Welche Reifen für 245/40/18?
Hi!
Die Reifenfrage!
Ich habe bei meinem Feundlichen die freie Reifenwahl heraus gehandelt.
Nun kommt der TT bald und ich bin noch unentschieden.
Da wären – alle in 245/40 R18:
- Bridgestone Potenza – schwer! (ist eigentlich raus!)
- Continental Sport Contact 2 – Felgenschutz, aber Laufleistung?
- Michelin Sport Pilot – Kein Felgenschutz, Laufleistung wohl OK, aber Grip?
- Pirelli P ZERO ROSSO – Kein Felgenschutz
Ich schwanke eigentlich zwischen Michelin und Continental...
WAS MEINT IHR?
Danke und Grüsse,
H.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micky66
auf 8 x 18 ET 40.
(ohne Karosserieprobleme, mit Eibach 20/25)gruß
micky66
bei der felgenbreite dürftest du mit 245ern immer ausreichenden felgenschutz haben, egal welche reifenmarke. das ist das maximum, was man da aufziehen kann. ich hab die kombi auch (mit conti-reifen, die stehen fast zu sehr raus) und bin kein vorsichtiger einparker - null probleme mit kratzer, obwohl ich schon öfter am bordstein dran war.
Übrigens: In der aktuellen SportAuto ist ein interessanter Artikel über die Auswirkungen verschiedener Felgengrößen drin (war ja auch mal lange Thema hier, ob 17, 18 oder 19"😉. Es werden jeweils Felgen in 18, 19 und 20" mit Conti SC2 und SC3 (unterschiedliche Breiten allerdings) auf ´nem Porsche verglichen (Felgen-/ Reifengewicht, Trocken-/ Nasshandling)
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Übrigens: In der aktuellen SportAuto ist ein interessanter Artikel über die Auswirkungen verschiedener Felgengrößen drin (war ja auch mal lange Thema hier, ob 17, 18 oder 19"😉. Es werden jeweils Felgen in 18, 19 und 20" mit Conti SC2 und SC3 (unterschiedliche Breiten allerdings) auf ´nem Porsche verglichen (Felgen-/ Reifengewicht, Trocken-/ Nasshandling)
Und ... was ist das Resultat ???
@drago
Der selbe Reifen wie micky.
Gruss Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Und ... was ist das Resultat ???
Also gut. Kann jetzt natürlich nicht die ganzen Daten abtippen, aber hier mal das Wesentliche. Gewogen und getestet wurden auf einem TechArt-911er folgende Größen (jeweils Felge "Formula" und Conti SC2 bzw. bei 20" SC3):
v/h
235/40, 265/40 ZR18 (Felgenbreite 8,5, 10,5)
20,4 kg, 25,3 kg
235/35, 295/30 ZR19 (Felgenbreite 8,5, 11)
23,1 kg, 27,8 kg
245/30, 325/25 ZR20 (Felgenbreite 8,5, 11)
24,3 kg, 30,7 kg
Elastizität z.B. 80-160 im 5.Gang:
18": 13,3 s
19": 13,7 s
20": 14,0 s
Nasshandling:
18": 1.26,0 min
19": 1.24,1 min
20": 1.25,2 min
Trockenhandling:
18": 1.15,8
19": 1.15,8
20": 1.14,9
18m-Slalom:
18": 65,8 km/h
19": 67,5 km/h
20": 68,7 km/h
Der Einfluss der höheren rotatorischen Massen sei nicht von der Hand zu weisen. Aber: Je größer die Felgen, desto präziser die Reaktionen und desto besser die Seitenführung, daher auch die besseren Zeiten im Trockenen. Bei Nässe sieht´s dann wieder anders aus, hier zickt der 20"er etwas rum ("plötzlicher Haftungsabriss"😉.
Fazit am Ende: Ein guter Kompromiss ist stets in der Mitte zu suchen, hier also 19". Und was beim 911er 19", ist beim TT dann wohl 18", oder? 😉
Naja ich würd eher sagen je breiter der Reifen desto höher die Kurventempi und desto größer der Rollwiderstand - man kann also leider nicht viel davon ableiten für unsre Diskussionen hier, weil maximal zwischen 245/17, 245/18 und 255/19 entschieden wird.
Ob die schlechtere Elastizität nun auf das Felgengewicht oder den Rollwiderstand zurückzuführen ist stand nicht dabei, oder ? 😉
Emulex
Tja - die Reifenbreite hat wohl auch einen Einfluss...
Und bei mir im speziellen wäre die Gewichtdifferenz zum jetzigen 8J mit geschmiedeten 17ern maximal
2,75 kg Mehrgewicht pro rad (beim Potenza)
und minimal
0,45 kg mehrgewicht pro rad beim michelin (0,65 beim Conti).
Gemäss Rechnung also ein virtuelles Mehrgewicht von ca. 22 kg gegen 3,6 kg...
Also wenn zwischen 325/20 Zoll und 265/18 Zoll "virtuelle" knapp 40kg "nur" 5% in der Elastizität ausmachen, wovon ein Großteil noch auf die Reifenbreite (Roll- und Luftwiderstand) und ein Teil auf die etwas längere Gesamtübersetzung zurückzuführen ist, dürfte wirklich nichtmehr viel Unterschied übrig bleiben bei den möglichen Kombinationen für TT-Räder 😉
Emulex
... stets wach, stets auch zack... ;o)
Ja - Du hast recht... Aber das Bauchgefühl. Was wären wir doch nur ohne unsere kleinen Neurosen... ;o)
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Ja - Du hast recht... Aber das Bauchgefühl. Was wären wir doch nur ohne unsere kleinen Neurosen... ;o)
Ich denke solang man nicht jede Kombination mal ausführlich getestet hat wird man keine zufriedenstellende Entscheidung treffen können.
Zumindest ging's mir immer so *g*.
Hab ich mich für das eine entschieden hab ich mir danach regelmässig Gedanken gemacht ob das andre nicht besser gewesen wäre 😉
Bei den Reifen jetzt würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall den Michelin nehmen - der ist in allen Tests vorne dran und hat eine hohe Laufleistung (hatten die Michelin schon immer).
Obendrein ist er noch recht leicht.
Wenn ich jetzt nen neuen bräuchte ich würde wohl auch den Michelin nehmen.
Wobei noch immer nicht die Frage geklärt ist wieso die 18" Turbine mit dem Potenza drauf gewogene 24,4kg hat aber laut deinen gesammelten Angaben über 28 kommen müsste 😁
Entweder der Potenza oder die Turbine sind garnicht so schwer 😉
Gruß
Emulex
Der Komfort ist meinem Empfinden nach beim 19´´ deutlich schlechter im Vergleich zu 17´´/18´´.
Daher habe ich mich auch für den Kompromiss 18´´ entschieden.
Nachdem ich mir die Sport Auto geholt habe möchte ich zu dem Reifenvergleich noch paar Dinge beitragen:
Der Abrollumfang lag bei 209,5cm (18"😉 zu 210,5cm (19"😉 zu 210,8cm (20"😉, d.h. zwischen 18 und 19 lagen schonmal 0,5% längere Gesamtübersetzung.
Demgegenüber stehen schlechtere Elastizitätswerte im Bereich 0,94%-3,00%.
In Zahlen:
80-160 in den Gängen 4/5/6:
10,6/13,3/18,5
zu
10,7/13,7/18,8
Übersetzungsbereinigt also wirklich Peanuts und wie man sieht in den "schnellen" Gängen fast nichtmehr messbar (0,1sec).
Aber auch in höheren Gängen ist keine Tendenz sichtbar (5. Gang 3%, 6. nurnoch 1,62%).
Also es wird ein messbarer Unterschied bleiben, aber keiner wegen dem ich mir Gedanken machen würde 😁
Emulex
Eine interessante Kleinigkeit hab ich noch:
CSC2 in 235/40 R18 = 9,5kg
CSC2 in 265/40 R18 = 12,9kg
CSC2 in 235/35 R19 = 9,2kg
CSC2 in 295/30 R19 = 12,7kg
Weil wir's doch mal davon hatten dass die größeren Reifen bei identischer Breite eigentlich leichter sein müssten, drago aber genau gegenteilige Werte gefunden hatte.
Es ist also wohl eher doch so dass 245/40 R18 vom Reifen her leichter sind als 245/45 R17.
Wenn auch nicht viel, aber wo wir schon beim Erbsenzählen sind 😁
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Also es wird ein messbarer Unterschied bleiben, aber keiner wegen dem ich mir Gedanken machen würde 😁
Emulex
Das würde ich auch sagen. Wenn die Saison für Winterreifen dann wieder kommt und der eine oder andere auf kleinere Felgen-/Reifengrößen umsteigt (ich z.B. von 245/40 18 auf 225/50 17) kann man ja nochmal drüber reden, ob man subjektiv (!) tatsächlich einen Unterschied spürt... Ein objektiver Vergleich wäre aber natürlich besser. Also SportAuto: Das gleiche nochmal mit TT bitteschön! 😁
Mein lieber Emu... ;o)
Aber ich hatte doch 2 mal bei Bridgestone angerufen und zwei verschiedene Kollegen haben die Daten exakt gleich genannt.
Der grössre Reifen war komischerweise schwerer - wenn auch nicht viel.
Was komsich ist:
Der Coni CS2 in 235/40/18 soll 9.5 kg wiegen, der 245/40/18 11kg. ist da wirklich so ein grosser Sprung bedingt durch die Breite?
Wo hast Du Deine Gewichtsangaben her?
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Eine interessante Kleinigkeit hab ich noch:
CSC2 in 235/40 R18 = 9,5kg
CSC2 in 265/40 R18 = 12,9kgCSC2 in 235/35 R19 = 9,2kg
CSC2 in 295/30 R19 = 12,7kgWeil wir's doch mal davon hatten dass die größeren Reifen bei identischer Breite eigentlich leichter sein müssten, drago aber genau gegenteilige Werte gefunden hatte.
Es ist also wohl eher doch so dass 245/40 R18 vom Reifen her leichter sind als 245/45 R17.
Wenn auch nicht viel, aber wo wir schon beim Erbsenzählen sind 😁Emulex