welche powerbox?
hallo liebe gemeinde,
ich weis das hier viel darüber geschrieben worden ist,aber das hat mir nicht sooo geholfen.ich fahre ein vecci 1.9cdti facelift(2006) 150ps,6 gang-schaltgetr. 48200km
und habe lust mir eine solche powerbox zu kaufen.irmscher bietet soweit ich weiss keine mehr an,also habe ich so an steinmetz,lexmaul,mantzel...usw. gedacht.
meine frage ist nun, welche würdet ihr mir empfehlen? muss dazu noch sagen das die leistung die von den herstellern angegeben wird,für mich nicht entscheidend ist.
z.b. steinmetz=175ps , lexmaul=181ps , mantzel=183ps ....usw. ich kenne leider nicht alle hersteller.
worauf ich aber viel wert lege ist z.b. qualität der box, verträglichkeit mit den DPF, haltbarkeit der box und motor , programmierung der software , ab wann die box anspringt schon im keller oder erst ab 2000 U/min ausm keller wäre mir lieber.bin eigendlich ein sehr gemütlicher fahrer,aber ab und zu wenn ich mal lust haben sollte flotter zu fahren wünsche ich mir doch schon eine ps-spritze.habe auch die neuste sotfware von opel drauf,die mit dem etwas kleineres turboloch :-)
ach,und der preis für die box ist egal. möchte halt nur das beste für meinen dicken :-)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tschabbos
meine Frau darf nicht merken das ich unserem Neuen eine Vitamin Kur verpassen will :-) die bringt mich um , lach
Hahahaha meine Freundin weiss es auch nicht.🙂
Habe Lexmaul kontaktiert gehabt, weil ich irgendwie doch nicht so zufrieden bin mit der Leistung bin und ich schon alle Dippschalter nach Steinbauerplan auf ON-OFF gestellt habe. Ich bin ständig am beobachten und bin nur noch am Vollgas fahren ob die Leistung durch den Box kommt oder ob das Serie ist.
BZGL. Pedalsensor hat mir der Herr folgendes geschrieben:
"Das weisse Kabel muss angelötet werden, denn sonst aktiviert sich die Leistungssteigerung nicht.
Ich habe Ihnen die Einbauanleitungen angehängt"
Werde Heute oder Morgen mal gucken.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dirkbirk
Aufgrund von Serientoleranzen kann es dazu kommen, dass die voreingestellte Kennlinie der STEINBAUER Zusatzelektronik zu viel oder zu wenig Mehrleistung bewirkt.
Eine zu hoch eingestellte Kennlinie verursacht starke Rußbildung oder Motoraussetzer, unruhigen Motorleerlauf (Drehzahlschwankungen), „Ruckeln“, Abschalten oder Notlauf des Motors (stark verringerte Leistung) oder Aufleuchten der Fehlerkontrollleuchte.
Diese Beanstandungen können Sie durch Feinabstimmung der STEINBAUER Zusatzelektronik mittels DIL-Schalter beheben. Die DIL-Schalter-Einstellung hat wenig Auswirkung auf die Mehrleistung, lediglich auf die Abgaswerte.
Mit dem DIL-Schalter kann die Feinabstimmung eingestellt werden. Die Grafik zeigt die DIL-Schalter-Einstellung ab Werk (Standardeinstellung alle auf off = normale Kennlinie).
Erhöhung der Kennlinie
DIL 4 auf „off “ stellen. Mittels DIL 1 und DIL 2 (Schalterstellung siehe Tabelle) die Kennlinie um 10 % erhöhen. Probefahrt machen. Den Vorgang wiederholen bis keine Beanstandungen mehr auftreten.
Reduzierung der Kennlinie
DIL 4 auf „on“ stellen. Mittels DIL 1 und DIL 2 (Schalterstellung siehe Tabelle) die Kennline um 10 % reduzieren. Probefahrt machen. Den Vorgang wiederholen bis keine Beanstandungen mehr auftreten.
Habe gerade mit Lexmaul telefoniert. Diese Anleitung gilt
NICHTfür die 2.2DTI Motoren. Dort muss man DIL3 auf OFF oder ON stellen bevor man DIL1 und 2 bewegt.
Seine Aussage übrigens zum Thema Ruß bei Vollgas: DIL3 auf On, und dann DIL1 auf On. Damit ist die Kennlinie auf 90%, ohne Leistungsverlust.
Hier bin ich nochmal.
War eben in der Werkstatt, der Kabel wurde am Pedalsensor drangelötet.
Und der geht gut ab:-)
MfG
Cihan