ob MB auch eine „fast durchgerostete Hinterachse" austauscht?
Nein, nur *durchgerostet*
Zitat:
@mc.drive schrieb am 6. Mai 2024 um 21:45:20 Uhr:
Nein, nur *durchgerostet*
Glaubst du wirklich, dass die sich das leisten können?
Die sollten schon strukturellen Rost von Oberflächenrost unterscheiden können.
Gruß
Achim
Die Hinterachse rostet von innen nach außen und ist deshalb nur vom Fachmann richtig zu begutachten.
Meine war nicht durch. Der Rost der da war hat gereicht.
Einmal neu. Mega.
Was das alles mit Youngtimer zu tun hat, erschließt sich mir nicht. ????