Welche Unterschiede gibt es zwischen 2E/ADY/AGG Motor ?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

Wie oben genannt möchte ich mal gerne wissen wo die Unterschiede liegen bei diesen
2,0 liter Motoren von VW. Ich bin gerader auf der Suche nach einen GTi un möchte halt ein bischen mehr wissen. Habe gerade einen 05/1994 er im Auge, hat der noch den 2E??

Lassen sich alle 3 Typen auf Euro 2/3 umschlüsseln???

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Gemischaufbereitung:
2E: Digifant (Luftmengenmesser)
ADY/AGG: Simos (Luftmassenmesser)

Drehmoment:
2E u. ADY: 166Nm bei 3200U/min
AGG: 166Nm bei 2600U/min

Leistung:
Alle 85kW bei 5400 U/min

Verdichtung:
2E: 10,4:1
ADY: 10:1
AGG: 9,6:1

Der AGG fährt sich rein gefühlt spritziger, weil der das Drehmomentmaximum früher anliegen hat. Ich fahr den im Vento mit so ~7-7,5l/100km

25 weitere Antworten
25 Antworten

... sehr umstritten das ganze, da sage ich jetzt nichts zu
(ausser das beim AGG ab einer bestimmten Motornummer 7mm Ventile verbaut wurden und nicht 8mm wie bei den älteren)

- jedoch, bei Deinem hohen Ölverbrauch - versuch es doch erst nochmal mit den Ventilschaftdichtungen.
Ich hatte meinen Motor kürzlich mal mit dem Endoskop untersucht und bin dann zu dem Entschluss gekommen diese nochmal zu erneuern.
(sah noch alles top aus von innen - bei km-Stand von 325000km)

Der Ölverbrauch ist nun von 1L auf 800km auf "nicht messbar" nach 3000km gesunken.

Ich habe den Kopf drauf gelassen und somit nur die Schaftdichtungen, Ventildeckeldichtung und den Semmering benötigt - also 20€ ca.

- einen Versuch und 5 Std. Arbeit ist es Wert :-)
-

Hallo
erstmal Danke für die Antwort ,

solch dramatischen verbrauch von öl scheints wohl beim 2 e des öfteren zu geben
zu minderst Liest man es im netz oft.
stutzig macht mich das er überhaupt nicht dementsprechend bläut..

endoskop is ne gute idee um den kreuzschliff mal anzuschauen.

ich mess mal die kompression und berichte dann.

grüße

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 28. August 2014 um 19:04:59 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr



Also passen die AGG Anbauteile (vor allem die Einspritzung, Zündverteiler, ) an einen 2E Motor?

NEIN...auf gar keinen Fall...😛

Warum nicht?

Weil es 2 unterschiedliche Motorsteuerungssysteme sind die halt verschiedene Bauteile beinhalten

Digifant

Simos

Ähnliche Themen

Zitat:

...
- jedoch, bei Deinem hohen Ölverbrauch - versuch es doch erst nochmal mit den Ventilschaftdichtungen.
...

Der Ölverbrauch ist nun von 1L auf 800km auf "nicht messbar" nach 3000km gesunken.

Ich habe den Kopf drauf gelassen und somit nur die Schaftdichtungen, Ventildeckeldichtung und den Semmering benötigt - also 20€ ca.

- einen Versuch und 5 Std. Arbeit ist es Wert :-)
-

Das klingt interessant....
Mein Golf Gti 11/94 benötigt rund 1l Öl auf ca. 500-1500km ich fülle mittlerweile mit 10W-40 nach.
Ich vermute es sind die Schaftdichtungen und das Fahrzeug "bläut" nicht, aber der Ölverbrauch ist hoch.
Bei der obigen Kosten / Nutzen Aufstellung komme ich ins grübeln.

Hast Du von den notwendigen Schritten einen Ablaufplan oder einen Link zu einem Video-Tutorial?
Könnte das ein "Laie" auch, oder ist das was für Profis?

Danke im Vorraus !

Zitat:

@Rhoigauner schrieb am 26. April 2018 um 21:25:54 Uhr:



Könnte das ein "Laie" auch, oder ist das was für Profis?

