Welche reifen?
ich brauche für meinen 320i Bj.2006 neue Sommerreifen.Da ich noch in der Ausbildung bin suche Ich gute günstige.Größe 4 mal 225/24/17 ---91
Welche könnt Ihr mir emphelen.Können auch ältere neue sein :Habe von Reifen keine Ahnung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aemix schrieb am 17. April 2018 um 09:15:34 Uhr:
Kurz zusammengefasst. Mit Conti, Goodyear, Dunlop, Michelin machst du bestimmt nichts falsch.
Klar sind das teure Reifen aber die halten auch was aus und du tust was gutes für dein Gewissen.Die Reifen sind das einzige was das Auto mit dem Boden verbindet, da muss man einfach das Beste nehmen, meiner Meinung nach, und erst recht wenn man sportliche Autos fährt.
320i und sportlich dein ernst?
40 Antworten
Trocken keine Frage aber Nass nicht. Da hast du doch kaum noch Berührung mit der Straße bei dem Tempo und nässe. Profil bis Grenze 1,5mm im Sommer,
Zitat:
Ich fahre von da an Reifen nur noch bis 2 mm runter.
Finde ich sau gefährlich bei etwas breiteren Reifen. Bei 2mm hast du sehr schnell Aquaplaning. Unter 3mm fahre ich mit gar keinem Auto rum.
Zitat:
Hat jemand Erfahrungen beim Unterschied zwischen dem Asymmetric 2 und Asymmetric 3?
Macht etwa alles gleich nur etwas besser. Mir ist vor allem aufgefallen wie leise der ist.
Ich fahre mittlerweile 2 Jahre den Michelin PS4 auf dem M5. Auf dem 3er erst auf der Vorderachse. Ich kann den Reifen wärmstens empfehlen. Der hat nach 10Tkm auf der Hinterachse beim M5 immer noch 5mm. Da war der Dunlop Sport Maxx RT schon fast auf der Leinwand.
bei ebay kleinanzeigen schauen .. ich habe da vor 4 Wochen 4x Bridgestone Turanza in 225/45 - 17 91 W geschossen für 150 Euro ......... waren auf einem Seat Neuwagen drauf .. nur 400 km gefahren ... !!!
Michelin ist nur Mittelklasse ....
https://www.adac.de/.../2016_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx?...
Ähnliche Themen
Ja wenn man nach 2018 geht ist Conti Goodyear auch nur mittelmäßig.
Mal abgesehen von den Tests, sind das in meinen Augen eh nur augenwischerrein.
Ist auch eine komische Grösse 235 und trotz 18" 45er Querschnitt. Auf was für einem Auto wurde getestet? Ein Mini SUV oder Crossover?
Zitat:
Michelin ist nur Mittelklasse ....
https://www.adac.de/.../2016_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx?...
Das ist auch der PS3, der war nicht sonderlich gut und kam vor 8 Jahren oder so auf den Markt. Der PS4 hat bis jetzt alle Tests gewonnen.
Also die aktuellen Mercedes fahren solche reifen z.b die a Klasse 250. ebenso die Aktuellen bmw Modelle die fahren halt dann 225/45/r18.
https://www.google.de/.../...ntests-2018-auf-einen-blick-t6304912.html
CLA oder die A Klasse? 235/45 R18 ist ein recht grosser Reifen vom Umfang her. Mein M5 E39 hat vorne nur 245/40 R18 und das ist schon eine Mittelklassen Limo.
Schau dir die aktuellen 3er bmw an die haben auch 225/45 r18 drauf.
Tja e39 ist ein altes Auto
Die a Klasse ist dagegen neu.
Zitat:
Das ist auch der PS3, der war nicht sonderlich gut und kam vor 8 Jahren oder so auf den Markt. Der PS4 hat bis jetzt alle Tests gewonnen.
Den PS3 hatte ich auch mal in 225/45R17 auf meinem 325d. Der war in jeder Hinsicht unauffällig gut, aber nirgends sehr gut. Und dafür war er dann viel zu schnell verschlissen. Einem Reifen der klebt, wie der sprichwörtliche Kaugummi, dem verzeihe ich das, wenn er sich schneller abnutzt, aber einem Allerweltsreifen nicht. Vergleiche ich zB mit dem Bridgestone RE050A, dann war der Japaner dem Franzosen bei Sonnenschein weit voraus und dabei hielt der Japaner sogar noch etwas länger, wobei der auch kein Haltbarkeitswunder war. Der Bridgestone S001 liegt bei Sonnenschein auch noch ein klein wenig vor dem PS3, aber der S001 hielt mehr als doppelt so lang! Bei Nässe sind alle 3 genannten Reifen ungefähr in einer Liga.
Für diesen Sommer werde ich wohl zähneknirschend den S001 kaufen, weil es den Bridgestone Potenza RE002 Adrenalin nicht mehr gibt 🙁
Dieser war bei Nässe gar nicht so weit weg von den 3 vorher genannten, also immer noch unauffällig gut, aber dafür bei Trockenheit eine Macht und im Verschleiß zwischen RE050A und S001 angesiedelt.
Den Bridgestone RE070 gäbe es noch, aber da waren mir die Kompromisse bei Nässe schon zu groß, auch wenn der Trocken noch nen Zacken besser war. Dafür musste man ihn auch bissl auf Temperatur bringen, was bei Trockenheit geht, aber bei Nässe schwierig war und nur dann war er auch im Regen gut.
Bleibt für mich die Frage RE050A und dann eben nur 15.000km Spaß auf der Antriebsachse (beim PS3 war nach 10.000km Schluss) oder aber den S001, einen kleinen Kompromiss bei Sonnenschein und dafür hält er 25.000km auf der Hinterachse.
Also besonders der RE050A ist ein uralter Reifen und für mich zeigt das sehr schön, dass der sogenannte Fortschritt viel kleiner ist, als es uns die Lachpresse gern glauben lassen möchte. Für mich spielt der bei den UHP immer noch vorn mit. Man darf ihn nur nicht mit dem RFT-Reifen vergleichen, mit dem BMW die Autos gern ausgeliefert hat. Der wurde zurecht als Holzreifen beschimpft.
Auf dem Foto oben der PS3 und darunter von links nach rechts der S001, RE002, RE70 und RE050A
Man sieht am Negativanteil des Profils (Rillen) schön, welcher der beste bei Regen und bei Sonnenschein ist. RE070 und RE050A mit Treadwear140, der RE002 mit ich glaube 220 oder 180 und der S001 mit Treadwear280. Letzterer hielt wirklich doppelt so lang. Man darf diesen Wert nur nicht herstellerübergreifend vergleichen, sondern nur jeweils auf einen einzigen bezogen. Tendenziell klebt ein Reifen mit Treadwear 140 besser am trockenen Asphalt, als einer mit 280.
Ja ok, ich bin ein Bridgestone-Fanboy und bilde mir meine eigene Meinung zu den Reifen und das geht nicht immer in Einklang zu den üblichen Testberichten😉
Hier nochmal nen Link zu nem Test:
https://www.autozeitung.de/...reifen-225-45-r-17-test-2018-193176.html