Welche Motorisierung ist besser / haltbarer / Problemloser ?
Hallo,
möchte mir evt. einen X5 zulegen.
Welche Motorisierung ist hier beim Diesel besser ?
Die Version mit den 313PS oder den 381PS ?
Ansich, sollen dies ja die gleichen 3Liter Motoren sein, die nur unterschiedliche Turbolader verbaut haben.
Wie sieht es mit der Automatik aus, welche haben die gleichen, und gibt es Dinge auf die ich direkt achten sollte (100 - 160tkm Modelle werde ich mir ansehen)?
Wie sieht das Fahrverhalten der beiden bei einer flotteren Autobahnfahrt aus (Fahrwerkstechnisch)?
Danke Euch
lg
Jerry
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@pivili schrieb am 2. Dezember 2020 um 14:02:15 Uhr:
Hallo,Hier mal ein ganz interessanter Artikel zu Unterschieden beim Motor N57D30.
Es sollte klar sein, dass mit zunehmender spezifischer Leistung über die Varianten UL, OL, TOP oder gar S1 die Haltbarkeit immer weiter ausgereizt wird und dementsprechend tendenziell eher ungünstiger wird.
Sehr interessanter Artikel.
Aber die Schlußfolgerung, die du daraus ziehst, kann ich nicht nachvollziehen.
Denn es wird ja ausführlich erwähnt, dass bei den unterschiedlichen Leistungsstufen eben auf die entsprechende Leistung angepasste / entwickelte Bauteile verwendet werden.
Insofern würde ich mir bezüglich Haltbarkeit zwischen 30d, 40d und 50d überhaupt keine Gedanken machen, solang der Motor nicht gechipped wurde und serienmässig ist.
@flosen23 sehe ich genau so und deshalb ist es der größte Motor geworden 🙂
750d letztes Jahr mit 198 tkm
Abgegeben und kein einziges Problem gehabt. Und auch laut BMW Historie war da nie was gewesen außer Verschleiß.
Aktuell X5 M50d mit 174 tkm ohne jegliche Probleme.
Guten Abend
Bitte bedenken das der N57 vom F15 jede Menge preise für Effizienz bekommen hat was bedeutet das er nicht so haltbar ist wie seine Vorgänger ....
Ist doch klar wo Co und Diesel verbrauch reduziert wird die Langlebigkeit darunter leidet...das wird dir jeder BMW Schrauber bestätigen
Grüße
Preise....solche Preis sind sooo unnötig da nur verlogen.
Das beginnt schon wenn sich Hersteller selbst schon meist im Jänner den Preis der "besten Wagens des Jahres" verleihen ect.
Zu den Modellen an sich, mit stärkeren bzw. besseren Teilen.
Wer sagt, das die beim stärksten Modell nicht nur die normalen Qualität genommen haben, und bei den schwächeren, eben nur schwächere Teile ?
Hersteller haben seit rund 25 Jahren die Qualität absichtlich runter geschraubt, da diese sahen, das neben dem Wertverfall noch mehr mit Ersatzteil & Werkstatt zu verdienen ist.
Oder auch anders gesehen, bei Benz z.B. werden immer die gleichen Teile an Motor Getriebe verbaut, und nur die Aufladung ändert sich, welche Version wird hier wohl länger halten ?
Ich denke, wenn es ein X5 werden sollte,dann der 313er, der kommt dann zu einem BMW Tuner den ich kenne, um einfach ein Feintuning vorzunehmen.
Sprich nicht aufblasen, sondern nur verbessern/verfeinern, denn was ich bis jetzt an meinen Fahrzeugen sah, ist die Weichware vieler Hersteller nacharbeitungswürdig....(vielleicht liegt es auch an derem Wunsch mehr Ersatzteile zu verkaufen ?)
Moin zusammen,
mein 40d ist von 08/2015 mit einer Laufleistung von 167tkm.
Folgende Punkte wurden gemacht,
Fahrersitz neu bezogen
Getriebeöl bei 145tkm gewechselt.
Rückrufaktion erledigt. AGR - Kühler
Differential,fängt an zu mahlen. Etwas früh finde ich.
Leistungssteigerung von 313 auf ca 370-380ps und 760-780 Nm je nach Kraftstoff und Temperatur. Eingebaut bei 90tkm.
Bisher weder eine Fehlermeldung noch sonst irgendwelche Probleme.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden
Hallo Jerry
Na ja das sehe ich dann etwas anders.
der 3.0lD ist generell auch gegen andere Hersteller sehr sparsam , auch wenn er die Angaben nicht halten kann.
Allerdings geht das auf lasten der Langlebigkeit.
Motorteile werden leichter entwickelt (zB beim alten 3.0i und dem 3.0Si wurde 0,5l Benzin gespart und die ich glaube.. Pleuel Stangen wurden gewichtreduziert in dem man sie hohl machte).
Es gibt noch mehr Beispiele .. Tatsache ist das die Motoren nicht mehr so robust wie die Vorgänger sind
Leistungsoptimierung...da denke ich noch drüber nach weil der 313 PS hat schon so echt gute Leistung für ein SUV. mein 500PS Kompressor ist da allerdings eine andere Sache...aber soll auch nicht verglichen werden
Grüße Stefan
Nun das meine ich eben mit "absichtlich" schwächer bauen, dem Kunden wird es dann als Innovation verkauft ect.....
Im Vergleich z.B. mit einem RangRover, der rund 2700kg hat, könnte BMW ruhig mal 50kg für stärkeres Material drauflegen, und würden immer noch viel leichter sein.
Wenn man an die unzähligen Elektromotoren und anderen Luxuskram denkt der ins Gewicht geht, wird dies dann schon egal sein.
Mit den 313PS denke ich auch, das der gut genug gehen wird, und bei dem ganzen Stau Heutzutage geht e nix mehr vorwärz.
Hab meinen Volvo vor einigen Jahren gut getunt und halte den als einen Sleeper.
Aber ausfahren konnte ich den die letzten Jahre nicht einmal, sprich ich habe nicht mal Ahnung was der der am Ende macht.
Irgendwie auch egal ;-)
Ich denke nur, eben was ich bisher sah, das eine leichte Verfeinerung der Weichware sicher machbar ist.
Den ich kenne, der macht überwiegend Renn,Drift, und 1/$ Meilen Geräte auch im 4stelligen PS Bereich, sein Steckenpferd ist BMW.
Was ich hier schon gesehen habe, wenn man bei diesem neben am PC sitzt, war bewundernswert, denn man wundert sich wie Hersteller die Weichware ausgeben....oft sehr Fehlerhaft, fällt aber nicht auf, da sehr große Reserven eingebaut sind.
Gefallen würd emir der RangeRover besser, aber da diese auch absichtlich deren Kunden in den Motorschaden laufen lassen und das trotz Wissen, ist dies für mich keine Marke mehr (leider).
Selbst der V8 hat nun schon das Problem mit dem Kurbelwellenlager, da der Motor an sich gut ist, aber nicht für ein Fahrzeug dieses Gewichtes geschaffen.
Danke man dann noch an einen Hängerbetrieb, ist es ganz vorbei.
Ärgerlich, selbst bei einer teuren Reparatur, bauen die keine verstärkten Lager ein, sondern wieder die zu schwachen.
Was soll man da sagen ?
Traurig nur, das diese Dinge bei allen Herstellern zu finden sind (die Gier ist unersättlich & arme Konzernbosse brauchen eine Gehaltserhöhung *g*).
Mal sehen, ich warte nun noch den Jahressprung ab, dann wird es sicher günstiger.
Wenn wird es ein 313er M in dunkelgrau mit schwarzen Leder, wenn möglich sinnvolle Extras, aber nicht jeden Kinderkram, den man e nie verwendet.
max. 160tkm
Hallo Jerry
Jo da gebe ich dir im großen und ganzen Recht.
Der Dicke Range Rover hätte mir auch besser gefallen aber mein Schrauber meinte hier wie Du Finger weck Motorenprobleme.
Die kleineren Modelle bekommen Peugeot Motoren verbaut die eine Laufleistung von 100tkm gerade mal so absolvieren.
Aber auch andere Hersteller wie VW (TSI wenig ccm viel PS und angeblich wenig Verbrauch ) sind da auch nicht besser.
Alles ist heute auf den Verbrauch und auf die CO2 Werte ausgelegt da vermiss ich den Bigblock ...viel Hubraum wenig PS und unzerstörbar :-)
na ja... also dann viel Erfolg auf der Suche ich wollte mir eigentlich auch mehr zeit nehmen aber wenn man mal mit der Suche begonnen hat wird das bei mir schnell zur Sucht.
Hab letzte Woche einen 4.0D (2016 ) 85tkm M Paket und Voll bis auf Softclose in meinen Wunschfarben in absolutem Neuzustand bekommen. Von einem BMW NL nicht gerade der günstigste aber vertrauenerweckend und 1 Jahr volle Garantie von BMW..
Gruß Stefan
@ Jaja das bescheuerte Downsizing ist ein Graus.
Die hielt mich auch vom XC90 ab, der neben dem Range ein schönes Fahrzeug ist, Ihnen leider nicht so durchdacht wie der XC40, aber dennoch gut.
Leider fiel dieser durch, denn 1998ccm, max.235PS (Diesel) , hohes Gewicht, Hängerbetrieb und lange Laufleistung finden hier nicht zusammen.
Zudem spinnt Volvo in letzter zeit immer mehr mit E-Auto Zukunft ect.
Bewundernswert auch der Rückgang im Thema Sicherheit, z.B. keinen Fahrzeugrahmen mehr im Hüftbereich ect.
Eben auch alles nur mehr auf reinen Gewinn ausgelegt (schade).
Hab mit dem X noch keinen Stress, Garage so voll, das ich bald nicht mehr weis wohin.
Sollte mal abbauen....*g*