Welche Stoßdämpfer

VW Vento 1H

Hallo,

ich überlege mir derzeit, statt eines fertigen Fahrwerksm selbst Dämpfer mit Federn zu kombinieren.
Als Federn hätte ich mir die 30/30 von Eibach ausgewählt, weils die zu Hauf günstig bei ebay gibt.
Aber nun weiss ich nicht, welche Stoßdämpfer ich dazu nehmen sollte, um ein angenehm neutrales Fahrverhalten (weder zu hart, noch zu weich) zu erhalten.
Brauch ich für den Zusammenbau irgendwelche weiteren Teile oder nur den Dämpfer und die Feder?

47 Antworten

Ok, hab nun bei den Bilstein B4 zugeschlagen. Federn dürften dann die Eibach 30/30 werden. Hoffe das wird eine gute Kombination.
Eine Frage noch: Brauch ich zu den Dämpfern auch die "B1 Service Parts" oder gehen da VW Teile?

Text:

Die Service Parts bestehend aus je zwei Anschlagpuffern und zwei Schutzrohren. Überall dort, wo diese Teile serienmäßig verbaut sind ist der Austausch unabdingbar bei jedem Stoßdämpfertausch. Aufgrund unserer höchsten Anforderungen verwenden wir bei diesen Service Parts ausschließlich Teile in Erstausrüstungsqualität.

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Ok, hab nun bei den Bilstein B4 zugeschlagen. Federn dürften dann die Eibach 30/30 werden. Hoffe das wird eine gute Kombination.
Eine Frage noch: Brauch ich zu den Dämpfern auch die "B1 Service Parts" oder gehen da VW Teile?

Text:

Die Service Parts bestehend aus je zwei Anschlagpuffern und zwei Schutzrohren. Überall dort, wo diese Teile serienmäßig verbaut sind ist der Austausch unabdingbar bei jedem Stoßdämpfertausch. Aufgrund unserer höchsten Anforderungen verwenden wir bei diesen Service Parts ausschließlich Teile in Erstausrüstungsqualität.

Da reichen auch die VW Teile.

Hallo,

gehen tun die B4 schon, aber ich fand die Kombination Seriendämpfer und Eibach Federn schrecklich, und die B4 entsprechen den Seriendämpfern. Ich habe diese Kombie 120tkm gefahren. Die Eibach Federn wurden beim Neuwagen verbaut. Aus heutiger Sicht hätte ich die B8 von Anfang an fahren sollen. Gekauft habe ich die 4 B8 Einrohrdämpfer bei Erwin Weber für ca 330€.

Gruß Chris

Was war an den Seriendämpfern mit den Eibach-Federn so schlecht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ascrgolf3


Was war an den Seriendämpfern mit den Eibach-Federn so schlecht?

Die waren ihm bestimmt nicht Hart genug 🙂

Hallo,

mit Härte hat das nichts zu tun. Die Abstimmung ist einfach harmonischer. Bei den Seriendämpfern war das Ausfedern bei Bodenwellen oder Querfugen auf Autobahnen eine Katstrophe. Der Wagen schaukelt sich regelrecht auf. Die Seriendämpfer arbeiten bei Tieferlegungsfedern einfach nicht in ihrem optimalen Bereich. Ich empfinde die B8 Dämpfer im Vergleich zu den Seriendämpfern als komfortabler. Der Wagen liegt einfach ruhiger. Auf kurzen Stößen mag er härter sein, dies hält sich aber sehr in Grenzen. Man kann ja auch die etwas weicheren B8 Zweirohr nehmen, welche auch etwas günstiger sind. Bei den 1 Rohr braucht man nichtmal die Anschlagpuffer, weil sie schon im Dämpfer sind. Theoretisch können die 1 Rohr auch komplett von Bilstein auseinander genommen und überholt werden, oder auch neu abgestimmt werden. Preislich wird sich so eine Aktion aber wohl nie lohnen.
Auch auf der Nordschleife kann meine Kombination vollends überzeugen.

Gruß Chris

Was für Dämpfer könnt ihr mir den empfehlen?

Meine Härteverstellbaren vorne sind soweit jetz hin, und ich möchte neue ainbauen die sollen härter als serie sein aber halt auch nicht so "hoppel"-hart.

Ich dachte an ungekürzte gasdruckstoßdämpfer die härter sind als serie da ich hinten Sportstoßdämpfer verbaut habe!

Zitat:

Original geschrieben von ChrisVR6


Hallo,

mit Härte hat das nichts zu tun.

Ich glaube du hast meinen 🙂 übersehen 😉

Auch auf der Nordschleife kann meine Kombination vollends überzeugen.

Wie gut das wir jeden Tag die Nordschleife fahren 🙂

Wo bekomme ich solche AL-ko Dämpfer her???

Zitat:

Original geschrieben von Heino1000


Wo bekomme ich solche AL-ko Dämpfer her???

Mußt mal schauen:

http://www.al-ko.de/fahrzeugtechnik/wir/daempfung.html

Zitat:

Original geschrieben von ChrisVR6


Hallo,

mit Härte hat das nichts zu tun. Die Abstimmung ist einfach harmonischer. Bei den Seriendämpfern war das Ausfedern bei Bodenwellen oder Querfugen auf Autobahnen eine Katstrophe. Der Wagen schaukelt sich regelrecht auf. Die Seriendämpfer arbeiten bei Tieferlegungsfedern einfach nicht in ihrem optimalen Bereich. Ich empfinde die B8 Dämpfer im Vergleich zu den Seriendämpfern als komfortabler. Der Wagen liegt einfach ruhiger. Auf kurzen Stößen mag er härter sein, dies hält sich aber sehr in Grenzen. Man kann ja auch die etwas weicheren B8 Zweirohr nehmen, welche auch etwas günstiger sind. Bei den 1 Rohr braucht man nichtmal die Anschlagpuffer, weil sie schon im Dämpfer sind. Theoretisch können die 1 Rohr auch komplett von Bilstein auseinander genommen und überholt werden, oder auch neu abgestimmt werden. Preislich wird sich so eine Aktion aber wohl nie lohnen.
Auch auf der Nordschleife kann meine Kombination vollends überzeugen.

Gruß Chris

Solange das Fahrverhalten sicher ist und nur Details stören, kann ich damit leben. Schlieslich hab ich das ganze Set für 330 Euro bekommen, was in meinen Augen günstig ist.

Ich denke nicht, dass mein Wagen durch das neue Fahrwerk in manchen Situationen unbeherrschbar wird.

Hallo,

das ganze kann schon gefährlich werden. Beim Aufschaukeln hat das Rad nicht den Anpresdruck und man kann im Fall einer Kurvenfahrt einen Abflug machen.
Ich würde immer die wirklich passenden Dämpfer zum Federnsatz nehmen.
Hättest Du für das Geld nicht auch schon das H&R CupKit bekommen?
Nur wenn ich wirklich sparen muß, aber eine Tieferlegung haben will, würde ich die Seriendämpfer mit den Federn kombinieren. Dies bleibt in meinen Augen immer eine Notlösung.
Wenn eh neue Dämpfer her müssen, dann bitte gleich die richtigen (gekürzten). Denn nur dann kommt wirklich Fahrspaß auf. Es müssen ja nicht die teuren Bilstein sein. Eigentlich kann das entsprechende Bilstein komplett Fahrwerk auch nicht viel teurer sein. Erwin Weber kann ich echt empfehlen.

Gruß Chris

Bilstein schreibt auf ihrer Website sogar, dass die B4 max. 20mm Tieferlegung vertragen. Bei mehr kann es passieren, dass die Feder aus der Halterung rutscht.
Dummerweise hab ich die B4 schon mit den Eibach-Federn bestellt.
Will in den Golf auch nicht mehr viel Geld reinstecken. Muss noch so 2-3 Jahre halten und sollte sicher auf der Straße liegen. Das ich im Grenzbereich einbußen gegenüber den B8 habe ist klar, aber im Grenzbereich war ich bisher noch nie und ich habs auch nicht vor.
Es geht nur um die Optik (16" Felgen) und das ich halt jeden Tag meine 10km Landstrasse und ab und zu etwas AB fahre.
Da sind mir die B8 zu teuer und 40mm zu tief.

Frage ist nur: 30mm Tieferlegungsfedern kann man doch ohne Probleme in ein Serienfahrwerk reinbauen, warum dann nicht in den B4, der Serie entspricht?!?!?

Bilstein ist halt weniger großzügig mit dem ausnutzen von Sicherheitsreserven als Eibach.

Die Frage ist noch was der TÜV dazu sagt, die Kombination wird ja nicht durch eine ABE oder Gutachten gedeckt sein.

Im Gutachten von Eibach steht nichts, was gegen eine Eintragung sprechen würde. Dieser Punkt ist also irrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen