Welche Wallbox zum Laden?

BMW i3 I01

hallo.
habt ihr Empfehlungen oder doch gleich die von Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dedetto schrieb am 1. Juli 2020 um 14:43:41 Uhr:


Versuch mal eine für eine Wohnanlagen Tiefgarage eine Erlaubnis für eine 22kW Wallbox zu bekommen... Da kriegst du z.Z. oft nur 64kW für die ganze Tiefgarage verteilt auf die Anzahl der Wohnungen. Vereinfacht gesagt: Du (oder die Eigentümerversammlung) musst entscheiden 3 * 22kW, 6 * 11kW oder für alle 3,7 kW. Die beste Lösung für alle: 3,7kw hardwaremäßig einphasig begrenzt, dann gibt es keine Diskussionen.

Die beste Lösung ist schlicht ein Lademanagement mit ggf. 3.7kW Mindestleistung. Dann ist jeder sicher, mindestens 3.7kW (über Nacht also ca. 30kWh) in den Akku zu bekommen. Bei weniger Bedarf halt auch mehr. 30kWh sind immerhin mindestens 100km/Nacht - selbst bei Fahrzeugen wie einem eTron oder iPace. Somit würde jeder, der nicht mehr als 100km/Tag fährt schon mal kein Problem mehr haben.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 1. Juli 2020 um 14:56:55 Uhr:


Das ist alles gut und schön, aber lade mal mit 3,7KW einen iPace mit dem großen Akku.

Die Frage ist doch nicht, ob man seinen Akku von 0-100% über Nacht voll bekommt. Die Frage ist doch, ob man seinen täglichen Bedarf (=Strecke) abgedeckt bekommt. Ich kriege über meine PV den eGolf auch nicht täglich voll geladen. Trotzdem fahre ich nur mit PV Strom. Mit 3,7kW kann der iPace Fahrer jeden Tag problemlos 100km fahren. Fährt er mal einen Tag nicht (oder weniger oder kann länger laden), dann steigt sein Ladestand bzw. die Reichweite sogar weiter an. Ein Problem hätte nur derjenige, der täglich 200-300km fährt. Das dürften allerdings die wenigsten sein. Zudem kann man dann evtl. zwischendurch an einen HPC Lader gehen (hier ist halt die DC-Ladeleistung des Fahrzeugs entscheidend). Wer das nicht mag, wird eh bei Bedarf bei einem Diesel bleiben.

Wenn das Ganze dann noch über ein Lastmanagement läuft, die 3.7kW also das Minimum darstellen, entspannt sich die Situation weiter.

Will sagen: Für VIELE (wenn nicht die allermeisten) sind 3,7kW gar kein Problem. Für manche mag das natürlich anders aussehen.

Und diese Betrachtung dürfte Langfristig gültig sein. Denn die Verbräuche der Fahrzeuge (meine angenommenen 30kWh/100km sind ja schon unverschämt hoch) sowie die täglichen Fahrstrecken werden wohl kaum signifikant weiter steigen. Eher im Gegenteil. Und wenn der iPace-Fahrer dann in einen Kona oder iD.3 umsteigt, dann sind die 30kWh Nachtladung plötzlich schon 150-200km Strecke am Tag.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Wenn du den Weg über CEE gehen möchtest, dann sag dem Elektriker nicht, dass die fürs Auto ist. Du willst sie halt für deine Kreissäge oder Drechselbank 😉 Wenn der Elektromichel hört, dass es fürs Auto ist, dann rotieren halt die Dollarzeichen gegenläufig vor seinen Augen 😉

Gibt es Wallboxen, die man auch in Apple HomeKit integrieren kann oder irgendwie anderweitig Smart sind?

Und zweite Frage: Gibt's das auch in günstig? 😁

Wer etwas Lust auf Softwareentwicklung hat, der kann das Web Interface beim go-eCharger nutzen. Über Homebridge ließe sich dann auch HomeKit nutzen. „Siri, lade das Auto“. 😁

Software ist egal, kann ich selber schreiben zur Not 😁 Mir gehts dann eher um Automatisierung. Ich weiß noch nicht, WAS ich automatisieren würde und OB ich es nutzen würde, aber wäre nice to have 😁

Oder dass man den Ladestand angucken kann/Siri fragen kann wie voll das Auto ist/etc.

Ich vermute aber, dass ich das auch über die BMW Connected App machen könnte.

