Welche Motorisierung bei neuer M-Klasse?
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine M-Klasse zuzulegen, weiß aber nicht so recht mit welchem Motor. Ich schwanke zwischen dem 320CDI und dem 350er. Wie sind den hier so die Erfahrungen mit diesen Motoren? Durchzug, Verbrauch, Laufkultur...?
Tendenziell vermute ich, dass der Diesel etwas schwachbrüstig ist für dieses schwere Auto, oder?
Freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Markus
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Ist ja schön, dass hier jeder mitreden darf, aber ob The Pilot das auch kann? Schon mal über ein paar Tage beide ausgiebig gefahren? Aus meiner Erfahrung kann ich dazu sagen, dass schon mancher bisheriger Diesel-Verweigerer in kurzer Zeit "vom Glauben" abgefallen ist. Und wenn Du vom 320 CDI auf den 350 umsteigst, dann ist das eine andere Welt, man hat nur noch das Gefühl von Leistungsmangel. Das ist zwar ein falsches Geühl, weil der 350 schon kommt, wenn man ihn tritt, aber es passt nicht zum Auto, weil man dann in Tourenzahlregionen ist, wo die Geräuschkulisse nicht mehr passt und man deutlich merkt, dass er sich anstrengen muss. Fehlende Souveränität heisst das dann genau, nicht fehlende Leistung. Und das ist höchst unpassend zu diesem sonst sehr souveränen Fahrzeug. Benziner, ja, warum nicht, aber dann mindenstens den heutigen 500.
Hallo CH- Diesel !
Auch ich bin beeindruckt von deinem transatlantischen Fuhrpark !!
Ich kann zum 320 CDI nichts sagen, da er im Grossraum Athen als Diesel verboten ist. Hab allerdings nur begeisterte Kommentare gelesen.
Ich selbst hab den ML 350 mit 272 PS, ein absoluter Traumwagen. Übermässig Power in jeder Lebenslage. Der V6- Sound ist überhaupt nicht schlecht, von Anstrengung keine Spur. Fahr den mal ein ganzes Wochenende, dann wirst du deine Meinung sicher revidieren. Auch in deiner 2. Wahlheimat liest man nur positive Berichte über den ML 350.
Der jetzige 500er wird hingegen öfter kritisiert, auch wegen seines gr. Motorgewichts als kopflastig bezeichnet. Jetzt einen ML 500 mit 306 PS zu empfehlen halte ich für sehr fraglich, denn dieser Motor ist (im Gegensatz zum 350er, 24V) ein Auslaufmodell. Wenn der ML 450 oder 550 rauskommt wird man den jetzigen 500er als Schnäpfchen kaufen können.
Ob man bei den Spritpreisen in Mitteleuropa einen V8 mit 388 PS (ML 550) kaufen sollte muss natürlich jeder selber wissen. In der Stadt wird der sicher 20 - 25 ltr. wegblasen.
Gruss Drak
Eigentlich eine sehr einfache Entscheidung:
Vielfahrer( 50.000 und mehr km) und Benutzung als Zugfahrzeug kommt nur der 320 CDI in Frage
Als Normalbenutzer würde ich den 350er nehmen, der Mehrverbrauch wird locker durch den günstigeren Unterhalt kompensiert und von der Laufruhe und Motorgeräusch ist der Benziner VIEL angenehmer
Ich selbst habe mich nur wegen dem Drehmoment für den CDi entschieden, da ich oft einen 2 t schweren Caravan ziehe.
Ansonsten vermisse ich den seidenweichen und lautlosen lauf des Benziiners schon, auch wenn man ab 50 km den diesel nicht mehr innen hört.
Ein Benziner ist immer angenehmer vom Geräusch und speziell der moderne 350 ist traumhaft und macht viel Fahrspass
Daher auch Finger weg vom alten 500er , wäre der neue 5,5 lieferbar hätte ich mich dafür entschieden, Drehmoment satt und perfekter Sound , aber der alte 500er ist dafür zu teuer und halt veraltet.
Und der 280CDI ist viel zu schwach und bei der geringen Preisdifferenz eine schlechte Wahl.
Eingefleischte Dieselfahrer denken da oft anders und streicheln immer nur das Gaspedal, erreichen dadurch oft Traumwerte beim Verbrauch.
Fährt man einen Diesel wie einen Benziner schluckt er auch kräftig. Ich habe meinen 270 CDI nicht unter 12-16 l gefahren
und mit Caravan brachte ich ihn auch schon auf traumhafte
21 l.
Wenn ich mir ein Auto für 70.000 € kaufe , sollte man nicht unbedingt über einen Mehrverbrauch von 500€ im Jahr nachdenken müssen.
Sorry , wenn ich jemand auf die Füsse damit trete, aber ist halt meine Meinung
Gruß
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mauimike
Und der 280CDI ist viel zu schwach und bei der geringen Preisdifferenz eine schlechte Wahl.
... kann ich nicht verstehen. Alle hier sagen der 280 ist zu schwach, wobei 90% davon zuvor (oder jetzt noch) den 270 gefahren sind (fahren) .... hat der 280 denn Zukunft? Vielleicht wird ja der 320 durch den V8 Diesel ersetzt; so nach dem Motto: ein Einsteigerdiesel (280) und ein bärenstarker Diesel ... könnte ja sein .... hat da jemand Infos .....?
Danke für die vielen Antworten. ich denke ich werde beide mal probefahren und dann meine Entscheidung treffen!
Der 500er kommt für mich nicht in Frage: Geringer Unterscheid zum 350er, Auslaufmodell und wenn man die Kosten für den höheren Verbrauch mal zur Seite schiebt gibt es ja auch noch den Umweltgedanken (obwohl der bei dieser Fahrzeugklasse wohl eh nicht im Vordergrund steht)!
Wieviel Liter auf 100km verbrauchen der Eure 320CDI und 350er so? Das würde mich mal interessieren.
Viele Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieviel Liter auf 100km verbrauchen der Eure 320CDI und 350er so? Das würde mich mal interessieren.
Viele Grüße
Markus
siehe hier
Gruss Drak
Lieber MarkusM
A propos ML 280 CDI
Hatte vor einigen Monaten die Gelegenheit den 320 CDI während 3 Tagen Probe zu fahren. Wirklich tolle Kiste. Bin seit zwei Tagen nun stolzer Besitzer eines 280 CDI. Der Leistungsabfall zum 320er ist minim, handelt es sich ja sowieso um den hubraumidentischen Motor. Wer Vernunft vor Eitelkeit walten lässt, ärgert zwar die Firma Daimler, spart dabei nicht unwesentlich an Geld und fährt zudem ein tolles Auto. Für den Nürburgring kann man sich ja ein anderes Vehikel zulegen. Fazit: mehr als 280 CDI braucht der Mensch nicht, ausser er hätte Geld zu verschenken. Wem's denn wirklich nicht genügt kann seine Kutsche bei Carlsson z.b.
für nen guten Tausender aufchippen,kostet weniger als bei Benz, zudem sinkt der Verbrauch.
Viel Spass beim nachdenken,
Winterberg
Zitat:
Original geschrieben von Winterberg
Lieber MarkusM
A propos ML 280 CDI
Fazit: mehr als 280 CDI braucht der Mensch nicht, ausser er hätte Geld zu verschenken. Wem's denn wirklich nicht genügt kann seine Kutsche bei Carlsson z.b.
für nen guten Tausender aufchippen,kostet weniger als bei Benz, zudem sinkt der Verbrauch.
Viel Spass beim nachdenken,Winterberg
... vielleicht könntest Du nochmal die Unterschiede (280/320) genauer beschreiben (nur bei Vollgas 320 schneller?, merkt man den Unterschied auch im Tagesbetrieb?), da ich auch gerade zwischen dem 280 bzw. 320 schwanke ... Danke!
Zitat:Original geschrieben von Winterberg
Lieber MarkusM
A propos ML 280 CDI
Fazit: mehr als 280 CDI braucht der Mensch nicht, ausser er hätte Geld zu verschenken. Wem's denn wirklich nicht genügt kann seine Kutsche bei Carlsson z.b.
für nen guten Tausender aufchippen,kostet weniger als bei Benz, zudem sinkt der Verbrauch.
Viel Spass beim nachdenken,
Winterberg
Was für eine Logik!!
Ich kaufe ein Auto für 50-60.000€ und überlege an einem
um 2000€ billigerem Motor, den man dann für 1000€ chiptunen lässt mit dem Erfolg des garantieverlustes und evtl Problemen
Also eine glatte Ersparnis von 2 % , die man sich teuer erkauft!!!
Und selbst, wenn man die fehlenden 35 PS im Normalbetrieb nicht merkt, spätestens unter Belastung rächt sich das bitter.
Irgendwo stimmt da meines Erachtens die Relation nicht.
Wie man überhaupt an den 280er Motor denken kann, verstehe ich bei dem geringen Preisunterschied nicht, oder ich muss mit jedem € rechnen und kaufe einen Serienaussttung ML.
Aber Extras für 5-10.000€ bezahlen und an 1-2000€ für ausreichend Power knausern ist ganz sicher ein Fehler , den man bereuen wird.
Und viele , wie ich auch tunten genau wegen der fehlenden Power ihren 270 , weil dieser viel zu schwach war.
ich werde sogar meinen 320 bei carlsson chiptunen lassen, sobald der chip verfügbar sein wird, zu viel kraft gibt es nicht, zuwenig schon
mfg
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mauimike
Wie man überhaupt an den 280er Motor denken kann, verstehe ich bei dem geringen Preisunterschied nicht, oder ich muss mit jedem € rechnen und kaufe einen Serienaussttung ML.
Aber Extras für 5-10.000€ bezahlen und an 1-2000€ für ausreichend Power knausern ist ganz sicher ein Fehler , den man bereuen wird.
mfgMike
... also ich würde auch keinen 280 kaufen und einen Chip einbauen lassen. Wenn 280, dann als Bekenntnis: ich brauch einfach nicht mehr Power (solls geben - auch als Selbstschutz - seit ich Diesel Dickschiffe fahre bin ich ruhiger geworden ..)
die Frage mit dem AUfpreis stellt sich nicht nur beim Motor
- Luftfederung ja/nein
- Offroadpaket ja/nein
- große/keines Navi
etc.
und dann sinds 10000 mehr oder weniger ... ist auch noch nicht so schlimm, aber für viele ist es neben Hobby, Reisen, Familie, Haus etc. doch nur ein Auto ....
Also ich habe mir den ML W 164 als 280er CDI bestellt - und kann damit gut leben. Klar wäre der 320er DCI auch toll gewesen, aber ICH habe als Preislimit 60.000,- € gehabt und ICH lege dann halt mehr Wert auf Optik u. Ausstattung.
Und für die 2.500 € Mehrkosten beim Motor kann ich z. B. schon fast das komplette Sportpaket bekommen.
Aber jedem das seine...
Grüße
biketogether
Hallo Freunde
Ich werde in den nächsten Wochen ausgiebig Gelegenheit haben weiterre Erfahrungswerte mit dem neuen 280er zu sammeln und diese dem Forum dann mitteilen.Nur eine Bemerkung zu der ganzen Diskussion: wie weit will die Automobilindustrie den PS-Wahnsinn denn treiben und wieso lässt sich eine grosse Käuferschicht von diesem kostenintensiven Wahnsinn dermassen einlullen dass sie bereit sind Preise für eine Leistung zu zahlen die sie im alltäglichen Gebrauch kaum bis gar nicht ausnutzen kann, vorausgesetzt man hält sich an die Strassenverkehrsordnung . Also liebe Freunde, ein neuer ML kann sehr viel Spass machen, auch als nicht getunter 280er.
PS-Angeber die mit über 100 Sachen durch geschlossene Ortschaften brettern und auf Landstrassen und Autobahnen das Leben anderer mutwillig auf's Spiel setzen gibt's genug.
Vor kaum zehn Jahren noch gehörte ein Auto mit 190 PS zu den Top's. Aber wer unbedingt darauf hält dem lieben Mitmenschen zu zeigen dass er finanziell in der Lage ist einen PS-Protz zu fahren könnte ja mal bei Daimler fragen ob sie ihm nicht gegen Entgelt den entsprechenden Schriftzug (ML 500 z.B.) für seinen 280er verkaufen, am Preis soll's ja nicht liegen. Nichts für Ungut Leute, aber das mustte mal so gesagt werden.
Servus
Winterberg
DIE PS GLAUBENSFRAGE
Klar verteidigt jeder seine getroffene Entscheidung als die beste
daher nicht `s für ungut
Aber man sollte nie vergessen wie man dieses Auto benutzt!!!!
fahre ich trendentsprechend oft alleine zum Shoppen in die Stadt reichen in einem SUV natürlich auch die 190 PS
Benutze ich aber das 2,3 t Auto auch mal als Zugfahrzeug
oder fahre mit 4 Personen und gepäck geht mir dann schon mal die Luft aus
spätestens beim Verkauf hat man dann mit dem kleinen ein Problem
siehe auch den 127 PS SLK ohne Kompressor
superbillig zu bekommen da das Auto wirklch keinen fahrspass macht , obwohl man auch damit nett fahren kann
Und lieber Winterberg schau dir mal die starken Autos an, da hat kaum einer das Typenschild am Heck zum Protzen
die fahren es zum Selbstzweck und nicht zum Angeben
da eh die meisten nur neidig sind in diesem Land
gruß
Mike
Na das paßt ja gut...
Halte den 280er CDI FÜR MICH daher auch für ausreichend, da ich
- nie im Hängerbetrieb fahre (hab` auch noch nie `n Auto mit Anhängerkupplung gehabt)
- fast immer nur alleine fahre, max. zu zwei (Firmen-PKW)
- ich (ganz trendy) schön damit ONROAD durch die Strassen cruisen will
Muss denn eigentlich keiner von Euch auf`s Geld achten - dadruch wird einem ja auch schon mal die eine oder andere Entscheidung abgenommen, oder?!
Also, ich meine, ich würde ja auch wohl noch ORP + Airmatic + dies u. das dazunehmen, aber zack sind schon wieder 10.000 Euro mehr weg.
Grüße
biketogether
@Winterberg
Stimme Dir zu.....wobei das mit dem Typenschildern...ich weiss nicht. Das liegt aber wohl daran, dass viele die SUVs wie "Rennwagen" durch die Gegend bewegen möchten. Von den physikalischen Voraussetzungen handelt es sich aber nunmal nicht um einen normalen PKW...... Wobei für mich Geländewagen/SUV und schnell fahren ein Paradoxon sind.....aber jeder, der meint, es zu brauchen, sollte es sich leisten (Leben und leben lassen)
@mauimike
Das würde ich aber schon mal gerne wissen, wo Du meinst, dass der Sprung vom 280 zum 320 so eklatant ist, dass "dann schon mal die Luft" ausgeht? Im normalen Hängerbetrieb und auch voll beladen, werden die Unterschiede marginal sein (behaupte ich, zugegebenermassen aber ohne praktische Vergleicherfahrung) -> lasse mich aber gerne belehren.
Mir hat zumindest die Motorleistung des ML270 immer ausgereicht, auch mit Wohnwagen in den Alpen. Wobei ich zugebe, dass meine Raserzeit mit dem ML geendet ist.....ich brauche in einem hohen Auto nicht so schnell zu fahren. Nur damit Du weisst, wovon ich beim Rasen spreche: bin früher auch (als man aufgrund er Strassen- und Verkehrsverhältnisse noch konnte) die Strecke München-Osnabrück in etwas über 4 Stunden gefahren (ca. 750 KM).
Gruss Ingo
@MLILA
ich hatte den ML270 normal und dann mit Chip auf 205 PS
der Unterschied war eklatant groß
sogar meine MB Werkstatt war überrascht davon
und mit einem 2 t Hänger merke ich das sehr wohl deutlich
aber , wie schon gesagt je nach Benutzung so oder so
aber lieber reserven wie keine
gruß
Mike