Welche Motorisieren ist für mich am besten geeignet?

Opel Vectra C

Hallo Vectra C/ Signum Fahrer

Ich wollte mal fragen welcher Motor beim Vectra C Caravan/Signum am wenigsten Probleme macht. Da ich mir einen Vectra C Caravan/Signum bis ca 150.000 KM zu zulegen möchte (Preislich ca 5000€, Schmerzgrenze 6000)

Zu meiner Fahrsituation
Ich fahre täglich insgesamt 40km (80% Stadt, 20% Landstraße) ins Geschäft und zurück. Ausnahme im Frühsommer bis Herbst ca alle 2 Monate jeweils 600-700km für 1 Wochenende nach Frankreich und zurück. Somit dürfte ein Diesel ja ausscheiden wegen der zu geringen Kilometerleistung

Beste Antwort im Thema

Da der TE u.a. nach einem problemlosen oder -armen Motor fragte, schließt sich IMHO der 1,9er Diesel schon aus. Egal ob DT (120PS) oder DTH (150PS), sie sind einfach zu "pflegeaufwändig". Am ehesten bliebe da, der schon empfohlene, 1,8er Benziner übrig. Der sollte auch etwas günstiger da stehen, selbst wenn er im Jahr 200,-€ mehr an Sprit kostet.......

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Wenn VFL interessant ist, würde ich auch nach den DTIs gucken. Sehr robuster Motor Leistung kommt der 2.2 mit 125 PS gut an den 1.9 mit 150PS ran.
Der 1.8 Benziner ist eher was praktisches als was spassiges...

Hi

Wenn ich das immer so lese, könnte man denken der 1.8 würde nur 120 Kmh schnell sein und von 0-100 30 Sek. brauchen.

Das ist aber nicht der Fall, ich finde der 1.8er geht für seine 140 Ps ganz gut und 225 Kmh laut Navi sind auch kein Problem, bei Tempomat 140-150 Kmh liegt der Verbrauch so um 8,5 Liter.

Der Z18XER beschleunigt in 10,7sek. und ist mit 210Kmh angegeben.
Der 1.9 diesel mit 150 PS braucht 9,8 und ist mit 217kmh angegeben.
Der 2.2er direkt braucht 9,4sek und ist mit 218Kmh angegeben.
Der 1.6er mit 105 Ps braucht 12,6 sek und ist mit 194 Kmh angegeben

Große Unterschiede sind nur zum 1,6er ersichtlich, alle anderen von mir gezeigten sind sehr nah beisammen und man sieht, der 1.8er geht garnicht so schlecht wie immer behauptet.

Gruß André

im normalen fahren gehts nicht um Sprints und Vmax .... sondern fast immer um Drehmoment.
Und da bringt ein 1.8 Sauger geschätzte 180Nm bei 4000/Min auf die Kurbelwelle, ein 1.9cdti 330Nm aber scho bei 1900/Min ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


im normalen fahren gehts nicht um Sprints und Vmax .... sondern fast immer um Drehmoment.
Und da bringt ein 1.8 Sauger geschätzte 180Nm bei 4000/Min auf die Kurbelwelle, ein 1.9cdti 330Nm aber scho bei 1900/Min ....

Ja richtig, da muß man halt beim 1.8 und auch beim 2.2er mal einen oder zwei Gänge runter schalten und nicht versuchen im 5 oder 6 Gang aus 80 Kmh am Berg zu beschleunigen.😉

Ich konnte bis jetzt noch nicht behaupten, das die 1.8er ob im Vectra B oder im Vectra C untermotorisiert sind und das ein 2.0 Turbo besser geht, das ist mir schon klar.

Gruß André

Das ist ja jetzt wieder was anderes. Dass man einen kleinen Saugbenziner in einem so schweren Auto nicht schaltfaul fahren kann, ist doch wohl logisch.

Meine Meinung dazu bleibt trotzdem gleich. Wenn es auf Zuverlässigkeit ankommt und man so wenige Kilometer fährt, dann würde ich mir keinen Diesel holen. Zumal moderne Diesel sowieso allesamt irgendwo Krücken sind - und zwar durch die Bank, egal, was draufsteht. Zuviele komplizierte Bauteile, die nicht dem Motor an sich helfen, sondern ihn nur zwangsweise wegen irgendwelchen Abgasvorschriften kastrieren. AGR, Drallklappen, DPF usw... es gibt keinen Hersteller, der die Probleme nicht hat.

Nochmal zum Thema DPF: Mein 3.0 brennt auch frei, wann ihm gerade danach ist, ganz egal, wo ich fahre und wieviele Umdrehungen ich anliegen habe. Aber der Freibrennvorgang wird nur sauber ausgeführt, wenn man über 2000U/min ist. Seit ich jedesmal zurückschalte und ihn über 2000 halte (ich fahre nie schnell genug dafür, dass er das auch im 6. Gang hätte), wenn er freibrennt, habe ich auch keine Probleme mehr mit dem DPF. Und der brennt jedesmal ca. 10 Minuten lang frei. Wenn der damit fertig ist, stinkt der Karren total und der Auspuff ist so heiß, dass die Endrohre hinten 3cm weiter rausstehen.
Nur auch mal so als Richtwert meine Fahrleistung. Auto in Besitz seit Ende Juni, seitdem rund 33000km gefahren.

Ähnliche Themen

Hi Hades,

33.000Km mit den Privatauto ist schon ganz schön heftig, ich schaffe gerade mal 12.000KM im Jahr und da ist zu 50 % Urlaub dabei.

Mit meinem Dienst Diesel (Fiat Doblo 1.6er M.J.) bin ich so ca. 60.000Km im Jahr unterwegs, der hat übrigens auch mehr Drehmoment als mein 1.8er und zieht deshalb aber nicht besser.

Gruß André

33000km in ca. einem HALBEN Jahr! Aber darum geht es ja nicht, ich habe die "optimale" Motorisierung für mich schon gefunden, dem TE bringt das nix, er hat ganz andere Anforderungen.

Moin,

ich kann dir den 2.0 T ans Herz legen. Wir standen vor ca. einem Jahr auch da und haben uns gefragt welchen Wagen. (ca. 6-10000 km/Jahr)
Nach einiger Zeit war klar, der Signum (jedoch als FL, da die Frau mitsprache recht hatte) :-D

Motor stand zur auswahl:
1.8
2.2 Direct
und der 2.0T

1.8 war mir persönlich zu schwach auf der Brust gewesen. Über den 2.2 hat man nur schlechtes gelesen (soll sehr problematisch sein).
So fiel die Wahl auf den 2.0T! Nur kommt der natürlich vom Preis her teurer, da nicht so oft angeboten.
Probleme in den jetzigen 10000km lediglich Verschleißteile (das meiste auf Gewährleistung / Benzinpumpe, Spurstangen, Kurbelwellendichtring). Auf meine Kappe kam bis jetzt nur der Benzinfilter.

Wir haben für unseren letztes Jahr 8000 bezahlt (2006/140000km).

hab mal einen bei mir in der umgebung gefunden

2.2er Caravan
http://tinyurl.com/mzyq63x

ist knapp über den 150k km aber dafür nur 3650€ und ein Händler

Wäre der zu empfehlen oder kann ich mir das Sparen zu dem Händler zu fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen