Welche Radlager Hinterachse Opel omega B
Moin Radlager macht Geräusche hinten welche brauche ich den !!! Daten
Opel Omega B TD Diesel Limousine 04.11.1999 Wolovbm69y1026229 zu 1: 0035 zu2 : 33400k9
wenn ich welche gefunden habe stand gepanzert , mein Fahrzeug ist doch nicht gepanzert ??????
wehr kann helfen welche Radlager ich hinten brauche und welche gut sind und Ob man noch was brauch schrauben ???? usw
Gruß jochen
65 Antworten
Nein,ist es definitiv nicht!
Das neue Radlager hat sich nur im Innenring geteilt,mehr nicht.
da der innere Lagersitz eh aus 2 identischen Bauteilen zusammengesetzt ist,
mit einem Spalt in der mitte,
kann man es wie bei Lego auch wieder zusammensetzen,
auch wenn der Lagerzapfen nur mit der einen Lagerhälfte
in der Achsschwinge sitzt.
Ist der Radnabenzapfen mit der einer hälfte des Innenring im Gehäuse verbaut,
hat man bei der richtigen Montage auch nur 50% der Kraft aufzuwenden,
um die 2te hälfte des Innenring auf den Radnabenzapfen von innen
mit einer Hülse+Hämmerchen aufzutrieben.
es darf nur kein Dreck reinkommen!!!
danach etwas Fett und die Dichtung mit dem Finger reingedrückt.
Das Lagerspiel des Radlager ist eh in der Fertigung/Herstellung des Radlager
beim Hersteller eingestellt.
das Spiel stellt man nie mit der Mutter ein
(es prüft ja auch keiner!!!)
Das alte Radlager ist kaputt wegen laufgeräuschen.
mfG
Alles richtig. Sorge machen mir die auftretenden Druckkräfte bei austreiben des Zapfens, und zwar auf den inneren Lagerring, also dem, der im Lager drinbleibt. Hydraulik dürfte da schonender sein, als ein Gleithammer, aber trotzdem. Kann mir nicht vorstellen, das die gehärteten Teile das klaglos wegstecken.
Hydraulik ist immer schonender, nur das ist kein Maßstab,
da nicht jeder Mensch die Möglichkeit dazu hat und
die Anwendung sicher im Promillebereich liegt!
im Bild ist es ein 20T Zylinder, der nun mal auf der Arbeit da ist.
beim Schlagen ist es auch kein Problem beim Zerlegen der
alten Lager da ist es uninteressant .
Erfahrungsgemäß gehen frisch eingepresste lager besser raus ,
wie die vorher entfernten alten Lager.
zur Montage ist es immer wichtig die richtigen Durchmesser der
Ringe bzw .Schlagwerkzeuge zu nutzen.
ein stumper Meßel zum klopfen an der falschen Stelle und
man kann das neue Lager wegschmeißen.
das gleiche Problem hat man aber auch bei der Hydraulik,
falsch angesetzt und das lager oder die Schwinge ist Schrott!
mfG
Ja, die Hobbyisten geraten da schnell an Grenzen. Sowohl was den Arbeitsschutz angeht, als auch die korrekten Arbeitsweisen. Da wird dann gerne mal "hart auf hart" geprügelt. Was man uns ja in der ersten Woche in der Werke eingebleut hat bzw. uns ausgetrieben wurde...Natürlich verständnisvoll, empathisch und wertschätzend, wie halt der Umgangston früher mit dem Stift so war.🤣
Ähnliche Themen
@emsland : Jochen, haste den Zapfen wieder vorher in die Kühlung gelegt? Normalerweise passiert dem Gewinde nämlich garnix.