Welche OE Nummer ist die richtige bei 2 Steuerventilen
Hallo,
da ich einen unruhigen Motorleerlauf (nur im kalten Motorzustand und auch nur Wetterabhängig) habe, ist meine letzte Hoffnung die beiden Steuerventile und Zentralmagneten zu tauschen. Zumindest tauchen im Fehlerspeicher immer wieder unterschiedliche Meldungen zum Nockenwellenversteller auf.
Ich habe einen A4 Avant Bj. 2012 mit 170 PS 1.8 Tfsi FL.
Die Steurventile sollten beide die gleiche Bauart sein, nun wird mir von Febi Bilstein dieses Paket angeboten:
https://www.ws-autoteile.com/.../...kenwellenversteller-a09652w212?...
Dieses Paket beinhaltet ja 2x Magnetventil und 2x Steuerventil(jeweils selbe Bauart)
Bei weiteren Recherchen gibt es jedoch von Febi Bilstein zwei unterschiedliche Steuerventile. Einmal mit der OE Nummer:
06L 109 257 G
und
06L 109 257 F
Kann mir jemand erklären in was die sich unterscheiden? Könnte ich ohne Bedenken das oben genannte Paket bestellen?
Vielen Dank im voraus für alle Antworten
Viele Grüße
11 Antworten
Beim CJEB wurden Steuerventile mit M21 oder M20 verbaut.
Das Passende ist im ETKA bzw. anhand der FIN oder Schlüsselnummer nicht identifizierbar.
Weiteres anbei;
https://www.motor-talk.de/.../...m-magnetventil-tauschen-t7456303.html
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Das die Nummern sichtbar eingestanzt sind, wenn man den Zentralmagneten entfernt, wußte ich nicht. Dann werde ich die mal noch zuvor vergleichen.
Vielen Grüße
Du das 😉
Denk aber noch das Du ein Sonderwerkzeug brauchst, wenn Du das nicht selber basteln möchtest 😉
Steht aber alles -wie schon von @opaaudi erwähnt in meinem Blog 🙂
Du wirst allen anschein nach die erstgenannte OEM Nummer drin haben 06L 109 257 F
06L 109 257 F -> 06L 109 257 B -> M21 GEWINDE
06L 109 257 D -> 06L 109 257 G -> M20 GEWINDE
Ähnliche Themen
Hallo,
das Sonderwerkzeug habe ich auch direkt mitbestellt. Die von mir bestellten Teile waren zum Glück die richtigen und ich konnte gleich alles tauschen. Auf den ersten Blick haben sich die "Stifte"der Zentralmagneten nicht mehr richtig einwandfrei bewegen lassen. Nun muss ich die nächsten Tage mal beobachten ob der Motor im Leerlauf nun hoffentlich ruihg bleibt.
Vielen Dank euch und viele Grüße
Hallo,
nun muss ich mich doch nochmal melden. Nach einer heutigen Probefahrt die Ernüchterung, der Motor läuft im Leerlauf noch immer unruhig, zwar ist er nicht ausgegangen, allerdings ist es derzeit auch nicht so kalt draussen. Ich habe aber sogar fast das gefühlt das er nun noch unruhiger läuft. Allerdings habe ich nun seit dem Austausch der Zentralmagneten und Steuerventile(ich habe gleich Ein und Auslass getauscht) zum einen eine Start Stopp Störung und vorhin ist sogar mal die Motorkontrolllampe angegangen. Beim austauschen habe ich alles nach der oben genannten Anleitung gemacht.
Folgende Fehler werden mir angezeigt und erscheinen auch direkt nach dem Löschen wieder:
P0016 Steuergerät: Motorsteuergerät
Crankshaft position/camshaft position, bank 1 sensor A - correlation
14868 Steuergerät: 01. Motorsteuergerät
P001600: Bank 1, Nockenwellenpos. /Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung
00003
Steuergerät: 17. Dashboard
Control block; Steuergerät
Diese Fehlermeldungen sind auch schon vor dem Austausch aufgetaucht. Weiß jemand woran das liegen könnte, was ich falsch gemacht habe?
Vielen Dank
Viele Grüße
OK. falsch haste so nichts gemacht - kann man auch nicht, es sei denn Du hast die falschen Steuerventile gekauft. Ferner hoffe ich auch, dass du vor dem Tausch der Steuerventile noch eine Motorspülung verpasst hast und nach dem Tausch das Motoröl gewechselt hast. Hast Du das Motoröl immer regelmässig gewechselt?
Wielange ist denn schon Deine Steuerkette drin? Sie könnte etwas gelängt sein.
Wenn Die neu ist....
Kann es der Nockenwellensensor, Kubelwellensensor, das scheiss Sieb im Kettengehäuse, variable Nockenwellenversteller, der Nockenwellenblock (die "Brille"😉 evtl eingelaufen (-> passiert häufig) oder die Nockenwelle selbst sein.
Danke für Deine Antwort.
Die Nummern habe ich verglichen, die angegebene OE Nummer ist auch in der Liste vom Ersatzteeil angegeben.
Eine Motorspülung habe ich tatsächlich allerdings nicht vorgenommen. Allerdings war ich schon etwas verwundert das das restliche Öl das an den Steuerventilen war, doch sehr dunkel war.
Den Intervall des Motorölwechsels hatte ich schon mal etwas überschritten, aber die Service hatte ich dann schon gemacht.
Ich habe nun mit meinem A4 133.000 Km runter, die Steuerkette wurde noch nicht gewechselt. Die Überlegung hatte ich zwar schon angestellt, da mir aber keiner sagen konnte ob das ruckeln dadurch weg ist, war mir das bisher zu riskant. Generell hatten sich aber erste unruhige Leerläufe schon bei ca. 90.000 Km eingestellt, aber eben immer nur im Winter bei sehr kaltem Wetter.
Mich wundert eben nur das nach dem Austausch der Steuerventile der unruhige Leerlauf gefühlt anders ist. Vor dem Tausch hatte ich im warmen Motorzustand seltenst Probleme. Auch hatte das Start Stop bis vor dem auswechseln noch problemlos funktioniert.
Viele Grüße
Hast du nach dem Wechsel den Fehlerspeicher auch gelöscht bzw. gespeichert und gelöscht?
Ich werde es nie verstehen, wie manche ihr Auto den Ölwechselintervall Strecken. Der eigentliche ist schon m. M. nach viel zu lang...aber nun ja.
Bei mir war es so schlimm, dass durch die entstandenen Fehlzündungen der Tempomat ausgefallen ist. Ob dein Start Stopp damit zu tun hat, denke ich nicht. Wie alt ist deine Batterie?
Ich habe die Fehler selber nur mit einem OBD2 Stick gelöscht. Die MKL ging danach auch aus, sobald das Auto aber eine Zeit zu stehen scheint, geht diese beim nächsten Start wieder an. Es erscheinen dann auch wieder die oben genannten 3 Fehler.
Allerdings konnte ich nun rausfinden das der unruhige Motorleerlauf sich vor allem dann stark einstellt, wenn ich die Klimaanlage/Lüftung ausschalte, die Drehzahl geht dann auf ca. 700 Umdrehungen zurück und der Motor läuft spürbar unruhig. Sobald die Lüftung läuft ist kaum etwas zu spüren.
Es ist halt komisch da direkt vor dem austauschen der Zentralmagneten die MKL nie kam, immer nur die Fehlermeldungen.
Ich hatte schon einmal das Auto in einer Werkstatt auslesen lassen, damals kamen auch Zündaussetzer auf unterschiedlichen Zylindern, Unterspannung, Falschluft etc. zum Vorschein. Die Werkstatt hatte das bekannte Kettenproblem vermutet. DIe KGE hatte ich daraufhin tauschen lassen, damit waren schon seeeeehr viele Fehler nicht mehr vorhanden.
Von wann die Batterie ist kann ich gerade nicht sagen, sollte aber auch schon ca. 4-5 Jahre alt sein.
Hi Flo,
bin neu hier aber kann sagen, hatte Erfahrung mit der technische Team von febi für mein T5 Cali. Wenn du Fragen hast kannst du E-mail schreiben; am besten die genaue Fahrgestellnummer eingeben.
bta-support@bilsteingroup.com
Gruss