Welche Wallbox
Hallo zusammen,
welche Wallbox setzt ihr ein. Ich suche eine zur Abrechnung mit dem Arbeitgeber und sie soll steuerbar sein, je nach aktuellem Stromtarif und PV Überschuss.
Gibt es Erfahrung mit Kompatibilitäten und dem id7? Wegen veränderlichen Leistungszufuhr, unterbrechen des Laden und dann wieder fortsetzten…
viele Grüße
Frank
38 Antworten
Zitat:@John_McClane_ schrieb am 20. Juni 2025 um 18:14:18 Uhr:
Einer 4er suche ich auch. Eine geeignete SD-Karte habe ich dafür schon.Angebote für ein Set fangen so bei 90€ inklusive Versand an. Hast Du einen Link?
Du hast eine persönliche Postnachricht.
Bei dem was ich daheim an IT am laufen habe wäre vermutlich so manches kleine Unternehmen neidisch - Spaß bei Seite. Ich komme aus der IT und es ist auch mein Hobby zu basteln.
Habe es bei mir wie folgt aufgebaut (High Level Description)
Wallbox (Elli Pro Gen 1) und EVCC kommunizieren miteinander - Live-Daten zur Optimierung (Balkonkraftwerk) und Statistiken werden von Home-Assistant zusammengetragen, welcher EVCC wiederum ebenfalls spezifische Verbrauchsdaten zur Verfügung stellt. (Hier geht es einfacher, evcc ohne das drumherum kann Beispielsweise alle Ladevorgänge auch ohne Anbindung an andere Datenquellen als der Wallbox ordentlich protokollieren und exportieren)
Ladedaten für den AG werden automatisiert über Logpay an die Firma per CSV gesendet, die ich per Automatismus in Excel auswerte und der Buchhaltung zur Verfügung stelle.
Die ganzen Dienste laufen dabei auf einem Mini-PC der je Dienst 1 Proxmox VM mit Linux (meist Rocky) bereitstellt. - Datensicherungen laufen über einen virtualisierten Backup Server auf mein selbstbau NAS (Truenas Schale) - off-site existiert ein weiterer Backupserver, welcher einmal in der Woche die wichtigsten VMs über VPN an einen anderen Standort sichert.
Ok.....da bist Du mir Lichtjahre voraus. Danke für den Einblick
Respekt vor deinem Aufbau @doschn.
Das mit der Abrechnung geht aber auch einfacher in dem das ein Dienst wie z.B. Reev automatisiert übernimmt und man sich nicht darum kümmern muss.
Es heißt „trial and error“ und nicht „try and error“. „Versuch und Irrtum“ wäre noch verständlicher.
Anglizismen erhöhen nicht die wahrgenomme sprachliche oder fachliche Kompetenz. Falsch verwendet bewirken sie das Gegenteil.
So, habs mit evcc hinbekommen. Hab mir dann doch einen Raspberry Pi4 gebraucht gekauft. Alles läuft wie ich es mir vorgestellt habe. Der PV-Überschuss kann ausschließlich genutzt werden 👍. Auch der Phasenumschalter für die Keba P30x funktioniert ohne Probleme.
ABER, es gib ein Problem. Das liegt aber nicht an evcc, sondern an VW und dies insbesondere an der SW 5.4. Nach einer längeren Pause wacht der ID7 nicht mehr auf und der Ladevorgang kann nicht mehr automatisch fortgesetzt werden. Das Kabel muss wieder entfernt werden und von vorne gestartet werden. Kann bei wechselhaften Wetter häufig vorkommen
Oh, Mist. Das hatte mein Audi Q4 auch anfangs. Nach ein paar Wochen kam dann ein größeres Update und danach hat es funktioniert. Meinen Q4 hab ich heute abgegeben. ID7 kommt morgen. Evtl. liegt es doch an evcc in Kombination mit der Wallbox. Das Problem bei evcc einfach mal melden. Es werden häufig Updates bereitgestellt.
Definitiv kein Problem seitens evcc. In anderen Foren wird ebenfalls drüber diskutiert, auch in Verbindung mit anderen Wallboxen. Ist schon etwas nervig wenn der Ladevorgang an sehr bewölkten Tagen nach 15-20 Minuten nicht automatisch wieder aufgenommen wird
Einige Wallboxen können das Trennen und Neuverbinden des Steckers simulieren. Daher kann man solche Probleme mit bestimmten Fahrzeugen über die Wallbox lösen statt auf die träge Softwareentwicklung der Fahrzeughersteller zu warten.