Welche Motorisierung ist die bessere

Ich habe vor ein neues Auto zu kaufen. In die engere Auswahl fallen BMW F10/F11, Audi A4 B9 Avant, Audi A6 C7 Avant und Mercedes CLS ab Bj 2013.

Welche Motorisierung ist die beste, zuverlässigste und langlebigste für die Modelle? Nicht unter 200PS.

LG

10 Antworten

Bei einer solchen Fragestellung fällt mir immer sofort dieser legendäre Thread ein.
Man achte auf die vergebenen "Danke"-Klicks:😉
https://www.motor-talk.de/.../opel-motoren-t1268864.html?...

Ich denke, die BMW Reihen-Sechszylinder sind grundsätzlich schon der Maßstab, egal ob Benziner oder Diesel.

Was soll es denn werden? Diesel? Benziner?

Gab es bei den Reihensechszylindern nicht mal große Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen?
Heut gibt es das Problem ja nicht mehr so, da sind damalige Leistungen nicht auf so viel Hubraum verteilt worden.

Also beim A6 C7 würde ich zum 3.0TDi 245Ps EURO 5 (VFL) greifen, dieser ist NICHT vom Abgasskandal betroffen, folglich auch kein vermurkstes Update.
Die 3.0 BiTDi´s sind nach dem Update alle samt verhunzt, fahren sich beschissen.
Die 245Ps EURO 6 (war damals Option , haben SCR) bekommen ebenfalls ein Update.
Die EURO 6 (ab FL) 272 PS sollen sich wohl auch mit Update ganz gut fahren lassen; diese sollen wohl jedoch Probleme mit den Nockenwellen haben.

Der A4 B9 mit dem 272Ps hat kein Update, soll wohl aber schon ab Werk eine ausgeprägte Anfahrschwäche besitzen. Diese soll schlechter als bei älteren Fahrzeugen, aber immer noch besser als bei ganz aktuellen Modellen sein

Bei BMW gilt der 530d als sehr zuverlässig, die 35er haben 2 Turbolader; diese gelten zwar nicht als anfällig, die Wahrscheinlichkeit von Problemen ist aber bedingt durch 2 Lader eben höher.
Was ebenfalls als problematisch gilt ist das Verteilergetriebe der X-Drive Modelle. Achtet man jedoch regelmäßig auf einen gleichmäßigen Reifenverschleiß (ggf. öfters vorne/hinten tauschen, wenn möglich, oder erneuern), sollte dies kein größeres Problem darstellen.

Im Zweifel die unkomplizierteste Variante nehmen, 530d mit Heckantrieb.
Ab den EURO 6 Varianten gilt beim 5er (F1x):
Heckantrieb: kein SCR,
X-Drive: alle SCR (eine weitere Fehlerquelle, welche Probleme machen könnte).

Zu den Benzinern, oder Mercedes kann ich nix sagen.

Ich stand / stehe auch vor der Wahl:
Der A6 4G war vom Fahrverhalten / Straßenlage der Wahnsinn (das Beste was ich je gefahren bis), das Ansprechverhalten von Motor / Getriebe war gerade nach dem Update so extrem schlecht (3.0BiTdi 313PS) dass ich das Fahrzeug wieder verkauft habe (auch wegen der bevorstehenden Probleme durch das Update).
BMW hat den nicht so tollen teils anfälligen Allrad, die ebenfalls nicht so tolle Straßenlage, dafür die Beste Motor/Getriebekombination.

Schwierige Wahl...

Ähnliche Themen

Ergänzung zum Verteilergetriebe, hier sollte auf regemäßigen Service geachtet werden, der nicht nach BMW Vorschrift vorgesehen ist.

Zitat:

Was soll es denn werden? Diesel? Benziner?

ein langer Thread mit möglichst vielen Seiten

Nimm den CLS 350 ab 2014 mit 252 oder 258 PS Euro 6.
Die sind problemlos und laufen ewig. Das Ganze als Shooting Brake.
Optisch deutlich attraktiver als ein in die Jahre gekommener F11.

Sagt der Mercedes Fan, Olli der BMW Fan sagt da bestimmt was anderes.

Ich finde das ist doch sehr subjektiv und es ging auch nicht um das Erscheinungsbild sondern welches die bessere Motorisierung ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. Februar 2021 um 11:50:41 Uhr:


Sagt der Mercedes Fan....

Wenn schon der Mercedes und VAG Fan😉
Im Gegensatz zum BMW - Fahrer (der ja nur 2 Liter Diesel fährt) bin ich den Mercedes 6 Zylinder Diesel selbst über längere Zeit gefahren.
Falls es kein Diesel sein soll und das Budget nicht auf Kleinwagen-Niveau liegt, würde ich eh immer zum CLS 400 raten.
Jetzt sollte sich der TE mal zu Wort melden.

Wenn es danach geht würde ich den BMW 6ender vorziehen.

4 und 6ender miteinander vergleichen wäre etwas unfair.

Deine Antwort
Ähnliche Themen