Welche Reifen im Winter?

Mercedes ML W163

So hallöle..

da nun bald wieder die weiße Pracht vor der Türe liegt, muss man sich wohl Gedanken über die passende Reifenwahl machen.
Ich fahre mit dem ML vsl. sehr wenig im Winter, max 2500 km und auch nicht schneller als 150km/h
Bischen Autobahn, aber vorwiegend Landstraße (teilweise nicht geräumt und nicht gestreut)

Nun stellt sich die Frage welche Reifen ich wähle.

Solle ich auf Off-Road Reifen steigen oder ordentliche Winterreifen holen?

Habe zwei Angebote bekommen:

Winterreifen:
HANKOOK W300 255/60 R17 106H

Off-Road Reifen:
NEXEN WINGUARD SUV in den Dimensionen 255/60 R 17 106 H

Ich möchte für den Satz nicht mehr wie 500,- ausgeben, daher eine sehr günstige Auswahl.

Für welches Modell oder Alternativen würdet Ihr entscheiden in Bezug auf:
Qualität (Traktion und Kälteverhalten)
Rechtl. Zulassung (Schneeflockensymbol)
Bauchgefühl

Danke euch..

Grüße Dellarius

Beste Antwort im Thema

... also grundsätzlich gilt: ( und das war schon immer so )

Ein echter Winterreifen funktioniert am bestem im Winter, bzw. in der kalten Jahreszeit. Ein echter Sommerreifen funktioniert am besten in der warmen Jahreszeit. Einen Ganzjahresreifen gibt es nicht,
das ist eine Marketingerfindung der Reifenindustrie, diese Reifen können alles ein bischen, aber nix richtig gut. Ein Winterreifen ist nach spätestens 5 Jahren Schrott, völlig egal wie das Profil aussieht, er ist alt und erfüllt bei weitem nicht mehr die notwendigen Fahreigenschaften die er im Winter haben soll. Vergesst also 80 % aller Ebay Winterreifenangebote, hier versuchen Leute Ihren Schrott zu entsorgen und damit auch noch Geld zu verdienen. Manch 8 Jahre alter Winterreifen funktioniert im Winter schlechter als ein neuwertiger Sommerreifen. Ein guter Markenwinterreifen ist aber durchaus auch im Sommer eine Option mit sehr guten Fahreigenschaften, trotz Mehrverschleiß.

Unsere M-Klasse fährt ca. 10.000 km pro Jahr, von zarter Frauenhand durch die Gegend geschaukelt. Was soll ich denn da über Radwechsel nachdenken ????? So ein Quatsch. Auf dem Auto sind 275 er Conti 4x4 WinterContact, die sehen nicht nur bullig aus, sondern halten genau 5 Jahre ( ca 50.000 km ) und die werden exakt 5 Jahre gefahren, Sommer und Winter, das geht deshalb, weil der Conti WinterContact ein sehr "schneller" Winterreifen und in bester Qualität ist und nicht so schnell Profil abbaut. Vorraussetzung ist allerdings immer der richtige Reifendruck, der muß natürlich stimmen. ( ich fahre die Reifen ganzjährig mit 2,2 bar )

Und nach 5 Jahren werden die Pellen entsorgt, auch wenn sie noch 4 mm Profil haben, runter damit und neue kaufen. Aber Zweitmarken oder Fernostreifen bzw. asiatische Reifen aus Lizenzproduktion würde ich allenfalls auf meine Schubkarre ziehen und keinesfalls auf einen Wagen der über 2t. wiegt, das ist doch lebensgefährlich. Dazu kommt noch das ich gar keinen Platz habe um 4 Kompletträder mal eben irgendwo zu lagern. Also so mache ich es, mag falsch sein, habe aber nur gute Erfahrungen damit gemacht.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TomMl163


Habe bei meinem 270 CDI den Barum Polaris 3 4x4 235/65 R17 108H XL draufmachen lassen, kostet so um die 125,00 €, kann nur sagen:

ist aber eine ungewöhnliche Größe für den 270er. Steht die so in den Fz. Papieren??

also ich habe seit diesem winter hankook ( 255/65 r16) drauf und muß sagen das ich recht begeistert bin .... gutes verhalten im schnee / matsch ..

So ein Schrott😉
Wenn ich nur BARUM lese,
ein paar € mehr investiert und es wäre ein Markenreifen geworden,welcher auch was taugt.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


So ein Schrott😉
Wenn ich nur BARUM lese,
ein paar € mehr investiert und es wäre ein Markenreifen geworden,welcher auch was taugt.

Also Deine General sind "Markenreifen" und Barum "Schrottreifen" 😕

Komische Aussagen,🙄
schließlich kommen beide Marken >aus dem Continental-Konzern 😰

Ähnliche Themen

😕

Komische Aussagen,

schließlich kommen beide Marken >aus dem Continental-Konzern

Du willst doch wohl nicht sagen,dass Barum -sebst wenn er als LB -Label unter Conti geführt wird , ein Reifen der ersten Wahl ist.
Mein ML320 wurde schon mit GENERAL TIRE ausgeliefert und der GT-HTS ,den ich jetzt fahre ist ein hervorragender Reifen.
Bleibe daher dabei : BARUM ist ,SCHROTT ob Contiableger,oder nicht.😁
Schnallt euch doch drunter ,was ihr wollt 🙂😁

Beste Grüße
Michael

... also grundsätzlich gilt: ( und das war schon immer so )

Ein echter Winterreifen funktioniert am bestem im Winter, bzw. in der kalten Jahreszeit. Ein echter Sommerreifen funktioniert am besten in der warmen Jahreszeit. Einen Ganzjahresreifen gibt es nicht,
das ist eine Marketingerfindung der Reifenindustrie, diese Reifen können alles ein bischen, aber nix richtig gut. Ein Winterreifen ist nach spätestens 5 Jahren Schrott, völlig egal wie das Profil aussieht, er ist alt und erfüllt bei weitem nicht mehr die notwendigen Fahreigenschaften die er im Winter haben soll. Vergesst also 80 % aller Ebay Winterreifenangebote, hier versuchen Leute Ihren Schrott zu entsorgen und damit auch noch Geld zu verdienen. Manch 8 Jahre alter Winterreifen funktioniert im Winter schlechter als ein neuwertiger Sommerreifen. Ein guter Markenwinterreifen ist aber durchaus auch im Sommer eine Option mit sehr guten Fahreigenschaften, trotz Mehrverschleiß.

Unsere M-Klasse fährt ca. 10.000 km pro Jahr, von zarter Frauenhand durch die Gegend geschaukelt. Was soll ich denn da über Radwechsel nachdenken ????? So ein Quatsch. Auf dem Auto sind 275 er Conti 4x4 WinterContact, die sehen nicht nur bullig aus, sondern halten genau 5 Jahre ( ca 50.000 km ) und die werden exakt 5 Jahre gefahren, Sommer und Winter, das geht deshalb, weil der Conti WinterContact ein sehr "schneller" Winterreifen und in bester Qualität ist und nicht so schnell Profil abbaut. Vorraussetzung ist allerdings immer der richtige Reifendruck, der muß natürlich stimmen. ( ich fahre die Reifen ganzjährig mit 2,2 bar )

Und nach 5 Jahren werden die Pellen entsorgt, auch wenn sie noch 4 mm Profil haben, runter damit und neue kaufen. Aber Zweitmarken oder Fernostreifen bzw. asiatische Reifen aus Lizenzproduktion würde ich allenfalls auf meine Schubkarre ziehen und keinesfalls auf einen Wagen der über 2t. wiegt, das ist doch lebensgefährlich. Dazu kommt noch das ich gar keinen Platz habe um 4 Kompletträder mal eben irgendwo zu lagern. Also so mache ich es, mag falsch sein, habe aber nur gute Erfahrungen damit gemacht.

... und um auf die ursprüngliche Frage zu antworten, die Contis kann ich nur empfehlen, damit fährt der ML wie ein Pistenbulli, absolut spurtreu und stabil, bei gutem Brems- und Beschleunigungsverhalten, bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1



Zitat:

Original geschrieben von TomMl163


Habe bei meinem 270 CDI den Barum Polaris 3 4x4 235/65 R17 108H XL draufmachen lassen, kostet so um die 125,00 €, kann nur sagen:
ist aber eine ungewöhnliche Größe für den 270er. Steht die so in den Fz. Papieren??

Hat mit einer entsprechenden Felge eine ABE. Die Felgen waren sowieso zusätzlich dabei, also einfach ausprobiert, für den Wintereinsatz mit viel Schnee auf steilen Waldwegen ist diese Breite einfach gut geeignet.

Grüße vom Tom

Laut der Räderfreigabe vom MB darf für die Mopf-Modelle (nur) der 270er mit 235-65-17 gefahren werden.
Für alle anderen ist 255-60-17 das kleinste Maß.

Greetz
MadX

Darf ich auf meinen ML500 2002 die 255/60 R17 drauf machen obwohl im Fahrzeugschein nur 275/55 R17 drin steht? Und passen die auf die gleiche Felgen drauf wie auf die wo die 275er drauf sind??

@ ML Peter
Du lässt dich wohl nicht belehre was. Die Diskussion ob breit oder Kinderwagenreifen haben wir doch schon mal abgehandelt. Nenne uns mal endlich die Experten die den Quatsch bestätigen!
Der ADAC hat das getestet und festgestellt je breiter je besser. klick mich
Du hast das ja gelesen, wieso willst du uns den Käse mit der schmaleren Reifen auf die Nase binden.
Ich verstehe das nicht!

Ohne hier Partei ergreifen zu wollen,
der Test war wohl eher für den Sommereinsatz gedacht.
Wobei der Mangel mit dem Aquaplaning wohl beim M nicht so greift,
da die Kiste wohl eher unter die Gruppe der Verdränger fällt 😁.

Beim Winter würde ich nicht so Superbreit werden.
Ich hatte letztes Jahr 275er drauf, das ging, bis auf die bekannten Mängel.
Dieses Jahr habe ich 255er genommen, Sieht ehrlich gesagt, genau gleich breit aus,
gegenüber den Sommerrädern wie Kinderwagen und fährt sich wie ein Schlauchboot.
Man gewöhnt sich aber daran. Da seit heute Schnee auf der Strasse liegt,
konnte ich alles ausprobieren, und der erste Eindruck war gut, ich meine besser
als letztes Jahr. Das waren Pirelli Scorpion, dieses Jahr Kumho KC15.

LG Ro

Ich hab schon 255 und 275 gefahren.

Das bisschen mehr was die 255 bei Schnee können überwiegt nicht den schlechteren Grip in allen anderen Disziplinen. Beim Aquaplaning kommts wirklich aufs Profil an. Da reisen es die 2 cm mehr nicht raus.
Gerade im trockenen bei schnellerer Fahrt fühlen sich die 255 überfordert an.

Ich bleib nun bei meinen 275/55 Pirelli Ice+Snow und im Sommer bei den 285/50 Pirelli Scorpion Zero.
Wenn die Wintergummis mal runter sind, werde ich mal die Kumho Izen KW15 testen.
Kumho ist ja mittlerweile auch Erstausrüster bei MB.

Hallo zusammen,

kann hier nur Partei für Markenqualität ergreifen. Den genannten Conti 4x4 Winter Contact gibt es anscheinend leider nicht mehr, haben daher nun die Conti Cross Contact montiert.

Für den Einsatz auf nasser bis zugeschneiter Strasse gehts kaum besser! Fährt sich sicher, leise, komfortabel, Aquaplaning scheint ein absolutes Fremdwort. Auf Schnee total fahrstabil.

Haben auf dem 430 grundsätzlich auch im Winter 275er, fühle mich damit sicherer als mit den 255ern. Ihre wahren Qualitäten in Sachen Laufruhe spielen die Reifen aus, wenn der Luftdruck stimmt, in unserem Fall 2.0 Bar.

@ Timmi

Hallo Tim,

auf der Conti-AT Homepage wird der 4X4 in Deiner Größe noch gelistet:

235/65 R 17 104H

235/55 R 17 99H FR

235/65 R 17 104H mit Leiste

275/55 R 17 109H 😉

235/65 R 17 XL 108H FR

255/55 R 18 105H FR

265/65 R 17 112T

255/55 R 18 105H FR, mit Leiste

255/55 R 18 XL 109H FR, SSR

Serie 60

255/55 R 18 XL 109V FR

Dafür taucht auf der Conti-Germany ,der ContiCrossContact in Deiner Größe nicht auf😕

seltsam,!!!

werde mir ggf auch den ContiCrossContact noch besorgen,falls noch lieferbar.

Beste Grüße in die CH 😁
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen