Welche Motorisierung für Audi 80 Cabrio
Hallo...
ich habe die Freigabe meines Controllings (meine Frau), dass ich mich mal ernsthafter nach einem Audi 80 Cabriolet umsehen darf. Bevor ich nun in die Detailsuche starte kommt meine erste Frage: welche Motorisierung hat sich denn Eurer Meinung nach besonders bei diesen Modellen (ab BJ 1998) bewährt??
Was hat dieses Modell für Schwächen, aud die man beim Kauf achten muss?
Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise.
Grüsse
Avant03
11 Antworten
Ist halt die Frage, was man bereit ist zu investieren und was man haben will. Soll es günstig sein, dann würde ich zum 1.8er greifen.....Nachteil: im schweren Cabrio etwas untermotorisiert. Möchte man etwas mehr Leistung, dann zum V6 (vorzugsweise 2,8er, kaum Mehrkosten zum 2,6er), nur da sollte man mit undichten ZKDs und rasselnden Kats rechnen, je nachdem, in welchem Zustand der Wagen ist.
Zum den üblichen Schwächen usw. gab es in der letzten Zeit massenhaft Threads, da solltest Du eigentlich alles finden 🙂
Moin Moin,
bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 96iger Cabrios. Ich habe mich für den 2,6l V6 entschieden da ich vor ein paar Jahren schon einen 2,8l V6 in einem Audi 100 fuhr.
Ich muss sagen, dass die Laufruhe des 2,6 bei Drehzahlen >4000 min-1 bedeuted ruhiger ist. Der 2,8 entwickelt ab dieser Drehzahl einen recht rauen Lauf. Der 2,6 kommt schon sehr nahe an die Karakterristik eines Reihensechsers heran. Der Verbrauch liegt im Moment bei 11l/100km. Der Wagen wird sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn (bis Vmax= 225 km/h laut Tacho) gefahren.
Bei der Auswahl des Motors solltest Du auf jedenfall berücksichtigen, das der Wagen leer schon über 1,4t wiegt - und das will erst einmal bewegt werden.
Worauf Du achten solltest:
- Lenkkopflager
- Verschlüsse/Dichtheit des Verdecks im Bereich der Windschutzscheibe
- Zustand Verdeck (Falten, Knicke, Druckstellen, Stock-Flecken, Heckscheibe)
- Kofferraum elektrik (ob sie funktioniert)
- Passmasse an den Türen
Ansonsten gilt: Forum durchsuchen (hilft immer).
TIPP: Leder/Alkantara-Sitze, dann macht das Sitzen auch bei Sonne spass!!! 🙂
Gruß,
Supergrooby
Also das mit der Charakteristik der V6 kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Als ich mir meinen V6 gekauft habe, bin ich beide (vergleichbare) Wagen ausgiebig gefahren (auch davor) und wenn technisch alles einwandfrei war, dann gab es auch zwischen 2,6 und 2,8 keinen Unterschied, was die Geräuschkullise etc. anging. Sicher, dass bei Dir nicht irgendwie Resonanzfrequenzen durch eine beschädigte/lose Auspuffanlage oder sonstigen losen Anbauteilen im Motor vorhanden waren?
normalerweise reicht der 1,8er, bzw. mir wäre es wahrscheinlich auch etwas zu lahm aber ich bin glaub ich auch einer der wenigen hier im forum die sich nicht nur nen v6 zum erzählen oder wegen dem sound kaufen sondern weil ich auch gut gas gebe.
die meisten erzählen hier solche sachen wie 1,4 tonnen müssen bewegt werden und selber drehen sie ihren v6 nie über 3500 rpm wo dieser auch nicht gerade stark ist.
fakt , wenn du ,, normal`` fahren willst`und vieleicht ab und zu mal gas geben willst reichen die 130 ps locker
lass die leute doch reden, nur weil sie denken das sie mit ihrem ( unterandrem schwereren) v6 mit 150 ps viel schneller sind (natürlich ist die laufkultur und ruhe besser beim v6)
aber alles im allen ist der 1,8 der wirtschaftlichere und bessere motor wenn man reparatur verbrauch und die endleistung einbezieht.
auch wenn man seinen kollegen nicht erzählen kann das man einen v6 fährt und der sound nicht ganz mithalten kann
jetzt gibts hier wieder aufrufe aber wenn die meisten hier ehlich sind wissen sie es doch selber.
kann der threadersteller ja nachgucken , hier gabs schon zig themen wie ,, wie hoch dreht ihr?`` und was kam ,, wenn kalt bis 2000 und warm 3000``
was ja nicht schlimm ist doch dann sind es die leute die dann wie oben schreiben 1,4 tonnen müssen bewegt werden
Ähnliche Themen
Naja, Du musst bedenken, dass so ein V6 bei unter 2000 Umdrehungen mehr Drehmoment hat, als so ein Vierzylinder an Maximalwerten hergibt. Den muss man also garnicht drehen, um auch sportlich bzw. flott voran zu kommen. Setzt mal einen Vierzylinder-Fahrer in einen V6 und das erste, was man ihn dann fragt: "Wieso drehst Du den Motor so hoch?" Anderherum fragt man den V6-Fahrer: "Wieso würgst Du meinen Wagen so?" 😁
Ich bin selber vom 2.8er zu meinem jetzigen gewechselt.....es ist schon ein richtig ordentlicher Unterschied, aber man kommt auch so ans Ziel. Von man von Haus aus ein "Cruiser" ist, dann verkraftet man das eigentlich ganz gut. Dafür hat man andere Vorzüge, wie z.B. geringere Wartungs -und Unterhaltkosten, womit nicht hauptsächlich der Verbrauch gemeint ist, denn soooooviel nehmen die sich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fritzmalte
die meisten erzählen hier solche sachen wie 1,4 tonnen müssen bewegt werden und selber drehen sie ihren v6 nie über 3500 rpm wo dieser auch nicht gerade stark ist.
Dann schau dir erstmal die Drehmomentkurve an oder fahr so nen Motor, bevor du solche Unwahrheiten hier verbreitest - der AAH stemmt bereits bei 2000rpm 220Nm, bei 3000 sein maximales Drehmoment von 250Nm auf die Kurbelwelle.
Zitat:
Naja, Du musst bedenken, dass so ein V6 bei unter 2000 Umdrehungen mehr Drehmoment hat, als so ein Vierzylinder an Maximalwerten hergibt. Den muss man also garnicht drehen, um auch sportlich bzw. flott voran zu kommen. Setzt mal einen Vierzylinder-Fahrer in einen V6 und das erste, was man ihn dann fragt: "Wieso drehst Du den Motor so hoch?" Anderherum fragt man den V6-Fahrer: "Wieso würgst Du meinen Wagen so?" 😁
Da kommen alte Erinnerungen hoch 😁 😉
aha und wie viel leistung (kw/ps hast du bei 3000 umdrehungen? bestimmt keine 150)
klar hat der v6 unten schon mehr als ein 4 oder 5 zylinder aber ich bin mir sicher ,nein ich weiss das ein 4 zylinder den man schön audreht viel schneller ist als ein v6 der bei 3000 geschaltet wird.
ist halt nur eine frage des fahrstils.
und ich bin auch schon beides gefahren und hier überteiben viele der v6 hat bei unter 3000 auch nicht wirklich dampf er hat halt etwas mehr kraft untenrum aber er ist noch lang nicht wert so gelobt zu werden, im gegenteil ich find es ist eher ein unwirtschaftlich teurer motor, wenn man sich andere motoren mal anguckt die aus 2,8 bzw.2,6 l hubraum über 50 ps mehr rausholen und das auch noch mit geringeren verbrauch und mehr drehmoment
aber das darf man in einem audiforum ja nicht sagen weil audi alles besser kann als andre firmen.
ps ´fahre auch audi und mag es auch. ich mag es nur nicht wenn immer alles in den himmel gelobt wird wenn es fakten gibt das es nicht so ist
80kW bei 3000rpm
Zitat:
nein ich weiss das ein 4 zylinder den man schön audreht viel schneller ist als ein v6 der bei 3000 geschaltet wird
War ja nie vom Gegenteil die Rede
Unwirtschaftlich ?
Meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Dampf und laufenden Kosten im T89/B4.
Welche Motoren aus diesem Baujahr schöpfen denn 50PS mehr aus gleichem Hubraum und sind sparsamer ? Bitte mit Quellenangabe; und jetzt komm nicht mit aufgeladenen
@gtifahrer So weit brauchst du da gar nicht zu gucken. Der BMW 2.0 Liter hat genau wie der 2.6 150 PS. Der 2,5 Liter R6 von BMW hat 192 PS sind nicht gleich 50 PS bei gleichem Hubraum aber schon dicht dran. Von Drehmoment und Verbrauch reden wir mal nicht. Besonders von Drehmoment nicht.
Leider haben immernoch nicht viele die Bedeutung vom Drehmoment verstanden. Drehmoment ohne eine Angabe der dazugehörigen Drehzahl hat überhaupt keine Aussagekraft. Auch wenn der 2.8 schon bei 2000 U/min mehr Drehmoment hat als die 4 Zylinder so bedeutet das nicht, das er dann auch schneller beschleunigt als ein 4 Zylinder. Das Drehmoment hat direkt mit der Beschleunigung nichts zu tun.
Welcher Motor beschleunigt ein Fahrzeug wohl schneller ein Benziner mit 300 Nm bei 3500 U/min oder ein Diesel mit 300 Nm bein 1800 U/min. Haben ja das gleiche Drehmoment.
Für die Beschleunigung ist immer nur die abgegebenen Leistung von Bedeutung also KW/PS. Die Leistung ist natürlich direkt abhängig von dem Drehmoment aber auch von der Drehzahl. Natürlich bedeutet viel Drehmoment im unteren Bereich auch relativ viel Leistung. Und mal ehrlich ich fahre die meiste Zeit unter 2000 U/min. Auf der Landstraße dann knapp 2000-2500 U/min also habe ich nie die 150 PS. Also ist die Maximalleistung überhaupt nicht von Bedeutung sondern nur die Leistung die in dem Bereich anfällt, in dem ich meistens fahre. Und die ist beim V6 nunmal höher und er lässt sich schaltfauler fahren und ruhiger ist er definitiv.
Zurück zur Frage. Ich denke auch ein Cabrio lässt sich mit jedem Motor bewegen. Man muss einfach nur für sich wissen, was man für Ansprüche hat. Persönlich möchte ich keinen 4 Zylinder mehr fahren. Die Geräuschentwicklung ist mir bei den 4 Zylindern einfach im Vergleich zu rau. Zur Leistung wurde jetzt glaub ich genug gesagt. Und gerade mit einem Cabrio will man doch eher ruhig unterwegs sein und da haben uns es die Ammis schon vorgemacht. Hubraum und Zylinderzahl ist da durch nichts zu ersetzen. Zumal ich denke das man einen V6 eher in einen gehobenen Ausstattung findet als einen 1.8.
Bleiben die höheren Kosten. Jede Reparatur am Motor wird natürlich schnell teuer, da kommt man wirklich überall bescheiden ran. Mehrverbrauch wird meiner Meinung nach erst interessant, wenn man auch viele Kilometer mit dem Wagen fährt. Fährt man recht wenig und würde bei 2 Liter Mehrverbrauch im Monat auch nur 10 Liter sparen, dann finde ich es das nicht wert auf einen größeren Motor zu verzichten.
Man sollte einfach mal ein paar Probefahren und dann den Unterschied selbst feststellen.
Zitat:
Natürlich bedeutet viel Drehmoment im unteren Bereich auch relativ viel Leistung.
Darauf wollte ich hinaus, war von mir ein bisschen unglücklich geschrieben.