Das ist definitiv was für Profis!
Allein schon wegen des erforderlichen Spezialwerkzeugs.
Aber man sollte das auch schon ein paarmal gemacht haben,
denn Fehler bei dieser Arbeit können schwere Schäden am
Ventiltrieb nach sich ziehen.

OK - Dann Finger weg und etwas mehr Öl nachgekippt....

Danke für die klaren Worte !

Bringen diese besonderen Öl-Zusätze die beispielsweise die Dichtungen wieder "frisch" machen sollen etwas
(also für MEINEN Geldbeutel nicht für den des Herstellers)

Oder sind die Schaftdichtungen eine Art Verschleissteil und man kippt entweder Öl nach oder Geld ins Konto des KfZ-Fachmanns....?

Zum Hintergrund:
Es handelt sich um einen Gti III Edition mit 270tkm und 8l Verbrauch in der Stadt mit 3 Personen, Klima, 4 Türen
(17km einfache Fahrt und ca. 1l Öl auf 500-1500km und ich verwende E10 !!!
Ich lasse also alle 12 Monate nach ca. 8000km Inspektion machen und gut is
dann kippe übers Jahr ca. 4 L Öl vom Baumarkt / Metro bis zur nächsten Inspektion wieder nach....
Um 20-25 € Öl im Jahr extra zu sparen lohnt ein Angriff auf die Schaftdichtungen finanziell wohl kaum, oder ?
Der Wert des Wagens schwankt ja quasi mit dem Füllstand vom Tank ;-)

Also ich mag mein Auto, aber finanziell scheint es wenig Sinn zu machen hier die große Runde zu drehen....

Was meint Ihr ?

Ich meine : VSD erneuern!

Die Zusätze kannst du dir bei dem Verschleisszustand getrost sparen. Gerade die Dichtungen am Auslassventil sind durch die Hitze sowas von hart und verbraucht, dass da einfach das Material am Ende ist.

Der wird nach einigen Tagen unbenutzt stehen bestimmt ne nette blaue Wolke raushauen und nach verbranntem Öl stinken?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 27. April 2018 um 22:17:25 Uhr:


Die Zusätze kannst du dir bei dem Verschleisszustand getrost sparen.
...
Der wird nach einigen Tagen unbenutzt stehen bestimmt ne nette blaue Wolke raushauen und nach verbranntem Öl stinken?

OK - Zusätze sparen

Nein - Überraschenderweise bläut die Kiste nicht und eine "Es-ist-Montagmorgen-Wolke" auch nicht.

Es ist wirklich ausschließlich Stadtverkehr, der Wagen steht im Carport und muss zur Kurzstrecke ran...
Und weil's noch nicht genug ist mit E10 (Wenn der meiste Sprit im Leerlauf an der Ampel verbraucht wird kann der "bessere" Sprit meiner Meinung nach die Vorteile nicht ausspielen und ich gehe strikt nach Preis).

Ich persönlich vermute eine Menge Verlust über die Motorentlüftung "oben raus" in den Luftfilterkasten, denn der ist zünftig verölt.

Hab auch noch ne Frage ...

Wie kommt denn der Unterschied im Drehmomentverlauf zwischen ADY/AGG zustande - durch die Software? Oder ist am Block/Zylinderkopf etc. was anders? Wäre es nur Software könnte man die Steuerung umprogrammieren (also Chip flashen/neues Rom drauf bzw. im Rahmen einer Chiptuning-Maßnahme anpassen).

Hintergrund der Frage ist, dass ich evtl. einen AGG in einen T3 Bus implantieren will. Der AGG ist vom Drehmomentverlauf besser für den Bus als der ADY. Wenn dann will ich ein Fahrzeug kaufen und schlachten, allerdings weiß ich nicht ob Privatleute das immer so wissen oder rauskriegen können ob es sich um den oder den handelt, bzw. vielleicht kommt man günstig an einen ADY ran kann den erst mal fahren und kümmert sich bei Gelegenheit um die Software ...

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen