Welche SW verwendet ihr zum Auslesen des Fehlerspeichers?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

wie bereits im Titel erwähnt möchte ich den Fehlerspeicher auslesen. Bei meinen A8 habe ich das
immer selbst erledigt. Welche Software verwendet bzw empfiehlt ihr?

Danke
David

E220CDI/ 2010
W212

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach positiven Erfahrungen mit der Carly-App für BMW und Mini inkl. Pro-Version, habe ich diese Kombination auch für Mercedes gekauft und an einem 300/350 CDI T-Modell aus 2010 ausprobiert. Geliefert wurde mir der Gen. 1 Adapter, auf Nachfrage soll das wohl so richtig sein, wobei ich bei meinem älteren BMW (330 Cabrio) und Mini Cooper S den Gen. 2 Adapter verwende.
Insbesondere ging es mir beim Mercedes auch um die Fehlercodeauslese und Kontrolle einer Tachomanipulation. Der KM-Stand war laut Carly i.O. wobei die App viele Funktionen offenbar nicht auslesen konnte - zum Beispiel Kilometer seit letztem Service, Partikelfilterregeneration etc. Von einer ganzen Liste von Auslesemöglichkeiten für die KM-Stand-Plausibilität waren nur 2 Punkte belegt - Kilometerstand und Anzahl der Serviceaufenthalte. Da hätte ich mir deutlich mehr erhofft.
Bei der Diagnose hat die Carly-App im Mercedes rund 85 Steuergeräte angesprochen, wobei etwa 20 - 25 geantwortet haben. Es waren 9 "Fehler" gesetzt, die sich im wesentlichen auf Interferenzen mit dem PDC bezogen und den Controller in der Konsole. Den hatte ich zwecks Reparatur der Welle mal ausgebaut. Die Fehler wurden alle gelöscht.
Bisher kann man die Carly-App für Mercdedes offenbar nicht zum codieren von ein paar Spielfunktionen verwenden und Livedaten habe ich auch nicht auslesen können. Das sind Funktionen, die die App bei BMW und auch Mini locker drauf hat und die man nach Lust und Laune auch mal nutzt.
Unterm Strich bin ich daher momentan enttäuscht von Carly für MB. Man zahlt genauso viel wie für BMW/Mini, hat aber einen deutlich geringeren Gegenwert.
Gruß - Thomas

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. September 2016 um 09:35:08 Uhr:


Kann jemand sagen, ob Carly auch mit alten I-Phones (4) bzw. ab welchert IOS-Version zu benutzen ist?
Auf der Homepage konnte ich keine Hinweise finden.

🙂Gruß
D.D.

Ab iOS 6.1

https://itunes.apple.com/de/app/carly-fur-mercedes/id935273528?mt=8

Hier mal im Anhang ein Fehlerreport mit Carly von einem 2010er S212 E63 AMG als Beispiel

Hallo zusammen,
nach positiven Erfahrungen mit der Carly-App für BMW und Mini inkl. Pro-Version, habe ich diese Kombination auch für Mercedes gekauft und an einem 300/350 CDI T-Modell aus 2010 ausprobiert. Geliefert wurde mir der Gen. 1 Adapter, auf Nachfrage soll das wohl so richtig sein, wobei ich bei meinem älteren BMW (330 Cabrio) und Mini Cooper S den Gen. 2 Adapter verwende.
Insbesondere ging es mir beim Mercedes auch um die Fehlercodeauslese und Kontrolle einer Tachomanipulation. Der KM-Stand war laut Carly i.O. wobei die App viele Funktionen offenbar nicht auslesen konnte - zum Beispiel Kilometer seit letztem Service, Partikelfilterregeneration etc. Von einer ganzen Liste von Auslesemöglichkeiten für die KM-Stand-Plausibilität waren nur 2 Punkte belegt - Kilometerstand und Anzahl der Serviceaufenthalte. Da hätte ich mir deutlich mehr erhofft.
Bei der Diagnose hat die Carly-App im Mercedes rund 85 Steuergeräte angesprochen, wobei etwa 20 - 25 geantwortet haben. Es waren 9 "Fehler" gesetzt, die sich im wesentlichen auf Interferenzen mit dem PDC bezogen und den Controller in der Konsole. Den hatte ich zwecks Reparatur der Welle mal ausgebaut. Die Fehler wurden alle gelöscht.
Bisher kann man die Carly-App für Mercdedes offenbar nicht zum codieren von ein paar Spielfunktionen verwenden und Livedaten habe ich auch nicht auslesen können. Das sind Funktionen, die die App bei BMW und auch Mini locker drauf hat und die man nach Lust und Laune auch mal nutzt.
Unterm Strich bin ich daher momentan enttäuscht von Carly für MB. Man zahlt genauso viel wie für BMW/Mini, hat aber einen deutlich geringeren Gegenwert.
Gruß - Thomas

Hallo, allerseits! Mein Carly-Adapter zeigt mir seit dem letzten App-Update (iOS) für meinen S212 Bj. 2011 keine Daten zu den Serviceintervallen mehr an. Alle Werte sind auf "0" gesetzt. Lt. Carly-Support ist die Kommunikation ausweislich der LOG-Dateien einwandfrei. Trotzdem geht's nicht.

Im Übrigen funktioniert der Carly-Adapter aber gut und liefert interessante Informationen - übrigens auch zusammen mit OBD-Apps anderer Hersteller, zB "OBD Fusion".

Ähnliche Themen

Zitat:

Im Übrigen funktioniert der Carly-Adapter aber gut und liefert interessante Informationen - übrigens auch zusammen mit OBD-Apps anderer Hersteller, zB "OBD Fusion".

Welche Infos liefert der Adapter denn bei Dir mit der Carly-App?

Gruß - Thomas

ich füge hier mal so einen Bericht bei

Zitat:

@papalux schrieb am 20. Januar 2017 um 11:53:02 Uhr:


ich füge hier mal so einen Bericht bei

Das ist die "normale" Steuergeräteauslese. Viel weniger sollte das Teil nicht können, dann wäre es sinnlos :-)

Hallo zusammen,

ich nutze auch Carly und bin auch ein wenig entäuscht. Gerade zum Partikelfilter (Beladung, Temperaturen, Drücke etc.) schweigt sich das Ding aus.
Der Adapter selbst funktiniert allerdings auch sehr gut mit anderen Apps, wie z.B. Torque Pro (3,95€) und kann somit für andere Fabrikate genutzt werden.

VG
raro

Zitat:

Das ist die "normale" Steuergeräteauslese. Viel weniger sollte das Teil nicht können, dann wäre es sinnlos :-)

Echt? Carly behauptet, als einziger Anbieter etliche Hersteller-spezifische Angaben ebenso wie mit Profi-Tools in der Werkstatt auszulesen.

Das stimmt also gar nicht?

Nö, stimmt nicht ansatzweise!
Da kann das iDiag von Launch wesentlich mehr - quasi eine SD very light! Gibt es nur nicht mehr zu kaufen...
Aber Fehlercodes, die iDiag auswirft, sind identisch (auch auf deutsch!) mit denen der SD! Auch Bauteilbezeichnungen sind dort korrekt.

Kleiner Nachtrag: Ich hatte bei Carly nachgefragt ob ich für den 212 einen speziellen Adapter brauche oder meinen BMW Adapter nehmen kann. Man gab mir einen Link zum MB Adapter den ich dann gekauft habe. Geliefert wurde der Gen.1 Adapter.
Heute habe ich mal meinen vorhanden BMW Gen. 2 Adapter am 212er ausprobiert. Und was soll ich schreiben: das Teil geht genauso beim 212 wie der "spezielle" MB Adapter. Da kommt man sich schon abgezockt und verar...t vor.
Ich habe das Anliegen mal an den Carly-Support geschickt und bin auf die Rückmeldung gespannt.
Wer also bereits den BMW - Adapter Gen. 2 hat, besser vorher mal probieren bevor man sich für 50,- den anderen "MB"- Adapter holt.

Zitat:

Mein Carly-Adapter zeigt mir seit dem letzten App-Update (iOS) für meinen S212 Bj. 2011 keine Daten zu den Serviceintervallen mehr an. Alle Werte sind auf "0" gesetzt.

Nachtrag dazu: heute gab es ein App-Update; seitdem liest Carly bei meinem S212 auch wieder die Serviceintervall-Historie aus.

Ich verwende in Zusammenhang mit einem BT-OBD-Dongle das "Torque Pro" aus dem Android App Store.
Der liest nicht nur Fehlermeldungen aus, sondern kann live Daten während der Fahrt anzeigen und aufzeichnen.
Bei den Fehlermeldungen werden deeplinks angezeigt, die mich dann zu einer Webpage bringen, welche den Inhalt und die Bedeutung des angezeigten Fehlercodes anzeigt. Ich bin sehr zufrieden.

So, ich möchte Euch das Feedback des Carly-Supports nicht vorenthalten. Ich hatte den Kollegen in München geschrieben, dass die Software für MB viel weniger kann als BMW und genauso teuer ist. Zudem wurde mir der MB Gen. 1-Adapter verkauft obwohl ich bereits den BMW Gen. 2-Adapter habe und extra gefragt hatte, ob der auch bei MB funktioniert.
Antworten des Carly-Support: "Ja das ist leider MB – die haben einfach keine Kodierungen in die Autos eingebaut. Zum Kodieren bei Mercedes haben wir zahlreiche Enthusiasten befragt. Bisher ließen sich aber keine der empfohlenen Kodierungen bei unseren Testfahrzeugen durchführen. Wir waren mittlerweile bei zahlreichen Kodierern mit unseren Testfahrzeugen, um uns zeigen zu lassen, was alles funktioniert. Leider waren diese Besuche bisher ergebnislos. Vermeintlich funktionierende Kodierungen haben schlichtweg in unseren Testfahrzeugen nicht funktioniert. Neulich waren wir bei einem erfahrenen Mercedes-Kodierer, der sogar von Mercedes selbst angeheuert wird um schwierige Kodierungen vorzunehmen. Dort haben wir einmal den Gurtwarner rauskodiert, sowie die Spurenassistenz bei reinkodieren lassen - leider ohne Erfolg. Es lassen sich lediglich ein paar Nachrüstungen aktivieren - und das läuft bei jedem Modell sehr unterschiedlich ab. Das heißt der Entwicklungsaufwand muss für jedes Mercedes Modell erneut gestemmt werden. Momentan sind wir damit beschäftigt die verschiedenen Motoren bei Mercedes für die Parameter besser zu verstehen und die Diagnose auf ältere und die neuesten Modelle zu erweitern."

Und zum Thema Adapter Gen. 1 obwohl der bereits vorhandene Gen. 2 Adapter auch bei meinem S212 funktioniert: "Das war leider eine falsche Information. Schicken Sie den Adapter zurück und das Geld wird zurückerstattet."

Resümierend hat dieses Feedback mein Vertrauen in die Kompetenz der Carly-Entwicklungs- und Supportmannschaft leider nicht verbessert. Ich habe das Gefühl man ist dort etwas überfordert. Was bei BMW tatsächlich ganz gut funktioniert, lässt sich nicht auf andere Marken übertragen. Wenn man das selbst weiß, sollte man die eigene Verkaufs- und Preispolitik anpassen und nicht die gleiche Kohle für Dinge abknöpfen, die nur die Hälfte können. Das versaut nur das Image, Vertrauen und die Reputation. Zumindest hat es bei mir dazu geführt. Vielleicht hilft ja mein Post, das andere ihre Erwartungen in Bezug auf Carly nicht zu hoch ansetzen, um später weniger enttäuscht zu sein, denn unterm Strich gibt man schließlich fast 100,- aus, wenn man den Adapter und die Prof.-Version im Store kaufen muss.

Grüße - Thomas

Man könnte den Eindruck gewinnen, die haben noch nie eine StarDiagnose in Aktion gesehen!
Und warum ein angeblich in Deutschland entwickeltes Produkt andauernd seltsame englische Fehlermeldungen auswirft hatte ich schon mal im 211er Forum gefragt...

Meine ganz persönliche Meinung: Da wurde Quellcode von einer Reihe frei verfügbarer OBD Dongels "zusammengesucht" und versucht, daraus was einheitliches zu machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen