Welche Mercedes E Klasse
Guten Tag liebe Mercedes Gemeinde,
da mir mein Vectra C 1.9DTH langsam zu teuer wird und ich dank Corona im letzten Jahr 2 mal meinen Job verloren habe bin ich jetzt auf der Suche nach einem Auto was 1. eine gute Ersatzteil Versorgung hat und 2. Rein technisch und Elektronisch zuverlässig ist.
Ich dachte da an einen w/s 210 als T Modell und mit großen Motor. Da man ja hauptsächlich nur von Rost an der Karosserie liest jetzt würde ich da gerne eure Meinung oder Vorschläge hören was für eine E klasse Empfehlenswert wäre und auf was man beim Kauf am besten achtet.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vectra
46 Antworten
Moin
Erstmal wäre ja wichtig welches Budget du hast.
Bei einer im Schnitt ca. 19 Jahre alten E- Klasse wird immer mal was auftauchen.
Je nach Fahrweise und Streckenprofil (Langstrecke/ Autobahn oder Kurzstrecke/ Stadt) gestaltet sich natürlich auch der Verbrauch, abhängig vom Hubraum.
Beste Grüße
S280
Sorry, aber das ist urkomisch. Du willst von Opel auf Mercedes wechseln um Geld zu sparen?
Meine Opel(Zafira A 2.0 DTL, Astra F LPG und Astra G CNG) waren mit Abstand die günstigsten Autos, die ich je hatte und auch absolut zuverlässig.
Wenn Du geschrieben hättest "besseres und komfortableres Auto" wärst Du bei einer E-Klasse richtig 😉
Also ja ich kann selbst schrauben bin gelernter KFZ Mechatroniker und ich würde sagen mein Streckenprofil liegt so bei 15 Km zur Arbeit tagtäglich und @tomate67 naja kann sein aber in den letzten 30000 km musste ich in den Vectra ca 2500 Euro Pumpen und das nur am teilen daher wie ich finde ein sehr unlukrative Anlage Quelle :/ Achja und das Budget sollte am besten nicht über 5000 Euro hinausgehen.
Ähnliche Themen
Hast du über einen W203 nachgedacht? Der ist zumindest etwas jünger und hat in den späteren Baujahren auch nicht mehr mit Rost zu kämpfen.
Ansonsten in der Anschaffung sollte ein E200 (100kw) sein. Technisch auch seh übersichtlich dank pflegeleichten M111.
Hast Du konkretere Vorstellungen?
Benzin/Diesel/LPG (CNG gibt es normalerweise erst beim 211er)?
Kombi/Limo?
(gute Kombis werden selten und damit auch teurer als Limos)
Leistung/Wirtschaftlichkeit?
Bieder/Sportlich?
Vieles ist Geschmackssache. Die schönste Ausstattung bei meinem ist für mich das Glasschiebedach, etwas, was andere besitzen und noch nie geöffnet haben.
Auf jeden Fall nimm jemanden beim Begutachten mit, der die 210er und ihre Schwachstellen kennt. Die sind mittlerweile 18-25 Jahre alt und schon so manch einer tauchte hier nach dem Kauf nur kurz auf, weil er sich verschätzt hatte.
Es gibt Fahrzeuge, die absolut top aussehen und schaust Du sie von unten an, dann stehen sie schon mit zwei Rädern beim Verwerter.
P.S. Ein E200 mit LPG wäre wohl die wirtschaftlichste Variante.
Zitat:
@Der-Vectra schrieb am 08. März 2021 um 13:45:37 Uhr:
aber in den letzten 30000 km musste ich in den Vectra ca 2500 Euro Pumpen
Das hast du bei der E-klasse aber auch. Vielleicht nicht jede 30k aber generell übern Daumen würde ich sagen, dieselbe Summe zum Kaufpreis nochmal dazu gerechnet. Dann ist erstmal alles i.O.
Verkauft werden die selten durchrepariert.
Großer Motor ist nicht entscheidend.
Der Rost ist das größte Problem.
Und hier natürlich nur der TÜV-relevante Rost.
Bläschenbildung an Kotflügel, Radläufen oder Kofferraumschloß ist persönlicher Geschmack und Ansichtssache, ob man damit leben kann oder eben nicht.
Wenn der hier unter dem Rock noch gut ist, machst du mit dem Auto keinen Fehler.
Hinterachsaufnahmen, vordere Federbeinaufnahmen und vordere Wagenheberaufnahme bzw. Schwellerspitzen sind besonders in Augenschein zu nehmen.
Gruß
Dieselspitze
Also erstmal Danke an alle die sich gemeldet haben ^^
Ein W203 fällt raus da durch meine doch nicht grad kleine Körpergröße von 2 Metern Probleme mit aus und einstiege habe wie ich es schonmal bei einer anderen C klasse gemerkt habe (Probesitzen)
Lieb wäre mir schon ein Kombi da ich ungern den Riesen Kofferraum vom Vectra missen möchte. Also eigentlich ist mir die Kraftstoffart egal mir kommt es auf den Motor an welcher mich am besten die nächsten 2 Jahre ohne größere Reparaturen von A nach B bringt. Avantgarde wäre schön muss aber nicht.
Ja also sagen wir es so ^^ die Reparaturen musst gemacht werden da er sonst nicht mehr fahrbereit gewesen wäre. Da er im April 2022 zum TÜV muss, und ich genau weiß das ich da auch nochmal gute 2000 Euronen ins Auto stecken müsste nur damit er durch den TÜV kommt wäre das dann absolute Wirtschaftliche Wahnsinn da er mit 285000 auch nicht mehr der Frischeste ist.
Sehr gut sowas wollte ich hören auf was ich achten muss da ich leider keinen kenne der sich mit den W210 auskennt muss ich leider alles selbst überprüfen und in Augenschein nehmen und zu deinem Vorschlag das Auto muss nicht direkt morgen vorm Haus stehen das hat noch 1-2 Monate zeit nur ich informiere mich lieber vorher als dann überraschend in den Sauren Apfel zu beißen.
Da würde ich mir als erstes mal die FAQ zu Gemüte führen und eventuelle Funde, Mobile, Kleinanzeigen hier einstellen und die Jungs oder Mädels (ist ja Frauentag heute 🙂 können eine Blick riskieren.
Zusätzlich gibt es in den FAQs noch eine über 60seitige Kaufberatungs-*.pdf, die zwar schon von 2013 ist, die ich aber zum generellen Einlesen sehr nützlich fand.
Als eines der gebrannten Kinder, von denen
@tomate67oben gesprochen hat 😉, würde ich zu den Punkten aus der *.pdf noch die schon von
@Dieselspitzeerwähnten Aufnahmen der Hinterachse mit ihrer Rostgefährdung ergänzen.
Im benachbarten Daimler-Benz-Forum gibt's auch noch eine
Linksammlung rund um Konservierung und Rostprobleme des 210.
Zitat:
@Der-Vectra schrieb am 8. März 2021 um 15:39:25 Uhr:
auf was ich achten muss da ich leider keinen kenne der sich mit den W210 auskennt muss ich leider alles selbst überprüfen
Nimm dir für das Überprüfen hemmungslos Zeit 🙂.
Speziell unten drunter scheint der 210 seine ganz eigenen Macken haben zu können: Über und unter meinem "gewesenen" sind zwei TÜV-Prüfer im Rahmen eines Gebrauchtwagenchecks über eine halbe Stunde lang zugange gewesen - und haben vom Rost her soweit altersgemäß gute Substanz konstatiert. Aber leider kannten sie die individuellen Schwachstellen hinter den Hinterrädern und die besagten Hinterachsaufnahmen nicht und haben der Kiste wohl deshalb dort nicht genügend auf den Zahn gefühlt 🙁. Auf die Schäden bzw. den langfristigen Sanierungsbedarf an diesen Stellen machte mich dann kurz nach meinem Kauf unser Forenkollege
@phoenix217aufmerksam.
Bei fast allen S210, die ich probegefahren habe, waren übrigens höchstwahrscheinlich die Hydrospeicher reif für den Austausch 🙄 . Ersatzteile kosteten mich bei TE pro Stück 63 € plus Zentralhydrauliköl. Der Austausch sollte für dich als Mechatroniker ein Kinderspiel sein.
Evtl. kannst du ja auch mal im benachbarten E-Klasse-Forum herumfragen, ob dort nicht jemand in deiner Region sitzt, der den 210 speziell von unten kennt. Die Kombination aus 1. TÜV-Gebrauchtwagencheck und 2. einem Kenner des 210 im Schlepptau würde ich empfehlenswert finden - beides kann einem Schwierigkeiten ersparen. Zumal man die Kiste ohnehin auf der Bühne sehen sollte, und die ist beim TÜV-Check zwangsläufig mit im Spiel.
Ansonsten hat mich auf meiner Suche buchstäblich jede Probefahrt weitergebracht: allein zwischen einem handgeschalteten E240 und einem E320-Automatik (die demselben Besitzer gehörten) gab es trotz in vielen Punkten ähnlicher Ausstattungslisten erhebliche Unterschiede, nicht nur wegen des Gegensatzes Schalter/Automatik, sondern auch z.B. in der Lenkung: bei der schnitt der 240 um Längen besser ab (und er hatte auch nur die Standardlenkung). Man muß einfach rauskriegen, was einem am besten gefällt (mein Fahr-Favorit war ein handgeschalteter 270CDI-Mopf 😁, gefolgt von einem ebensolchen 220CDI) - und wie 210er-Kisten heute im Schnitt überhaupt noch erhalten sind.
Nach meiner Erfahrung war der S210 rein beim Fahren rundherum eine echte Genußquelle - gerade deshalb wird es sich lohnen, einen möglichst guterhaltenen herauszusuchen.
Michael
Ich sehe das alle nicht so tragisch. W210 gibt's gefühlt wie Sand am Meer zum kaufen und gute Exemplare findest du ab 2500.- Euro. Getriebe und Motoren gelten als unproblematisch, deshalb kann es auch einer mit vielen Kilometern sein. Die Auto die den berühmten W210 Rost hatten fahren schon lange nicht mehr herum. Die meisten Autos die es jetzt noch gibt haben den "normalen" Rost, den jedes Auto nach 20 Jahren hat.
Meist bekommt man von den Anzeigen und Beschreibungen doch schon ein gutes Gefühl ob das Auto etwas sein kann. Gepflegt, geputzt, ausführliche Beschreibung was gemacht wurde, oder was noch aussteht. Hohlraumversiegelung finde ich meist einen guten Hinweis darauf, ob jemand sich um das Auto gekümmert hat.
Ich würde keinen nehmen, von dem man den Rost schon von außen sehen kann. Wie oben beschrieben muss man natürlich auf die versteckten Roststellen achten. Autos mit 4-matic kommen von Magna Steyr in Österreich und wurden dort lackiert - angeblich haben diese Auto weniger mit dem Rost zu kämpfen. Nach 20 Jahren kommt es aber drauf an, wie viel das Auto im Salz gefahren wurde.
Meinen habe ich mit 400.000 km gekauft um 2300.- dann neue Reifen, alle Öle und Filter gewechselt, und fahre seit dem problemlos und glücklich damit herum. Es ist ein Spitzenauto mit einem schlechten Ruf (Rost) dass man um wenig Geld kaufen kann. Teileversorgung ist gut und günstig. Wenn man selbst was reparieren kann sollte dieses Auto keine Probleme machen.
@W202mk67 also an sich hätte der TÜV Prüfer die Stelle ja kennen müssen scheint ja an sich einer der Hauptschwachstellen vom S210 zu sein :/ Die Niveauregulierung würde ich nur anfassen wenn er den Arsch hängen lässt ^^ getreu dem Motto ,,Never Change a Running System´´ Wäre vllt auch eine Idee den Wagen bei einem Gebrauchtwagen Händler der eine Eigene Werkstatt hat zu kaufen, oder sich anzuschauen da die gleich eine Bühne haben wo sie das Auto hochheben. Ich denke vom Motor her würde ich gerne einen 280 haben als M112 die scheinen die Wenigsten Probleme zu haben und er hat auch etwas Power unter der Haube 😁
@artiversal das mit der 4 Matic und dem ,,Wenigeren Rost´´ habe ich auch schonmal wo gelesen. Allerdings ist die 4 Matic anfällig ? Da hattest du ja echt einen Glückstreffer drück mir die Daumen das ich auch soviel Glück habe ^^
Vom 280 würde ich Abstand nehmen. Die Ersatzteilversorgung, besonders was die Abgasanlage angeht ist schwierig. Ansonsten ein super Auto. Ich liebe meinen, auch wenn so gut wie alles kaputt war, was normalerweise nicht kaputt geht 🙂