Welche Marke kaufen? mit oder ohne Glasdach?
Derzeit fahren wir einen Citroen C4 Grand Spacetourer von 2018. Der ist von der Funktion und Größe für uns nahezu perfekt, wird ja leider nicht mehr weitergebaut.
Einige Marken wie VW oder Techniken wie DSG Getriebe kommen für uns wegen persönlicher schlechter Erfahrung nicht mehr in Frage.
Wir kaufen Autos generell und fahren sie möglichst lange. Prestige und oberflächlich edele Verarbeitung rechtfertigen für uns nicht einen deutliche höheren Kaufpreis. Dazu haben wir gute Erfahrungen mit Garantie-Verlängerungs und Service-inkl. Paketen für eine möglichst lange Laufzeit.
Wir sind mit unserer Citroen Werkstatt sehr zufrieden, der Werkstattleiter ist super. Die haben auch Opel im Programm. Direkt daneben ist der Toyota Händler. Und der Peugeot Händler ist noch näher...
Generell erscheint mir der Stelantis Van eine gute Nachfolgealternative. Ich habe mich durch die PL gefuchst, konfiguriert...es soll der 180 PS Diesel, kurze Karosserie, gehobene Ausstattung + Webasto (Laternen Parker) + Drive Assistent werden.
Von den PL und Konfigurationen erscheinen die Marken - bis auf die Fahrzeugfront, die Logos an Front, Lenkrad und Heck absolut identisch zu sein. Citroen und Peugeot haben exakt die gleichen günstigsten Listenpreise, Opel ist etwas und Toyota viiiiieel teurer. Übersehe ich da was? Gibt es etwas was für oder gegen eine Marke spricht?
Ich hätte gerne die zusätzlichen 6 Lüftungsdüsen im Fahrgastbereich. Ich habe Bilder gesehen, dass die auch ohne Glasdach dabei sind. Oder wo sind sonst die Ausströme für die Zusatzklimaanlage? Laut PL gehören die aber zum Paket aus Glasdach, Lüftungsdüsen und separat zu öffnendem Heckfenster. In jedem Fall muss ich einen Dachträger für einen Jetbag montieren können.
Toyota verbietet dies ja in seiner Zubehör PL explizit, die anderen kommentieren das nicht. Die Alternative wäre dann wohl die Anhängerkupplung und eine passende Heck-Box dazu - die habe ich halt noch nicht. Wer kann mir hier Klarheit verschaffen?
Wer hat Erfahrung mit der 7 Sitze Version? Reist man da deutlich komfortabler, oder schränkt man sich da zu sehr ein? Gut möglich, dass die erwachsenen Kinder den Bus als Festival Camper benutzen...
Gibt es eine PL für Service- und Garantie- Verlängerung? Mich interessiert besonders 8 Jahre und 160 oder 200 Tkm, auch die Gewerbeoption mit OEM Teilen.
Muss ich sonst etwas wichtiges wissen, tun oder lassen?
Danke für eure Hilfe
4 Antworten
Rein technisch sind die Fahrzeuge alle identisch. Dazu kommt inzwischen auch noch der Fiat Ulysse.
Ich vermute, dass die Fahrzeuge bei Toyota teurer sind, weil man die Technik ja nur zukauft und weil die Garantieleistungen wohl umfangreicher sind (und daher den Konzern mehr kosten).
Reine Garantieverlängerungen sind in DE aufgrund einer Gesetzesänderungen kaum noch verfügbar und wurden meist durch Garantieversicherungen ersetzt, die einen geringeren Umfang haben. Bei den ehemaligen PSA Kernmarken gibt es auf den Internetseiten auch Info zu Garantie- und Servicepaketen.
Ich würde die Wahl wohl vom Aussehen und der lokalen Verfügbarkeit der Werkstätten treffen.
Du entdeckst schon mehr Unterschiede, ich habe die Preislisten vom traveller, spacetourer und Zafira verglichen und es tauchen z.B. die 10 Lautsprecher (Soundsystem) nicht bei allen auf. Vielleicht nur Übersetzung bzw. Übertragfehler oder aber kleine Unterschiede zwischen den Marken.
Würde mich sehr interessieren, von einem Insider, ob es nicht mehr Unterschiede gibt.
Habe noch von einem Fahrbericht eines User gelesen, dass er z.B. durch Probefahrt Abstimmung- und Ansprache Unterschiede (Lenkung, Fahrwerk) zwischen den Marken entdeckt hat.
Toyota gab seinerzeit 3 Jahre Garantie vs. 2 Jahren bei den anderen Marken. Zusätzlich gibt es bei Toyota die sog. "Relax-Garantie" wenn man die Inspektionen bei Toyota machen lässt. Dann gilt die Garantie für ein Jahr/15000 km. Höchstalter/laufleistung ist, wenn ich mich nicht vertue 15Jahre/250000km.
Das ist sogar möglich, wenn man zwischendurch eine Inspektion bei einer Fremdwerkstatt hat durchführen lassen.
Zitat: @Eastwood575 schrieb am 6. Juli 2025 um 19:29:11 Uhr:
Zusätzlich gibt es bei Toyota die sog. "Relax-Garantie" wenn man die Inspektionen bei Toyota machen lässt. Dann gilt die Garantie für ein Jahr/15000 km.
Ohne km-Intervall. Toyota selbst schreibt:
Als Beweis für die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Fahrzeuge erhalten Sie – bis zu einem maximalen Fahrzeugalter von 15 Jahren oder einer Laufleistung von 250.000 km – automatisch eine 12-monatige Toyota Relax Garantie, jedes Mal, wenn Sie die jährliche Inspektion bei uns durchführen lassen.
Bei den Maxivan mit Dieselmotor beträgt das Serviceintervall aktuell 25tkm oder 12 Monate.