Welche Standheizung ab Werk verbaut?

Volvo V50 M

Moin sagen,

bei meinem V50 Baujahr 2006/ 2,4 Liter Benziner ist ab Werk eine Standheizung verbaut.
Leider funktioniert diese nicht mehr. Fehlerspeicher auslesen beim Freundlichen ergab ein Fehler an der Glühkerze. Nachdem der Fehler gelöscht wurde, sprang die Standheizung kurz an, jetzt tut sie keinen Mucks mehr.

Weiß jemand welche Standheizung ab Werk verbaut wurde (Ardic,Ebersbächer?) und wie der Typ der Standheizung heißt?

Danke

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Moin sagen,

habe es jetzt geschafft die Standheizung mal auszubauen. Ziemliche Fummelei aber ist machbar.

Habe die Standheizung auseinander gebaut, gereinigt, neue Glühkerze+Flammsieb (Auskleidung Kerzenstutzen) und neue Dichtungen verbaut,alle elektr. Verbindungen und Stecker mit Kontaktspray bearbeitet.

Eingebaut und seit 4 Wochen verrichtet die Standheizung wieder Ihren Dienst. Hoffe dass bleibt so.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Wo super für deine Unterstützung. Ich werde morgen mal ein Foto vom Typenschild machen. Wie viel haben dich die Ersatzteile gekostet? Wo kommst Du her?

Für den Glühstift und Dichtungen, war es irgendwas um die 100€. Am besten, du baust die Heizung aus und verbindest die Wasserschläuche. Dann kannst du die Heizung in Ruhe auseinander bauen und dein Auto weiter nutzen.

Komme aus dem Süden von Berlin. Wenn du aus der Nähe kommst, kann ich dir gerne helfen beim Ausbau.

Hier meine Vorgehensweise zum Ausbau der Standheizung von Eberspächer B5WS in einen Volvo V50 mit 2,4 Liter Motor. Verbaut ist sie an der Spritzwand Beifahrerseite.

Die Arbeiten am besten bei kalten Motor durchführen! Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlwasser! Vorher die angehängten PDF anschauen um zu sehen, wo welche Anschlüsse der Standheizung sitzen. Am besten auch vor dem Ausbau den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen lassen.

Los gehts:

- Sicherung der Standheizung ziehen (Sicherungskasten befindet sich in Fahrtrichtung links/ Sicherung Nr. 21)

- Behälter vom Kühlwasserbehälter vorsichtig! öffnen um ggf. vorhandenen Druck abzulassen und wieder schließen

- ggf. kleine Wanne unter das Fahrzeug stellen um ausgetretenes Kühlwasser auf zu fangen

- Stecker von Standheizung zum Fahrzeug trennen (befindet sich direkt auf der Standheizung)

- Stecker von Standheizung zur Wasserpumpe der Standheizung trennen (die Wasserpumpe befindet sich bei mir direkt unter der Standheizung, einfach mit der Taschenlampe darunter leuchten, die Steckverbindung befindet sich direkt an der Wasserpumpe), möglicherweise ist das Kabel noch am Halter der Standheizung mit Kabelbinder befestigt, diesen dann auch lösen

- Luftzufuhr der Standheizung trennen (ist bei mir aufgesteckt und kann einfach abgezogen werden)

- Mit Ratsche und 13er Nuss den Auspuff lösen und dann von der Standheizung trennen > einfach ein Stück nach unten ziehen

- Mit Ratsche und 10er Nuss die Schraube, welche die Standheizung in der Halterung hält lösen

- Die Standheizung ist dann noch im Halter eingerastet, mit sanfter Gewalt die Standheizung aus der Halterung lösen.

- Die Standheizung dann vorsichtig! ein Stück nach unten bewegen, so kommt man leichter an die Benzinzufuhr. Diese sitzt oben auf der Standheizung, Schelle entfernen und den Schlauch abziehen.

- Dann mit den Laborschlauchklemmen oder ähnlichem Hilfsmittel die beiden Wasserschläuche kurz vor den Stutzen der Standheizung abklemmen, damit das Kühlwasser nicht ausläuft

- Dann die Korken griffbereit legen, Standheizung möglichst gerade halten und die Schellen der Wasserschläuche lösen und die Schläuche abziehen. Mit den Korken die Öffnungen der Wasserstutzen verschließen. Sofern ihr die Schläuche richtig abgedrückt habt, gehen nur ein paar ml Kühlwasser verloren.

- Dann habt ihr die Standheizung schon ausgebaut.

Ich habe dann die Schläuche mit einem Messing Schlauchverbinder verbunden und alle Stecker bzw. Schläuche mit Kabelbinder gesichert. So kann man weiter das Fahrzeug nutzen und sich in Ruhe mit der Standheizung befassen.

Einbau dann in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Einbau denn Motor kurz laufen lassen, damit die Standheizung wieder mit Kühlwasser gefüllt und der Kühlkreislauf entlüftet wird. ggf. Kühlwasserstand am Ausgleichsbehälter prüfen und auffüllen.

Hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Verletzungen.

Dann viel Spaß und Erfolg beim Ausbau.

Super Anleitung. Vielen Dank. Ich werde dann berichten

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen