Welche Mercedes E Klasse
Guten Tag liebe Mercedes Gemeinde,
da mir mein Vectra C 1.9DTH langsam zu teuer wird und ich dank Corona im letzten Jahr 2 mal meinen Job verloren habe bin ich jetzt auf der Suche nach einem Auto was 1. eine gute Ersatzteil Versorgung hat und 2. Rein technisch und Elektronisch zuverlässig ist.
Ich dachte da an einen w/s 210 als T Modell und mit großen Motor. Da man ja hauptsächlich nur von Rost an der Karosserie liest jetzt würde ich da gerne eure Meinung oder Vorschläge hören was für eine E klasse Empfehlenswert wäre und auf was man beim Kauf am besten achtet.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vectra
46 Antworten
Erstmal danke an alle die hier ihre Erfahrungsberichte zu ihren Autos posten ist sehr interessant so zu lesen wer mit was Probleme hatte. Anderseits abschreckend auf der anderen Seite ist der w/s210 einfach ein schönes Auto wo es halt sehr wichtig ist auf Pflege und Rostzustand zu achten.
@W210e210 Ich denke nicht das der Vectra sich lohnt zu halten. Nachdem mir letztes Jahr Oktober einfach so das Dicke Plus Kabel von Generator zur Batterie abgefault (Korrodiert) ist und es im schlimmsten fall zu Brand im Motorraum hätte kommen können ist das Auto bei mir unten durch. Er fährt sich schön und ist wahrscheinlich eins der unterschätz Esten Kombis die damals gebaut wurden, aber wenn jetzt schon nach 14 Jahren die Kabelbäume anfangen durchzufaulen dann ist er in meinen Augen nur noch ein Strebendes Pferd was auf die Notschlachtung wartet.
@didi960 Gut das du das nochmal aufgegriffen hast habe ich hoffe das es jedem klar sein sollte das man ,,Gerade beim Kombi gilt.....ist der Verkäufer Landwirt oder frischer Häuslebauer oder Großfamielist wurde das Fahrzeug entsprechend genutzt.´´ solche Fzg. sich niemals als Alltagsauto auf den Hofstellen sollte. Ja es wird wohl schweres Herzens eine Limo werden.
@phoenix217 Gut sowas kann dir immer Passieren wenn der Vorbesitzer sein Auto schlecht behandelt wo wir wieder vom Pflege zustand reden. Da steckst am ende des Tages nicht drinnen wie die Vorbesitzer mit ihrem Auto gefahren sind.
Ich habe meinen E200 (EZ 7/99) aus erster Hand gekauft, scheckheftgepflegt und rostarm, und fahre den als Sommerauto (März bis Oktober). In vier Jahrem sind so ca. 65.000 Kilometer zusammengekommen, und das ohne größere Reparatur. Einzige "Baustelle" sind unklare Vibrationen bei ca. Tempo 70, die sich bei längerer Fahrt aber geben.
Das Auto ist gut ausgestattet, von original MB (Becker-) Navi (dummerweise ohne CD) über Klimaautomatik bis hin zum elektirschen Heckscheibenrollo, der Erstbesitzer hat offensichtlich gemäß dem Motto "lieber am Motor als bei den Extras sparen" bestellt.
Für die Beseitigung von ein paar kleinen Roststellen habe ich in zwei Jahren insgesamt 1700 Euro bei einem Lackierer bezahlt, darüber hinaus ein paar kleinere Reparaturen (Motorlager erneuert, Querlenker erneuert).
Spritverbrauch ca. 8 Liter E10/100 km, bei längerem Cruisen auf der Autobahn auch mal 6,5 Liter.
Fazit zum W210
+ viel Auto für's Geld
+ Vierzylinder mit moderaten Betriebskosten
+ Motor M111 ist relativ unproblematisch
+ günstige Reparaturen, weil das Auto nicht "verbaut" ist und Teile üblicherweise relativ günstig sind
+ kein Wertverlust mehr - billiger als heute werden halbwegs brauchbare W210 nicht mehr
- viel Schrott im Angebot, es ist nicht leicht, einen guten zu finden
Ich denke, dass es sich lohnt, ein bisschen zu suchen - die Chance, einen W210 zu finden, mit dem man drei bis 5 Jahre ohne große Reparaturen unterwegs sein kann, gibt es durchaus.
Ciao
Eibacher