Ähnliche Themen

Ein interessanter Aspekt könnte sein, das Fahrzeug bei Bedarf automatisch nur bis z.B. 80% zu laden und dann auf "Ladeerhaltung" und ggf. die nötige Stromstärke für Vorheizen zu stellen.

Das vermisse ich bei der BMW Connected App.

Aus zwei Gründen würde ich lieber automatisch auf maximal 80-90% laden:
Es erhöht die Lebensdauer der Akkus.
Und: Wir wohnen oben am Berg. Mit 100% vollem Akku gibt es keine Reku und die Verschleißbremsen werden hier in der 30er Zone benutzt.
In Folge dessen steigt der gesamte Durchschnittsverbrauch natürlich.
Besser wäre es mit 80-90% Akku bergab zu Rekuperieren, statt die Verschleißbremse zu nutzen.

Da wäre eine entsprechende Programmierung echt ein Vorteil.

das kannst mit dem go-e charger einstellen

Hallo allerseits,
vergangene Woche haben wir einen I3S bestellt.
Lieferung voraussichtlich Mitte Oktober.
Habe die ET 28er Brock-Felgen für den Winter bestellt, denn die
schwarzen Originalfelgen gefallen uns nicht.

Nun geht es an die Wallbox-Entscheidung. Neues Themenfeld, in das es sich nun einzuarbeiten gilt.

Habe u. a. die BMW connect im Visier. Hat da wer positive oder negative Erfahrungen?

Viele Grüße aus Niedersachsen

Ich habe die Connect seit knapp einem Jahr im Einsatz. Die beiden meistgenutzten Funktionen sind bei mir die RFID-Karten und die Hausanschlussüberwachung. Letztere ist extrem hilfreich, wenn man noch andere größere Verbraucher oder einen knapp bemessenen Hausanschluss hat. Die Box verarbeitet die aktuelle Gesamtabnahme und drosselt bei Bedarf die Ladeleistung. Die Ankopplung an eine Photovoltaik wird mein nächstes Projekt.
Was ich als wenig nützlich empfinde, ist die Anbindung an den BMW Digital Charging Service.
Summa summarum bin ich sehr zufrieden.
Noch ein Tipp: noch mehr Varianten gibt es direkt bei Keba. Die ist aber nicht so formschön.

Wir warten noch auf unseren I3S und den 45e...
Nun beschäftige ich mich auch so langsam mit der Anschaffung einer Wallbox, für uns sollte die Box mindestens 2 Nutzerprofile, 11 KW und einen MID Zähler mitbringen...

Aktuell gefällt mir die Wallbox von VW richtig gut... der ID Charger Pro scheint die eierlegende Wollmilchsau zu sein. Wie seht ihr das so ?

Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein i3 an einer VW(!) Wallbox laden lassen möchte :-)

Die MID Zulassung ist schon gut. Das haben nicht all zu viele zu bieten. Es gibt aber durchaus schon Marken-unabhängige WBs mit diesem Feature.

Auf das VW Branding kommt natürlich sofort ein Aufkleber drauf ;-)

Die Box bringt für den Preis wirklich sehr viel Ausstattung... auch der FI B ist mit drin

Zitat:

@SaarBMW schrieb am 4. Juli 2020 um 20:11:02 Uhr:


Auf das VW Branding kommt natürlich sofort ein Aufkleber drauf ;-)

Die Box bringt für den Preis wirklich sehr viel Ausstattung... auch der FI B ist mit drin

Ein wirklicher FI-Typ B ist nicht drin, sondern die Gleichstromfehlererkennung. Das bedeutet es wird lediglich ein FI-Typ A inklusive Leitungsschutz in der Unterverteilung benötigt.

MID-Zulassung bedeutet gar nichts! Die eingebauten Zähler sind eventuell nach MID Richtlinien gefertigt. Was eventuell gemeint wird, ist die Eichrechtskonformität. Diese besagt, dass der Ladestrom pro kWh verkauft werden darf, weil die Ladeeinrichtung gegen Manipulation geschützt ist.

>Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein i3 an einer >VW(!) Wallbox laden lassen möchte :-)
War ironisch gemeint oder?
Ich gehe davon aus das alle Wallboxen herstellerunabhängig funktionieren. Wäre ja sonst irgendwie albern.

Ja klar

...wobei Tesla Ladestationen noch immer abgeschottet sind?

"Tesla first/only"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen