Welche Reifenkombi bei 8,5jx19 und 9jx19 möglich?

BMW X3 E83

Hallo zusammen,

Bei mir steht ein Reifenwechsel an und ich kenne mich leider nicht so gut aus auf was ich achten muss bei der Reifenwahl bzw. welche Kombinationen möglich wären. Momentan sind vorne auf den 8,5jx19 Felgen (M Sport Felgen, glaube 191y) Pirelli P-Zero Rosso 235/45/19 und hinten auf den 9jx19 Felgen 255/40/19.
Mit solchen Reifen und Dimensionen haben wir den Wagen auch damals 2010 bei BMW gekauft. Jetzt habe ich jedoch mal online geschaut welche Reifen ich kaufen könnte und mit dieser Kombination kann ich keine gleichen Reifen finden, die nicht exorbitant teuer sind.
Nun meine Frage wäre jetzt welche Kombinationen denn möglich wären und auch ratsam?

Danke vielmals im voraus für eure Hilfe!

12 Antworten

In Wahrheit hast du nicht wirklich viele Möglichkeiten, da man schon die empfohlenen Markenreifen / Hersteller kaufen sollte um die doch sehr häufig auftretenden Probleme mit dem Verteilergetriebe (VTG) zu vermeiden bzw. zu minimieren. Habe selber im "Feldversuch" mal meine "Billigmarkenempfehlung" StarPerformer UHP XL" gefahren. Vom gesamten Fahrverhalten wie Trocken und Nässe ein klasse Reifen mit hohem Komfort und Laufruhe zu niedrigsten Preisen, war ich mehr als angetan. Habe aber auch nach 4T Kilometer aufgegeben, weil das VTG zunehmend geknackt hat. Mischbereifung ist halt Gift für den Allrad bzw. das VTG, das kommt vom zu stark abweichenden Radabrollumfang zwischen vorne und hinten. Ich hatte mal mit dem Reifenrechner.at gespielt und ich glaube mit einem 265/40er Reifen auf der Hinterachse wäre die Diskrepanz nicht so groß, Bedarf aber einer Abnahmen durch den TÜV. Ich persönlich habe unter diesen Umständen resigniert und auf Gleichbereifung umgebaut 235/50 R18 .... und gut is! Meine dringende Empfehlung: Nimm die von BMW empfohlenen Reifen und wechsle in regelmäßigen Abständen das ÖL vom VTG (weil es stark verschleißt) oder wechsle auf Gleichbereifung = deutlich schonender für VTG und Geldbeutel!!!

Zitat:

@Cybermoses schrieb am 13. April 2018 um 14:24:35 Uhr:


In Wahrheit hast du nicht wirklich viele Möglichkeiten, da man schon die empfohlenen Markenreifen / Hersteller kaufen sollte um die doch sehr häufig auftretenden Probleme mit dem Verteilergetriebe (VTG) zu vermeiden bzw. zu minimieren. Habe selber im "Feldversuch" mal meine "Billigmarkenempfehlung" StarPerformer UHP XL" gefahren. Vom gesamten Fahrverhalten wie Trocken und Nässe ein klasse Reifen mit hohem Komfort und Laufruhe zu niedrigsten Preisen, war ich mehr als angetan. Habe aber auch nach 4T Kilometer aufgegeben, weil das VTG zunehmend geknackt hat. Mischbereifung ist halt Gift für den Allrad bzw. das VTG, das kommt vom zu stark abweichenden Radabrollumfang zwischen vorne und hinten. Ich hatte mal mit dem Reifenrechner.at gespielt und ich glaube mit einem 265/40er Reifen auf der Hinterachse wäre die Diskrepanz nicht so groß, Bedarf aber einer Abnahmen durch den TÜV. Ich persönlich habe unter diesen Umständen resigniert und auf Gleichbereifung umgebaut 235/50 R18 .... und gut is! Meine dringende Empfehlung: Nimm die von BMW empfohlenen Reifen und wechsle in regelmäßigen Abständen das ÖL vom VTG (weil es stark verschleißt) oder wechsle auf Gleichbereifung = deutlich schonender für VTG und Geldbeutel!!!

hierzu Muss ich dem Vorschreiber (Vorredner) vollkommen recht geben !

Verkaufe die Breiten Felgen !

Kaufe dir dieselben Felgen wie für vorne vorgesehen ist (8 1/2"😉 die 9" kannst du getrost verkaufen diese zerstören mit der Zeit dein VTG und auch den Stellmotor !

Ist den VTG schon geschädigt ? merkbar an Ruckeln beim Anfahren vom Fahrzeug ? aber auch Rucken beim Abstellen ist deutlich spürbar, aber falls dein Auto schwehrgängig beim engen Rangieren ist dann ist dein VTG schon Kaputt ! in Deutschland kannst du nur für viel Geld das VTG austauschen lassen ! in den USA hingegen gibt es alle Innereien zu sehr günstigen Preisen !

Danke für die Antworten!
Der BMW hat mittlerweile über 200‘000km (Erstzulassung 04/10) auf der Uhr und wir wurden eigentlich ziemlich von Problemen verschont.
Letztes Jahr fing er jedoch an zu „ruckeln“ wenn ich gleichmässig schnell fahren und nur wenig Gas geben wollte. Zb. wenn ich 50 im 4. Gang fahre und durchgehend nur ganz leicht auf dem Gas bin, oder 80 im 5. Gang. Im Moment ist dies aber glücklicherweise nicht mehr der Fall. Deswegen wollte ich eh mal den Dieselfilter auswaschen lassen. Zur Zeit habe ich die Winterräder drauf, zweimal 215/60/17 von Hankook.
Wenn die Sommerreifen (siehe oben) drauf waren, hatte der Wagen eigentlich immer ein super Fahrverhalten. Das einzige was man halt immer stark spürte war das Fahrwerk bei jeder noch so kleinen Unebenheit, da erstens die Reifenhöhe nicht so hoch und zweitens wir leider das Sportfahrwerk drinnen haben.

Verkaufen der Räder wird wohl eher nicht klappen, da die Felgenränder nach all den Jahren auch schon sehr lediert aussehen. Muss mal das durchrechnen wie es mit einem neuen Komplettsatz in R18 oder wieder R19 kosten würde.

wir haben den BMW X3 SD 280 PS / 210 KW mit M Paket
die Räder sind bei uns so https://www.ebay.de/.../142747651047?...

wobei wir die Breiten 9" Verkauft haben und 2 8,5" Gekauft haben

zu den Reifen gebe ich noch den Tipp Kaufe am besten die speziell für den X3 Freigegeben sind und auf der Flanke einen Stern haben. Günstige Markenreifen findest du auch im Internet ! müsstest deine Suchmaschine verwenden

Ich bin der Meinung, dass die Größe /Breite der Reifen weniger dem VTG schadet als wenn mit unterschiedlichen Grössen HA zu VA herumgefahren wird. Nicht vergessen der Aussendurchmesser bleibt ja immer gleich bis auf weniger mm. Je größer die Felge umso schmaler die Gummiflanke. Je dünnwandiger der Gummi umso härter.

Der X3 ist ein Hinterradantrieb mit zuschaltbarer Vorderachse. Weil er das elektronisch macht, macht er dauernd mit der VA rum und schaltet diese zu und weg.
Die alternden Xen sollten dringend Ölwechsel im VTG und den anderen Getrieben machen. Ich hatte mir das Zahnrad vom VTG Motor gekauft und beim Ausbau gestaunt dass meines WIE NEU war. Wichtig ist, dass das Zahnrad gefettet wird. Es läuft nahezu trocken da drinnen.
Ich rate nicht zu wenig Luft in den Gummis vorne zu haben. Vor allem Wippen bei ruhiger Fahrt kann ein fehlender Ölwechsel sein oder die Zuschaltung der Vorderachse führt zu abbremsen, weil das Rad vorne zu schnell dreht bzw. schneller als HA. Nun bestimmt die Quetschung des Gummi den Abrollumfang und das kann man wieder mit Luftdruck beeinflussen.

Hallo zusammen,
ich fahre einen X3 3.0d A aus 12/2006 und das Fahrzeug hat 130 tkm gelaufen. Der Wagen ist seit 9 Jahren in der Familie, wobei ich ihn seit drei Jahren fahre. Im Winter immer mit identischer Bereifung 17 Zoll VA/HA. Er hat M-Paket mit Mischbereifung. Das Ruckeln beim Beschleunigen hatte ich zuerst mit den identischen Winterreifen. Nach Druckkontrolle und Kalibrierung war das weg. Identisches Problem mit der Mischbereifung. Wobei ich hier wohl den Fehler hatte, zunächst VA/HA identischer Luftdruck zu fahren. Da ich bei nicht angepasstem Luftdruck auch bei identischer Bereifung mehr Probleme hatte als wie mit der Mischbereifung sehe ich beim Luftdruck hier eher die Probleme ? ? Verändert sich ja nach Außentemperatur, gefahrener Geschwindigkeit, Beladung permanent... ??? Ich werde jetzt einen Ölwechsel am VTG durchführen lassen was nach 12 Jahren für mich Sinn macht. Vielleicht jetzt alle 2 Jahre wenn’s hilft. Ja, und ich fahre * Bereifung. Motoröl bekommt er jedes Jahr bei 10tkm im Jahr. Wenn ich aber alles mache was ich hier lese , Turbo, Steuerketten, Verteilergetriebe und Getriebe muss ich das Auto eigentlich stehen lassen oder auf Verdacht mehrere hundert oder tausend Euros vorsorglich ausgeben. Mich würde ein Feedback von Fahrern mit Mischbereifung interessieren. Diese gibt es so oft und müssten ja alle Probleme haben/bekommen. Bisher hatte ich Glück, erster Turbo, kein Ruckeln nach Luftdruck Kontrolle, kein Federbruch. Das Schiebedach funktioniert auch noch. Und kein Rost. Einzig was mich stört ist, wenn ich einmal etwas Gas gegeben habe bleibt das Getriebe im Sportmodus und Schaltet nicht oder spät runter.

Hallo, warum die 19 Zöller verkaufen? Ich wollte beim nächsten Reifenwechsel auf 4 x 245/45/19 umsteigen und die Kombi per Einzelabnahme eintargen lassen. Was spricht dagegen?

@theseusfreiburg
Ich würde alle Öle erstmal tauschen. Ohne jetzt nachgesehen zu haben, aber ich meine die 4x 245/45/19 kann man auch ohne Eintragung fahren. Guck mal in der Türe.

Hallo, gerade nachgesehen: Im Aufkleber Fahrertüre steht die Kombi bei mir nicht drin. Ich lasse das Öl im VTG
alle 70-80tKm wechseln. Wichtig dabei: Die Verschleißwerte müssen zurückgesetzt werden. Das wissen selbst nicht immer BMW-Vertragshändler. Im Frühjahr den orig. Reparatursatz (Zahnrad) verbauen lassen. Seit dem ist wieder alles gut. Wie aber bereits schon oft geschrieben, ist die Mischbereifung schlecht für das VTG, deshalb möchte ich bei nächster Gelegenheit auf die 245er rundum wechseln.

Siehe Bilder im Anhang. Die 19 Zoll waren immer eine Sonderausstattung. Und immer als Mischbereifung.
Eine andere Reifengrösse ist also nicht vorgesehen.
Nun die 8,5jund 9jx beschreibt bzw. ist die Felgenbreite. Die 9er ist um ~13mm breiter. Hinten sind laut BMW breitere Gummi vorgesehen. Vorne lies es BMW absichtlich schmaler, der Lenkfreude rücksichtnehmend.
Was tun sprach Zeus? 😁
Die Einpresstiefe der Felgen ist sicher auch unterschiedlich. Sprich Reifenbreite sollte nicht geändert werden und dennoch aufziehen. So geht es....
Vorne alt 235/45r19 neu 235/45r19 auf 8,5J
Hinten alt 255/40r19 neu 255/45r19 auf 9J
Dennoch muss der Tüv das „okayen“ sonst keine Betriebserlaubnis. Also vorher Fragen gehen.

F2f9c44f-6bcd-4e06-ba1f-ad8335e4c833
504a19e9-4a08-4bc2-b17c-462b1c538d31

Hallo, diese Kombi würde ich auf keinen Fall nehmen. Die 255/45 haben einen größeren Abrollumfang als die 255/40 und sind damit noch schlechter (Differenz Umfang VA-HA) für das VTG. Außerdem gibt es wegen der zu großen Differenz im Abrollumfang zwischen VA und HA evtl. Probleme mit dem ABS. Zulässig sind wohl 1,5%. Die von mir angedachten 245/45 rundum gehen wohl auch nicht, da dann die Tachoanzeige bei z.B. 100 KM/h weniger anzeigt, dies ist natürlich nicht zulässig. 245/40 rundum erfüllen nach meiner Einschätzung alle Randbedingungen. Klar muß die Kombi per Einzelabnahme eingetragen werden. Nach Recherche im Netz werden sogar rundum 255er gefahren. Dies wäre mir aber für vorne (Aquaplaning) zuviel. Ist aber wie alles eine persönliche Entscheidung.

Zitat:

@P964 schrieb am 10. Mai 2018 um 14:17:46 Uhr:


Hallo, diese Kombi würde ich auf keinen Fall nehmen. Die 255/45 haben einen größeren Abrollumfang als die 255/40 und sind damit noch schlechter (Differenz Umfang VA-HA) für das VTG. Außerdem gibt es wegen der zu großen Differenz im Abrollumfang zwischen VA und HA evtl. Probleme mit dem ABS. Zulässig sind wohl 1,5%. Die von mir angedachten 245/45 rundum gehen wohl auch nicht, da dann die Tachoanzeige bei z.B. 100 KM/h weniger anzeigt, dies ist natürlich nicht zulässig. 245/40 rundum erfüllen nach meiner Einschätzung alle Randbedingungen. Klar muß die Kombi per Einzelabnahme eingetragen werden. Nach Recherche im Netz werden sogar rundum 255er gefahren. Dies wäre mir aber für vorne (Aquaplaning) zuviel. Ist aber wie alles eine persönliche Entscheidung.

Der TE hat bereits Felgen. Auf eine 8,5J Felge Gummi mit 255 aufziehen ist technisch machbar, trotzdem Bähh. Das muss sich drittklassig fahren.

Deine Antwort