Welche Rohlinge nehmt ihr?

Hallo allerseits!

Die meistens hören ja sicher gebrannte CDs im Auto. (also was halt die Itunes Sammlung so hergibt).
Auf welche Rohlinge brennt ihr eure Zusammenstellungen?
Bei den Billigen vom Discounter hatte ich nach ein paar heißen Tagen im Sommer Brösel von der Beschichtung in der Hülle. (Zum Glück nich im Laufwerk)
Die von TDK, also in ner Preisklasse höher lassen sich bei "Kälte" (um die 0 Grad auch im Auto) nicht mehr abspielen.
Klar ist das Handschuhfach nicht der ideale Ort um CDs aufzubewahren, aber ich brenn se lieber ein mal im Jahr neu, als die immer rumzuschleppen.
Hat jemand Erfahrungen mit den EMTEC Black Carbon? Die sollen ja für "Outdoor Use" sein.
Was nehmt ihr so?

Schönen 1. Advent,
Murxer

38 Antworten

aber was mir noch auf der seele brennt. wenn ich den rohling jetzt nur HALB anmale (also schwarz) und die Musik höre, wird der SOund dann gleich so schlecht, wenn der Laser an ner unbemalten stelle ist? Kann ich dem entgegenwirken, wenn ich z.B. die eine hälfte schwarz anmale und die andere mit 36,74° anphase?

Welches Stück der CD klingt dann besser? :-)

Zitat:

Da mp3s natürlich bedeutend weniger Platz auf ner CD verbrauchen und auch die Interpolation früher abbricht dürfte der Fehler hier noch geringer sein

BLÖDSINN!

MP3s werden NICHT interpoliert, dazu fehlen einfach die Fehlerkorrekturdaten! Ein MP3 wird entweder fehlerfrei gelesen und dekodiert, oder man hört es. Dass MP3 CDs kaum mal hörbare Defekte haben liegt schlicht und ergreifend daran dass es Daten CDs sind, die zusätzlich zu den Audio CD Daten noch weitere Fehlerkorrekturdaten haben. Wenn diese zusätzlichen Fehlerkorrekturdaten "greifen" hast du am Ende aber wieder eine 1:1 Kopie des MP3, wenn sie nicht greifen kann aber auch nix interpoliert werden.

Das einzige was ein MP3 haben kann ist eine einfache CRC pro Frame, bloss dann weiss der Decoder auch nur dass das ganze Frame im Eimer ist, und man kann nicht so auf die Schnelle ein ganzes Frame interpolieren. D.h. man könnte, aber es würde scheisse klingen, und ich kennen keinen MP3 Decoder der das machen würde.

p.S.: Klar werden mp3s interpoliert, nämlich dann wenn man zuviele runterlädt, und dann Interpol anklopft, und die mp3s interpolieren will 😁

Zitat:

Original geschrieben von GrOOv3


Es kommt sich drauf an, welche Qualität Du haben willst oder wie Deine Hörgewohnheiten sind!

In der Stereo war desletzt ein Test, denn es gibt Klangunterschiede zwischen Brennern und Rohlingen...
Ich persönlich verwende immer Platinium Rohlinge, aber wie die einzuordnen sind, weiß ich nicht. Ich finde sie aber sehr gut.

Die beste Scheibe war die MFSL ULTRADISC, wird vertrieben von www.sieveking-sound.de

Das geht dann wirklich in den High End Bereich...

Greez

Ach du heilige *****

Da sind dann die Bits nicht so bittig, oder was?
Wer so etwas wirklich hört, der sollte nicht im Auto sitzen oder bei der "Stereo" arbeiten, sondern der sollte als größtes Hörgenie der Geschichte Kritiken über Tenöre schreiben und im Konzert-/Oper-Bereich arbeiten.

Wie weit ist nur die Menschheit gekommen... O_o

--------------------------------
Hab auch gehört, dass man die Kante der CDs mit 36° anphasen soll, da das die Reflexionen mindert. Außerdem sollte man jede CD-Oberfläche (ich mein die bedruckte Seite) dunkel schwarz anmalen soll. Die Unterschiede seien dann wie zwischen 100Euro und 1000Euro Lautsprechern...
--------------------------------

Ich weiß jetzt nicht, ob du das ironisch gemeint hast. Kann ich schwer rauslesen. Aber wer so etwas wirklich glaubt, dem sei folgendes gesagt:

Ich hab auch mal gehört, dass Aliens schon die Welt erobert haben.
Damit das etwas bringt müsste:
Der Laserstrahl müsste an einem Übergang von Land zu Pit oder Pit zu Land (=1) gestreut werden.
Dieser gestreute Laserstrahl muss nun an der CD-Kante zurück gestreut werden und verliert dadurch an Intensität und ist ziemlich mager dadurch.
Dieser gestreute gestreute magere Laserstrahl muss nun wieder zurück fallen und wieder an der CD-Oberfläche gestreut werden.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute Laserstrag muss genau in die Lese-Optik fallen und dort genaustens auf den Halbspiegel fallen.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute genauste Laserstrahl wird nun nochmal in der Intensität durch den Halbspiegel halbiert.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute genauste halbierte Laserstrahl muss nun so in der Phasenverschiebung und in der Intensität sein, dass er mit dem direkten Laserlicht zur Photodiode positiv Interferiert. Und zwar so stark, dass die Auslöschung zwischen dem Strahl auf die CD und dem direkten Photodioden-Licht kompensiert wird und sogar noch eine Sahnehaube mehr! Doch das ist unmöglich, denn dazu benötigt der irre Laserstrahl mehr Energie, wie einstmals an die CD-Oberfläche geschickt worden ist. (Ich lasse mal wg. der jetzt eh schon nicht mehr gegebenen Übersichtlichkeit den 2. Fall weg)
Und nun muss dieser gestreute gestreute magere gestreute genauste halbierte völlig physikalisch unmögliche Laserstrahl der Fehler sein, der das Fass zum überlaufen bringt und durch die Fehlerkorrektur nicht mehr rettbar ist.

So und genau gegen solche gestreute gestreute magere gestreute genauste halbierte völlig physikalisch unmögliche unrettbare Laserstrahlen bringt das anphasen etwas! Und wenn du willst, dann kann ich dieses Beispiel auch gerne für das Anmalen der Oberfläche machen. Das wird nur noch mehr und noch unmöglicher!

Und wenn nun der Unterschied zwischen einem 100€ und 1000€-Boxenpaar für diese Leute wirklich soooo gering ist (!pauschal gesagt! Es gibt natürlich 100€-Systeme die 1000€-Systeme schlagen), dann würde ich gerne diese Leute dazu auffordern nach Afrika zu einem Zauberer zu gehen und dort gegen 1 geopfertes Huhn ihre Hifi-Anlage zu verbessern! Denn das bringt auch was.

MfG Phil

Zitat:

Damit das etwas bringt müsste:
Der Laserstrahl müsste an einem Übergang von Land zu Pit oder Pit zu Land (=1) gestreut werden.
Dieser gestreute Laserstrahl muss nun an der CD-Kante zurück gestreut werden und verliert dadurch an Intensität und ist ziemlich mager dadurch.
Dieser gestreute gestreute magere Laserstrahl muss nun wieder zurück fallen und wieder an der CD-Oberfläche gestreut werden.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute Laserstrag muss genau in die Lese-Optik fallen und dort genaustens auf den Halbspiegel fallen.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute genauste Laserstrahl wird nun nochmal in der Intensität durch den Halbspiegel halbiert.
Dieser gestreute gestreute magere gestreute genauste halbierte Laserstrahl muss nun so in der Phasenverschiebung und in der Intensität sein, dass er mit dem direkten Laserlicht zur Photodiode positiv Interferiert. Und zwar so stark, dass die Auslöschung zwischen dem Strahl auf die CD und dem direkten Photodioden-Licht kompensiert wird und sogar noch eine Sahnehaube mehr! Doch das ist unmöglich, denn dazu benötigt der irre Laserstrahl mehr Energie, wie einstmals an die CD-Oberfläche geschickt worden ist.

ich versteh jetzt nicht was daran so unmöglich sein soll...

vor allem wissen wir ja aus Filmen dass auch Laserstrahlen ein Geräusch machen, und wenn ich richtig gezählt hab verändert sich der laserstrahl 8 mal, das heisst er macht schon mal 8 verschiedene Geräusche, von "ZZZiuuuuHHHH" über "Woschhhhh" bis hin zu "Pling" und das hört man bestimmt 😁

Ne mal wirklich ernsthaft, also abgesehen davon dass der Lord das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 😉 ironisch gemeint hat, isss immerwieder amüsant wenn Leute mit diesem ganzen "GoldCD, angemalter Rand, Rand anphasen, bei VollmondgezwirbelteKabelklingenvielbesser"-Voodoo Zeugs ankommen.
Ich mein das mag ja vielleicht alles stimmen, Placebos haben ja nachgewiesener Weise auch eine akzeptable Wirkung, aber mal ganz so quasi realitätsnah, sobald ich den Motor starte ist dieses 0,01% besserer Klang das durch die 500% teureren Komponenten gewonnen wurde wieder da wos hingehört, im Poppes.
Wenn jemand wirklich meint er hört da Unterschiede, hurra, Glückwunsch, lass Dich patentieren, wenn man aber mal genauer nachfragt, hat irgendwann einer behauptet er hört das, und dann ham alle anderen gesagt, ja genau das hört man, mit dem kleinen Unteschied das es keiner wirklich hört, und eigentlich nur sagt er hört was die anderen hören damit er noch mitspielen darf. Vorangegangener Satz soll kein Angriff sein, sondern eigentlich nur das wiedergeben was ich bisher über das Phänomen besserer Klang durch allerlei Schnickschnak selbst im weiteren Bekanntenkreis an Erfahrungen gemacht habe.
Wie gesagt wenns jemand hört, fein, die Frage nach dem Sinn dahinter stellt sich trotzdem 😉

Lg
Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

wenn man aber mal genauer nachfragt, hat irgendwann einer behauptet er hört das, und dann ham alle anderen gesagt, ja genau das hört man, mit dem kleinen Unteschied das es keiner wirklich hört, und eigentlich nur sagt er hört was die anderen hören damit er noch mitspielen darf.

Darf ich diesen Satz als neue Signatur nehmen?

Ich finde ihn so dermaßen treffend formuliert. Besser gehts nicht!

Und btw.: Das ist (leider) nicht nur bei Voodoo-Zeugs so. Siehe z.B. Vorurteile über so manche Hersteller und Kombinationen von Produkten.

MfG Phil

*lol*

sicher mach nur 😉

Lg

Ich hab hier ne 50er Spindel von Tevion stehen, Ausschuss null, Qualität sehr gut (bisher keine geschmolzen oder im Vollmond zu Staub verfallen...). Im Auto wird jede CD gespielt, wie ich sie vor 1, 10 oder 30 Monaten gebrannt habe.

Wo ich allerdings auch dem flux noch recht gebe, mein LG-Brenner frisst auch echt alles, das ist mit dem Toshiba anders, der zickt da manchmal. Genauso ist aber auch mit diversen SVCDs früher gewesen, mein Billig-DVD-Player von Mustek hat da ALLES genommen, egal wie gebrannt. Andere Player haben die CDs zu 50% verweigert...

Gruß Tecci

PS: Ich male meine CDs auch an, mit so Schriftzeichen obendrauf, damit ich weiß, was drauf ist 😁😁 Und ich leg die immer mit der bedruckten Seite nach oben ein, das hört sich irgendwie viel besser an als andersrum *voodoo* 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von tretmine


 

Darf ich diesen Satz als neue Signatur nehmen?
Ich finde ihn so dermaßen treffend formuliert. Besser gehts nicht!
Und btw.: Das ist (leider) nicht nur bei Voodoo-Zeugs so. Siehe z.B. Vorurteile über so manche Hersteller und Kombinationen von Produkten.

MfG Phil

hm, das einfache Wort 'opportunistisch' würds auch beschreiben ;P *spielverderber* 🙂

ajo, @ topic... ab und zu von aldi,dann mal von kaufland oder so... also momentan Tevion,aber nie mit irgendwelchen probs gehabt bisher

Oder auch: wenn du denkst du hörst, denkst du nur du hörst, aber hören tust du nicht. Oder so. Blubb 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen