Welche Stoßdämpfer
Hallo,
ich überlege mir derzeit, statt eines fertigen Fahrwerksm selbst Dämpfer mit Federn zu kombinieren.
Als Federn hätte ich mir die 30/30 von Eibach ausgewählt, weils die zu Hauf günstig bei ebay gibt.
Aber nun weiss ich nicht, welche Stoßdämpfer ich dazu nehmen sollte, um ein angenehm neutrales Fahrverhalten (weder zu hart, noch zu weich) zu erhalten.
Brauch ich für den Zusammenbau irgendwelche weiteren Teile oder nur den Dämpfer und die Feder?
47 Antworten
Hallo,
da Du die Dämpfer ja schon hast, wäre nur noch zuklären ob Du sie auch fahren kannst. Auch wenn Bilstein die Dämpfer nur bis 20mm freigibt werden sie funktionieren.
In den Grenzbereich kann man schneller kommen als man glaubt. Noch nie eine Vollbremsung gemacht? Mit den optimalen Dämpfern wird auch der Bremsweg kürzer.
Gruß Chris
@pdm80
Ich wußte garnicht das man Stoßdämpfer, die den Original VW-Dämpfer entsprechen, auch noch durch den TÜV abnehmen lassen muß ???
So ein Schwachsinn!!!
Selbst gekürzte Dämpfer brauchen nicht eingetragen werden.
Die angaben die Bilstein macht, sind nur empfehlenswert aber nicht Hochgradig Sicherheitsrelevant, bei einer Tieferlegung von >50 mm sieht das ganze schon anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzbluegolf
Selbst gekürzte Dämpfer brauchen nicht eingetragen werden.
Die angaben die Bilstein macht, sind nur empfehlenswert aber nicht Hochgradig Sicherheitsrelevant,
Was bist du denn für einer? Er baut neue Feder und Dämpfer ein, also ein komplett neues Fahrwerk. Und was "nur" empfehlenswert und was sicherheitsrelevant ist, entscheidet der Hersteller und nicht du, und der sagt hier nein!
Zum Thema (gekürtzte) Dämpfer schreibt Bilstein:
25. Müssen die verkürzten Dämpfer vom TÜV abgenommen werden?
Nein. Der Dämpfer unterliegt nicht der allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Nur wenn die Null-Lage des Fahrzeuges verändert wird, muss eine TÜV-Abnahme erfolgen. Eine Veränderung der Null-Lage erfolgt typischerweise beim Einsatz anderer Federn, wie zum Beispiel bei einer Tieferlegung
Selbst wenn Eibach diese Kombi erlaubt nach Gutachten, würde ich es sein lassen wenn Bilstein es nicht empfiehlt. Wenn man schon mal 330€ ausgibt, dann für passende Teile.
Zitat:
Original geschrieben von pdm80
Was bist du denn für einer? Er baut neue Feder und Dämpfer ein, also ein komplett neues Fahrwerk. Und was "nur" empfehlenswert und was sicherheitsrelevant ist, entscheidet der Hersteller und nicht du, und der sagt hier nein!
1. Ich bin einer der mit Sicherheit mehr ahnung von der Materie hat als dir lieb ist 😉
2. Ganz klar das Bilstein das schreibt, ist ein B6 oder B8 Dämpfer doch fast bzw. doppelt so teuer.
3. Die B4 Dämpfer sind mit den Original VW-Teilen zu vergleichen, frag mal einen VW Mechaniker wie weit du einen Golf mit Original Dämpfern Tieferlegen darfst 😉
4. Was bist du überhaupt für einer?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jazzbluegolf
1. Ich bin einer der mit Sicherheit mehr ahnung von der Materie hat als dir lieb ist 😉
2. Ganz klar das Bilstein das schreibt, ist ein B6 oder B8 Dämpfer doch fast bzw. doppelt so teuer.
3. Die B4 Dämpfer sind mit den Original VW-Teilen zu vergleichen, frag mal einen VW Mechaniker wie weit du einen Golf mit Original Dämpfern Tieferlegen darfst 😉
4. Was bist du überhaupt für einer?
EDIT: Ganz klar das eine Tieferlegung vom TÜV abgenommen werden muß!
Das war wohl der falsche Button 🙂
also was hier geschrieben wird, ich glaube es net. man glaubt ja das die formel 1 nur noch auf der straße zuhause ist. also b8 ist wohl geld zum fenster raus geworfen. die serien vw dämpfer sind nur öldruck, da sind gute gasdruck wie sachs, al-ko, bilstein schon viel besser. mit der eintragung haben die dämpfer mal nix zu tun. ich selbst fahre fk federn mit serien vw öldruck dämpfern. die dämpfer sind nun nach 171tkm im arsch. eibach und bilstein b4 das geht schon keine angst. wenn es da zu problemem kommen würde hätte man bei vw ab werk auch keine 30mm tieferlegungsfedern von einbach mitbestellen können.
Mal schauen was ascrgolf3 berichtet wenn er seine Dämpfer und Federn eingebaut hat 😉
Nach allem was hier zu lesen war, bin ich auch gespannt. Ich hoffe ich bekomme sie nächsten Dienstag, dann meld ich mich mal wieder.
Und, schon eingebaut?
Liegen schon bei mir rum, hab mich aber noch nicht an den Einbau gewagt. Selber trau ichs mir nicht zu und mein Mechaniker scheint im Urlaub zu sein.
Ok: hier nun mein vorläufiger Erfahrungsbericht.
Hab das Fahrwerk einbauen lassen und bin jetzt ein paar Kilometer gesittet damit gefahren (die neuen Bremsen vorne greifen noch nict so). Erster Eindruck:
Wenn man es nicht weiss, merkt man gar nicht in einem Tiefergelegten Fahrzeug zu fahren. Er nimmt alle Bodenwellen sauber. Nur richtig harte Stöße gibt es direkt durch.
Dabei ist mir vor allem aufgefallen, dass es eine bestechende Kurvenlage hat. Wo das Auto früher versetzt hat, fährt es jetzt blitzsauber durch. Und das bei Komfort wie Serienfahrwerk und dezenter Tieferlegung.
Sieht wirklich schick aus, jetzt.
Nur eine Frage hätte ich noch:
Habe beim Achse einstellen keine neuen selbstsichernden Muttern bekommen. Sind die unbedingt nötig, oder hält das auch noch mit den alten ganz ordentlich?
Welche Muttern meinst du?
Die direkt unten am Federbein sind?
Normalerweise ersetz man die wenn man das Fahrwerk einbaut.
Beim Spureinstellen werden diese nur gelöst und wieder festgeschraubt (glaube das war zum Sturz einstellen???).
Ja, die mein ich. Mein Mechaniker hat aber gemeint, dass wenn er jetzt neue reinmacht, die dann ja eh wieder gelöst werden müssen. Dann sollen die beim Achsvermessen wieder neue drauftun.
Sind die alten riskant oder macht das nix?
hab auch die alten drinne, das ist soweit egal.
Die Muttern sind selbstsichernd durch einen Plastering, der das Lösen der Schrauben durch Vibrationen verhindern soll. Den kann man nen par mal nutzen bevor er ausgelutscht ist. Alternativ ein wenig Schraubenkleber. Man sollte eigentlich immer neue Muttern nehmen, aber man sollte ja auch nicht rauchen und trinken und so.