Welche Reifengrößen sind beim 2.5 DTI Caravan möglich?
Bin am überlegen, ob ich mir den 6-Zylinder Diesel gönnen sollte. Da ich sehr viel unterwegs bin, sind die Reifen ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Also wäre nett, wenn Ihr mal in Euer KFZ-Schein schauen könntet:
Sind Winterräder 195/65 R15 möglich? Sind Sommer-Alu-Räder 205/55 R16 möglich?
Auf welchen Reifengrößen fahrt Ihr so rum, wie sind die Erfahrungen mit breiteren Reifen und Spurrillen?
Bei den Antworten wäre auch die Angabe des Durchschnittsverbrauchs/100 km für den Motor super.
Danke
17 Antworten
Verbrauch und Reifen.
Hallo,
also im Winter fahre ich 195/65 R15 mit ca.7,2-8Liter/100Km allerdings mit viel Stadtfahrt.
Im Sommer 2004 hatte ich 8,5&9,5x18 mit 225/45 und 255/35 verbrauch ca. 9l/100Km.
Dieses Jahr 225/55R16 mit verbrauch bei ca.7,5-8,5l/100Km.
_______________________________________________
Opel Omega Caravan 2,5DTI 150PS
und alles drin was man(n) so braucht 🙂
Re: Welche Reifengrößen sind beim 2.5 DTI Caravan möglich?
Zitat:
Original geschrieben von OmiBausRW
Bin am überlegen, ob ich mir den 6-Zylinder Diesel Auf welchen Reifengrößen fahrt Ihr so rum, wie sind die Erfahrungen mit breiteren Reifen und Spurrillen?
Ich fahre den 2.5DTI mit 235/45R17 Pirelli P7 (Sommer) und 225/55R16 Dunlop SP (Winter).
Die Pirellis laufen jeder Spurrille hinterher, sind nach 2 Sommer nahe an der Verschleissgrenze und sicherlich für den hohen Verbrauch von 9.8l mitverantwortlich.
Die Dunlops machen auf Spurrillen weniger Probleme. Der Verbrauch ist identisch (aber: Winter!). Zum Verschleiss kann ich nach einem Winter noch nichts negatives sagen.
Wenn ich auf den Original 17"-Felgen schmalere Reifen fahren kann, dann werde ich das demnächst tun. Die Felgen sind aber so hübsch, dass ich sie unbedingt behalten möchte ;-)
Ich habe einen 2.5er DTI und kann die übliche Reifengrössen wie:
195/65R15 95Q M+S
205/65R15 94H
225/55R16 94H
235/45R17 94H fahren.
Ich habe jetzt erst von 17" Sommer (Michelin Primacy) auf 15" Godyeahr UG montiert.
Mit den Sommersocken lässt es sich vorzüglich in 90° Winkeln um die Ecken zirkeln. Aber der Verbrauch ist doch über einen Liter höher als mit den Winterreifen. Und die (in der Eifel schlechten!) Landstrassen können teilweise nerven.
Die Michelins verhalten sich relativ neutral, ich habe es mir schlimmer vorgestellt! Aber mit den 195er WR fährt er stur geradeaus! Da bringt einen nur noch der Bordstein aus der Spur. 😁
Optisch sind die 17" natürlich klasse, aber der Preis ist heiss! Dafür sollen sie länger halten. Ich werde das überprüfen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Optisch sind die 17" natürlich klasse, aber der Preis ist heiss! Dafür sollen sie länger halten.
Du meinst: 17" Reifen sind haltbarer als die mit kleinerem Durchmesser? Bei kurzem Nachdenken leuchtet mir das ein (grösserer Umfang).
Aber ist das wirklich eine gesicherte Erkenntnis, die ich bei meinem nächsten Reifenkauf berücksichtigen sollte?
mHF (ist Kaufmann...und deswegen technisch unterbelichtet)
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Infos.
Ich kurve beruflich viel im Schwarzwald rum und habe mich bis jetzt auf den Serien-Reifen 205/65R15 in keiner Situation "unterbereift" gefühlt (Bridgestone Turanza ER300). Das andere Gute ist, dass der Wagen auf der AB einen absolut sturen Geradeauslauf hat. Also wirtschaftlich betrachtet (50 - 60 tkm p.a.) sind die wohl der 1. Wahl. Optisch sind halt die Stahlfelgen mit den Radkappen nicht gerade der Bringer. Als Winterreifen fahre ich auch die 195/65R15T Goodyear UG6 und bin damit ganz zufrieden (im letzten Winter auch ohne TC+ und ESP ohne Probleme überall hingekommen). Ein kleiner kontrollierter Drift ab und zu steigert ja da Wohlbefinden 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von OmiBausRW
Vielen Dank für die Infos.
Ich kurve beruflich viel im Schwarzwald rum und habe mich bis jetzt auf den Serien-Reifen 205/65R15 in keiner Situation "unterbereift" gefühlt (Bridgestone Turanza ER300). Das andere Gute ist, dass der Wagen auf der AB einen absolut sturen Geradeauslauf hat. Also wirtschaftlich betrachtet (50 - 60 tkm p.a.) sind die wohl der 1. Wahl. Optisch sind halt die Stahlfelgen mit den Radkappen nicht gerade der Bringer. Als Winterreifen fahre ich auch die 195/65R15T Goodyear UG6 und bin damit ganz zufrieden (im letzten Winter auch ohne TC+ und ESP ohne Probleme überall hingekommen). Ein kleiner kontrollierter Drift ab und zu steigert ja da Wohlbefinden 🙂.
--------------------------------------------------------------
Gott sei Dank gibt es 15 Zöller auch in Alu.
@ Mandel
Keine schlechte Idee, habe ich auch schon drüber nachgedacht, sieht aber, schätze ich, ein bischen wie gewollt und nicht gekonnt aus. Aber vielleicht hast Du ja auch einen Vorschlag für eine ansprechende 15 Zoll Alufelge?!
Zitat:
Original geschrieben von OmiBausRW
@ Mandel Aber vielleicht hast Du ja auch einen Vorschlag für eine ansprechende 15 Zoll Alufelge?!
Ich bin zwar nicht Mandel...aber ich habe die hier
Ronal R7als Winterfelgen in 16" gewählt. Die sind m.E. schick. bezahlbar und passend für das Schlachtschiff.
Die Felge gibt es auch in 15". Die Optik gefällt mir dann aber nicht mehr. Ob das technisch ok ist kann ich nicht beurteilen. Mir erscheint eine 15"-Felge für ein 1.7-Tonnen-Schiff als unangemessen klein.
mHF
*deleted*
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich habe einen 2.5er DTI und kann die übliche Reifengrössen wie:
195/65R15 95Q M+S
205/65R15 94H
225/55R16 94H
235/45R17 94H fahren.
Die 205er sind bei mir NICHT im Schien eingetragen...
... wollte ich nämlich dieses Jahr als Winterreifen fahren.
Fahre jetzt 225er Michelin PA2 (sauteuer - aber gut!) auf einer schicken original Opel "Selection" 16er-Alufelge....
Zitat:
Original geschrieben von hacoma
Die 205er sind bei mir NICHT im Schien eingetragen...
... habe da wohl genau das passende Baujahr erwischt! Später gab es diese Standard-Eintragung nicht mehr!
Wenn es jemandem hilft, stelle ich Euch gerne eine Kopie als PDF zur Verfügung. Dann könnt Ihr beim TüV mal eine Tasse Kaffee trinken! 😁
@OmiBausRW
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass der Omi mit 205ern unterbereift ist. Aber der Unterschied zu den 17" ist schon beeindruckend.
@MitHutFahrer
Nicht der Umfang, sondern eher die Reifenaufstandsfläche könnte dafür verantwortlich sein. Nimm mal einen Radiergummi und radiere einmal mit der schmalen Seite und dann mit der breiten. Die breite Seite wird nicht solche "Würste" machen...
Nächstes Jahr kann ich Dir mehr dazu sagen! 😁
@DottiDiesel
Ich kann mich erinnern, als Du die ersten Fotos vom Neuen reingestellt hast (noch vor dem Kauf), hat jemand gefragt ob das 17 Zöller sind ?
Sinngemäß war deine Antwort, ja aber die will der Vorbesitzer behalten, wären bei mir sowieso runtergeflogen.
Und auf einmal so begeistert ?
@ Mandel
Du läßt nach 😁 , solltest dich vllt. mal am Tablettenspender vom Opa vergreifen 😁 😁
Auf dem ersten Vorstellungsbild hatte Dotti´s neuer ,
18" große Schuhe drauf und die wollte der Vorbewsitzer behalten .
Ja, Hausi hat recht. Es waren 18 zöllige OZ-Felgen drauf.
Ich wollte wirklich nie solche Kutschräder auf dem Auto haben. Nur der Kosten wegen. Immerhin mache ich im Jahr locker einen Satz Sommer und 2 Winterreifen platt.
Der Optik und dem Fahrverhalten war ich vorher schon angetan.
Aber dass der Unterschied so krass ist, hätte ich nicht gedacht!