Welche Wallbox zu KIA XCeed PHEV?

Kia Niro DE

Welche Wallbox zu KIA Xceed PHEV?
Gibt es eine Kaufempfehlung? Die gut bewertete "Heidelberg Home Eco" mit 3,5m Ladekabel gibt es zur Zeit ab 450 Euro. Ist die zum Auto okay - was sagen Erfahrene dazu?

Beste Antwort im Thema

Ich kam mit meinem XC40 Hybrid ebenfalls über eine Woche locker mit der Schuko-Variante aus. In die Zukunft gedacht, macht eine 11kw Wallbox (Gesamtkosten liegen inkl. Installation bei ca. 500-600 EUR) Sinn. Genehmigungsfrei, zukunftssicher, schnelle Installation und wenn man wie ich nach der Hybriderfahrung eh gleich Vollstromer will, ist es eine Überlegung weniger 😉

MfG Paule

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 28. September 2020 um 13:28:04 Uhr:



Und ja, eine Wallbox lohnt für ein PHEV nicht, da allein der Kaufpreis der Box wohl kaum den minimalen Zeitgewinn rechtfertigt. Wenn neu verkabelt werden muss (auch für ein PHEV), dann sollte jedoch immer ausreichend dimensioniert werden, um Zukunftsreserven zu haben.

Das würde ich so unterschreiben und habe es selber auch so gemacht, also eine Starkstromleitung vom Keller in die Garage legen lassen und dort dann aber nur eine Schuko-Steckdose anschließen lassen. Wenn allerdings die Verlegekosten höher sind, weil beispielsweise eine Leitung durch den Garten gelegt wird, kann es sich lohnen, noch eine Wallbox zu installieren, um in den Genuss der Förderung zu kommen. Das muss man dann durchrechnen.

Hallo,

wenn man alles neu installieren muss, dann würde ich auch auf eine Wallbox gehen, da zumindest für mich in Zukunft nur noch ein E-Antrieb in Frage kommt.

Ja viel bringen tut mir die Wallbox nicht, aber da ich das Ladkabel nicht immer aus den Stadel rauslegen will, habe ich mir eine Standsäule gebaut, an die dann die Wallbox geschraubt wird. Und da in Zukunft mit Sicherheit mal ein Elektro kommt, lohnt sich die Investition alle mal

Mit 10A meinte ich die Einstellung am Ziegel. Mit der reduzierten Einstellung im Auto sind das 7,5 A Ladestrom. Da hier die gemessenen Verluste durch Leitungswiderstände in Grenzen gehalten werden, halte ich es nicht für nötig das vom Elektriker überprüfen zu lassen. Die 7.5A sind also für mich das maximale was ich dort benutze, ohne Gefahr zu laufen dass da was zu warm wird. Meist lade ich eh nur mit 5 oder 6 A

Ähnliche Themen

Ich komm von der Hausverteilung (abgesichert über SLS mit 50A) mit 6mm² in die Garage (ca. 10 Meter Kabel).
Dort in der Unterverteilung mit 2,5mm² zur Steckdose (ca. 13 Meter Kabel).
An der Steckdose sinds 238V (Hausverteilung kommen 242V an).
Unter Last (12A) sind noch 228V. Alle Kabel liegen in Kabelkanälen, wenn ich die öffne, kann ich nicht feststellen, dass eine der Leitungen auch nur annähernd so warm wie meine Hand wird.

Nur als Anhaltspunkt für andere. Meine Installation ist groß dimensioniert, aber auch bei kleinerer Dimensionierung müsst ihr nicht Angst haben dass morgen euer Haus brennt.

Einen Elektriker das Überprüfen zu lassen ist immer eine gute Lösung!

Zumal man die Kosten von der Steuer absetzen kann.

Die Ladezeit gegenüber dem Ziegel (angezeigt 10 A) hat sich halbiert. Da ich den Stellplatz mit meiner Partnerin teile, kann ich den Wagen nach der Arbeit 1-2 Stunden aufladen. Der nächste Verbrenner der "entsorgt" wird , wird als Nachfolger ein Voll Elektrofahrzeug sein, insoweit auch eine Zukunftsinvestition. Zutreffend ist, dass nach Abzug der Förderung, die reine Arbeitsleistung -wie bei einer Handwerker Rechnung- noch steuerlich zusätzlich im Rahmen der Einkommensteuererklärung gefördert wird.

Hallo,

unter 2,5 Std. bekommt man den PHEV nicht geladen. Die Steigerung durch die Wallbox ist dabei auch nicht so hoch. Mit dem Ziegel kann man mit 1,8 kW / 2,3 kW oder 2,7 kW laden. An einer Wallbox regulär mit 3,3 kW.

Ich benutze die Heidelberg Wallbox seit Ausliefeung des Autos und bin bestens zufrieden.

Bei der Installation der Wallbox habe ich zwischen Stromzähler und Wallbox ein separates Messgerät
(Eltaco ca.35€ ) einbauen lassen, das den Strombedarf des Akkus aufzeichnet.
Ausserdem kann ich Spannung, Ampere und Sromaufnahme messen.

@kiawalter1 Mit wie viel KW lädt die Wallbox dein Auto? Auch mit 3,4KW?

Meine Wallbox lädt das Auto mit 3,4 KW laut Anzeige im Auto !

ja, die Box lädt mit 3,4 KW, mehr nimmt das Auto nicht an, sie könnte aber bis zu 11 Kw abgeben.

Ok. Mich hatte nur interessiert, ob der maximale Wert von 3,4KW bei allen gleich ist. Das hat sich dann wohl bestätigt

Hallo,

mehr kann der Onboard Charger im Auto nicht, egal wieviel man ihm anbietet.

Meine Wallbox ist extra für Plug in Hybride maximal 3,7 kW macht sie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen