Welche Starterbatterie würdet Ihr denn nehmen?

Volvo XC60

Hallo zusammen,

bei den momentanen eisigen Temperaturen macht meine Starterbatterie schlapp und ich möchte mir eine neue kaufen. Ich habe mir nun diese zwei bei Ibää ausgesucht. Ist die Stärke dieser Batterien gut? In der Bedienungsanleitung habe ich nichts gefunden.

Da ich viele Kurzstrecken fahre und auch eine Standheizung habe, würde ich mir gerne die Varta Batterie holen.

Gruss,
Michael

Batterie-xc70
Volvo-batterie
19 Antworten

Zitat:

@Trudero schrieb am 25. Februar 2018 um 16:56:17 Uhr:


...

Die Batterie hin und wieder mal mit einem Ctek Lädegerät zu laden ist eine sehr gute Idee.

Bringt nur dann etwas, wenn das Fahrzeug entweder nur sehr wenig bewegt wird (weniger als alle zwei Monate - selbst im Winter -), oder wenn nur extreme Kurzstrecken von nur ein paar hundert Metern gefahren wird.

Ansonsten sollte eine Batterie 8-10 Jahre halten.

Naja,auch wenige KM mit vorherigem Standheizungsbetrieb laugt eine Batterie auf Dauer aus.
Und alles unter 10 KM ist eh Kurzstrecke,der Wagen wird nicht warm und die Batterie wird beansprucht durch Sitzheizung,Heckscheibenheizung und die eventuelle Standheizung.

Sagt mal, bringt's das, eine AGM Batterie für den D5 zu nehmen?

Ich nutze die SH, und unter der Woche fahre ich oft Kurzstrecke und komme nicht gleich zum nachladen. D.h. die ist meist ziemlich runter am WE.

Die AGM ist zwar teurer, aber sollte kälte- und tiefentladungsresistenter sein. Die SH schaltet zwar ab bei low batterie, aber das hatte ich schon mal, und trotz Abschaltung war es für die Batterie zu spät (reichte nicht mehr zum starten).

Grüße, andreas

PS: Volvo original hatte bei mir 5 Jahre gehalten, seit 2017 habe ich Exide. Im anderen Auto hab ich mit Moll sehr gute Erfahrungen gemacht.

Hallo Andreas, ich vermute, dass zur AGM Batterie gehört auch passende Elektronik, wahrscheinlich auch LiMa, wegen höherem Ladestrom? Habe eine gebrauchte AGM Batterie (aus meinem Elch, habe getauscht weil angeblich schon schwach war, aber später rausgefunden, dass doch was ganz anderes defekt war), aber kein passendes Fahrzeug zum testen.

Ähnliche Themen

Den Ctek-Lader kann man auf AGM umschalten. Dann ist die Ladeschlussspannung etwas höher (14,7 statt 14,4V). IaW wenn du eine normale Batterie im AGM-Modus lädst wird sie überladen und geht früh kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen