welche marke ist die zuverläsigste?
hi
ich habe vor mir einen 2 ami zu kaufen am besten einen kombi oder van (alltags tauglich)
aber ich kann mich nicht so recht entscheiden von welcher marke er sein soll
da ich mehr auf qualität und zuverläsigkeit setzen möchte (
das bj sollte schon oberhalb von 91 liegen
ich habe mir einen ford taurus angeschaut ,einen voyager, und einen trans sport
habe nun im netz einige berichte gelesen, das alle typen automatikprobleme bekommen und bei dem der trans sport auch gern die motoren kaput gehen
kann mir jemand einen tip geben welche marke oder ausführung die beste ist
33 Antworten
hab ich schon gemacht
hab die cods hier im forum reingeschrieben aber leider keine antworten bekommen
leider hab ich in meiner gegend noch keine cadillac werkstatt gefunden
habe auch noch keine kontakte zu anderen us fahren
Um Dir eventuell die Entscheidung zu erleichtern möchte ich Dir ein paar Erfahrungen mitteilen.Ich Fahre seit 20 Jahren US-Cars und bin immer noch begeistert.Zur Zeit einen 98er STS.Meine Frau fährt einen 96er Chevy Blazer der im Alltagsbetrieb einen Durchschnittsverbrauch ( Überland und Stadt) von 14 Liter hat Es Ist ein Allrad mit zur Zeit ca.210000 Km auf der Uhr 4,3 Liter V6.Das Fahrzeug machte bisher keine größeren Probleme. Meine Frau ist von dem hohen Fahrzeug begeistert und der Meinung,daß sie einen besseren Überblick hat. Zu Fahrzeugen mit gerne getriebeprobleme sollte ein Zusatzölkühler für das Getriebe nachgerüstet werden,da diese Fahrzeuge nicht für unsere Geschwindigkeiten ausgelegt sind.Hatte längere zeit einen Grand Voyager und hatte keine Probleme damit.Durchschnittsverbrauch lag bei11-13 Liter.Allerdings bin ich mit dem Fahrzeug überwiegend Langstrecke gefahren.Nun zu der Ersatzteilversorgung: für Chevy bekommt man die teile überall recht günstig.Ford ist eine Spur teurer und Chrysler schießt den Vogel ab,na ja Mopar halt.Es war ja schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben.Schaue Dich nur nach einem unverbastelten Fahrzeug im O-Zustand um und du wirst begeistert sein,am besten aus erster Hand. M.F G. Keep on Cruising "Old-Man" PS: Es gibt keine schlechten Autos mehr.
es giebt keine schlechten autos weill ich die immer bekomme!!!!
mein erster us wagen war ein oldsmobile bj83 den hatte ich 1994 gekauft und der ist leider nach 3monaten zusammengebrochen (85000 km)
danach hate ich einen crysler es bj 89 mit 2,5l der hatte einen motorschaden (100000km)
crysler dayona bj 93 hatte ich 2 jahre danach erhebliche kleine mängel die sich summierten (115000km)
subaru svx bj 93 hat nach 3 monaten getriebe schaden (130000km)
nissan 100nx gti nach 2 wochen getiebeschaden (180000km)danach motorschaden (220000)
toyota landcruser lj 2,4l diesel nach einem jahr motorschaden (200000km)
cadillac eldorado 4,9 mit 140000km gekauft aus rentner besitz nach 1woche lichtmaschine def.nach 1 monat auspuf def, danach krümmer gerissen ,vorderes radlager defekt , fahrwerks fehler ,nun der ölfilterflansch gerissen
das ist der preis wenn man seltene autos fährt
nun soll mir mal jemand sagen das es keine schlechten autos gibt
ps. ich heitze die fahrzeuge nicht und halte auch wartungsabstände ein
bin aus Löbau
Ähnliche Themen
Nur Ärger und immer noch AMI??
Ich habe auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht!! Jedes Auto hat vor udn nachteile, was ich aber sagen muss, ich bin ersteinmal mit einem AMI liegen geblieben und war auf den Abschleppdients angewiesen!
Meine Feststellung ein Wagen muss nicht immer tipp topp sein, nur weil er Scheckheft gepflegt ist. Ich mache zur Zeit selber die Erfahrungen mit dem G20. Soviel pfusch habe ich nur selten bei einem US Car gesehen. Leider ist es mir zu spät aufgefallen. Aber der Wagen ist zuverlässig. Wir fahren den G20 nun seit einem Jahr und haben 30.000 km damit runtergespult. Der Wagen hat uns trotz kaputter Kopfdichtung und gerissenem Kühler in den Urlaub und wieder zurückgebracht (1500km!!). Ausser das der Motor im kalten Zustand extrem nach Panzer klang 😁 ! Ist er supper gelaufen, nicht einmal heiß geworden etc.
Mein Caprice hat mich in den 10 Jahren auch nicht einmal im Stich gelassen. Das Reparaturen ab einer gewissen Laufleistung anfangen hat jedes Auto.
So nun aber zum eigentlichen Thema:
1. Ford Windstar: Liebling meiner Frau! Ideal für Kinder und Gepäck. Schwachstellen: Motor und Getriebe. Daher keinen mit AHK, da das Getriebe dafür nicht ausgelegt ist und im Stadtverkehr nicht den OD nutzen! Beim Kauf die Motorölpumpe prüfen. In ihr ist ein Kunstoffritzel verbaut, welches sich abnutzt. Irgendwann wird dann kein ÖL mehr gefördert und der Motor segnet das zeitliche. Habe die Erfahrung selber machen dürfen. Der Windstar war der erste AMI, den ich regelmäßig zur Wartung in die Werkstatt gegeben habe!! Leider wird dieses Ritzel in der Regel nicht überprüft! Also hier vorsicht!
2. Chrysler Voyager : Keine erfahrung!!
3. Pontiac Trans Sport! Nur ab BJ 97, da mehr Platz im Innenraum! Das Getriebe ist i.O. hatte mit meinem keine Probleme (220000 KM !) und auch mein alter Herr hat mit seinem 02er (100.000) bisher keine Probleme. Motor: der 3,4 ltr ist sehr leise und bei gefühlvoller Fahrweise auch recht sparsam. Wie lagen bei 9 - 12 ltr. Mein Vater liegt bei 9-15! Der Motor ist fürs cruisen ausgelegt und nicht fürs rasen. Bis zum MJ 2001 waren die Motoren nicht begrenzt. Ab MJ 2001 wurden sie begrenzt. Wenn der Wagen getreten wird, kann es zu thermischen Problemen kommen, die sich oftmals in kaputten Ansaugspinnen Dichtungen und Kopfdichtungen wiederspiegeln. Also genau hinsehen. Ausstattung : Zusehen die Premium Ausstattung zu bekommen.
4. G20 Ein toller VAN und auch Alltagstauglich, wenn man nicht auf Parkhäuser angewiesen ist!! Alternativ Ford Econoline!
Zu den Kombis:
Ab Bj 91: Buick Roadmaster, Olds Custim Cruiser oder Chevy Caprice. Alles andere sind nur bessere Golfwagen!
Grundsätzlich kann ich nur sagen, daß ich mit GM Fahrzeugen bisher die besten Erfahrungen gemacht habe, was die Zuverlässigkeit angeht.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mikes' Chevy
... Wir fahren den G20 nun seit einem Jahr und haben 30.000 km damit runtergespult. Der Wagen hat uns trotz kaputter Kopfdichtung und gerissenem Kühler in den Urlaub und wieder zurückgebracht (1500km!!). Ausser das der Motor im kalten Zustand extrem nach Panzer klang 😁 ! Ist er supper gelaufen, nicht einmal heiß geworden etc.
Ein sehr wichtiger Punkt, den Du da ansprichst. Nach meinen zwei Jahren in Texas kann ich Dir sagen wie wichtig es ist ein Auto zu fahren, das auf "ankommen" ausgelegt ist. Auch dann, wenns mal schwierig wird.
Wer einmal bei 45°C ohne Schatten auf Landstrassen durch die texanische Wüste getourt ist und dabei viel Zeit hatte darüber nachzudenken was wohl passieren würde, wenn der Wagen mittendrin stehenbleibt kann das sicher nachfühlen. Gut möglich, dass das nächste Fahrzeug erst Stunden später am Horizont auftaucht. Mit Chance kann Dir dann jemand helfen bzw. Dich mitnehmen bis zum nächsten Service.
Mit etwas Glück bist Du noch am selben Tage wieder an Deinem Auto bzw. dem, was inzwischen davon noch übrig ist. Auch die Amis brauchen halt ihre Ersatzteile...
Alles nur Hypothesen, aber dennoch war ich froh zu wissen, dass mein damaliges Auto ('69 Chrysler Newport) mich überall hinträgt. Mit großer Wahrscheinichkeit jedenfalls.
Gottseidank wurden die Befürchtungen nie wahr, aber ich bin mir nicht sicher ob es mit einem europäischen Wagen auch so gewesen wäre.
@deville 73
Ich kann Dir nur beipflichten. Ich hatte das Vergnügen mit einem 81er Buick Skylark (2,8ltr V6) durchs Death Valley zu fahren! Er hat es geschafft! Aber es wird einem wirklich mulmig bei dem Gedanken, daß man liegen bleiben könnte.
Vielleicht habe ich die US Car Brille auf, aber am häufigsten bin ich bisher mit Deutschen Autos auf der Strecke geblieben:
Ford Galaxy 1,9 TDI PD 115PS: bei 150.000km Antriebswelle kaputt => Kosten 550€
Die Xenonscheinwerfer, die bei 140.000KM (der rechte) und bei 148.00(der linke) kaputt gegangen sind wollte ich nicht erwähnen, aber Kostenpunkt 156€ jeder!!! (Ich lobe mir die H4 funzeln am G20, haben zwar nen Scheißablendlicht, die Birne kostet mich aber max 15€ und tauschen kann ich die noch selbst!!)
VW Passat 1,9 TDI 130 PS: und es hat peng gemacht...... Bei 180 auf der BAB hat sich der Turbo verbaschiedet.
Ich weiß all dies kann einem auch mit nen Ami passieren, aber ist mir bis auf bei dem Windstar noch nicht passiert. Für mich darf ein Auto ruhig ein paar defekte mit der Zeit bekommen, solange es mich immer sicher von a nach b bringt. Daher bin ich der Meinung: The most reliable cars, are build in USA!
Mit diesen Worten: Euch allen ein schönes Wochenende viel Spaß beim cruisen !
Michael
Ich denke jedes vernünftige Auto ist zuverlässig - solange es keine Fehlkonstruktionen sind und sie ordentlich gewartet und gepflegt werden.
Es gibt Leute, die fahren mit nem alten Mercury hunderttausende von Meilen, andere mit nem alten Fiat... denke auf herkunftsland / hersteller kann man das nicht beschränken.
Und ich denke, dass ältere Fahrzeuge einfach zuverlässiger sind, weil sie weniger Gedöns verbaut haben und die Materialien einfach stabiler waren.
Die waren halt auf längere Haltbarkeit ausgelegt als die Heutigen.
Schnell kaputt heisst ja schnell neu und das will man ja so haben heutzutage. Umsatz, Umsatz...
Wer kann da noch den Kunden im Auge haben?
Da kann ich dir nur recht geben, wenn weniger da ist, kann auch weniger kaputt gehen.
Daher würde ich mir nie ein nach 89 gebautes Auto kaufen,....... davor schon 😁
meine Frau hat einen 87er Bonneville (Pontiac) 260.000 auf der Uhr 3,8 V6 und läuft wie ein Uhrwerk..
ist zwar kein Kombi, aber Platz ohne Ende.
Bei dem Chevi Trans Sport, bist du in der Stadt aber auch bei 18 Liter 😉
Vermutlich sind bei Deinem Caddy die elektronischen Dämpfer fällig. Sind im original schweineteuer; gibts aber auch Ersatz ohne Elektronik.
Nun mal ganz im Ernst: Kauf Dir einen Caprice und Du hast keine Argumente mehr, Dich nach einem anderen Fahrzeug umzuschauen, weil es das beste, alltagstaugliche Auto ist, das es gibt: Gross, auffällig, saubequem, sparsam und sehr günstig im Unterhalt - zudem sehr wertstabil 🙂
Ich möchte zwischendurch auch mal wieder einen anderen Ami kaufen und hätte Lust mal auf was Neues. Leider konnte mich bis anhin nichts überzeugen. Der obgenannte SRX gefällt mir ebenso wie der 300C - aber keiner ist so hart im nehmen und unverwüstlich wie der Dicke von Chevrolet!
Andy
Zitat:
Original geschrieben von buicklover
Vermutlich sind bei Deinem Caddy die elektronischen Dämpfer fällig. Sind im original schweineteuer; gibts aber auch Ersatz ohne Elektronik.Nun mal ganz im Ernst: Kauf Dir einen Caprice und Du hast keine Argumente mehr, Dich nach einem anderen Fahrzeug umzuschauen, weil es das beste, alltagstaugliche Auto ist, das es gibt: Gross, auffällig, saubequem, sparsam und sehr günstig im Unterhalt - zudem sehr wertstabil 🙂
Ich möchte zwischendurch auch mal wieder einen anderen Ami kaufen und hätte Lust mal auf was Neues. Leider konnte mich bis anhin nichts überzeugen. Der obgenannte SRX gefällt mir ebenso wie der 300C - aber keiner ist so hart im nehmen und unverwüstlich wie der Dicke von Chevrolet!
Andy
Wie wärs mit nem Mercury aus den 50ern ? Gerade der 57/58 Turnpike-Cruiser oder 59er Park Lane sind doch einfach nur göttlich...
Wenn du dann einen Neuen auserwählt hast, würde ich dir für deinen blauen Caprice gerne ein Angebot machen.... 🙂
Grüße
'Joschi