Welche Mängel sind für den W211 typisch?
Guten Morgen,
ich selbst fahre einen W204, mein Vater hat sich jedoch ein paar Wochen vor mir (09/2012) einen W211 Bj. 6/2008 gekauft.
Für mein Fahrzeug sind eigentlich nur die Heckklappe und die Türzapfen mit Rostproblemen bekannt, er frisst wohl Glühbirnen und der CDI 220 wie auch der 250er hat sein Ärger mit den Injektoren, das hier beim W211 auch zutrifft.
Was sind denn so die typischen W211-Ärgernisse? Evtl. ist durch deren Kenntnis ja eine Prävention möglich.
Grüße aus Südhessen
Beste Antwort im Thema
Es gibt immer negative Einzelerfahrungen, ohne Frage. Trotzdem haben einige 211er-Fahrer eine sehr komische Vorstellung vom Unterhalt eines Autos. Wir reden hier von Fahrzeugen, deren Neupreis in der Regel wohl zwischen 50.000 und 100.000 (ohne AMG) €uro lag. Was der Gebrauchtwagenkäufer nun an Wertverlust spart, legt er gegebenenfalls bei der Instandhaltung drauf. Dessen muss man sich bewusst sein!
Wer glaubt einen 100.000 € Mercedes E 500 für 500 € Wartung im Jahr auf Dauer durchzufüttern, der täuscht sich halt gewaltig. Wenn also Uwe wegen 3.200 € Instandhaltungskosten bei einem Fahrzeug mit 290.000 km rumheult, sollte er vielleicht einen Volkswagen Golf kaufen. Sorry, aber bei einigen passen Anspruch und Fahrzeugwahl schlicht nicht zusammen.
Ich habe seit 2008 einen E 500T. Nach 160.000km hat die Kiste etwas unter 1 € pro Kilometer gefressen (alle Kosten inkl., also Zinsverluste, Wertverlust, Wartung, Garantieverlängerung, Instandsetzung, Reifen, Steuer, Versicherung, Sprit, Pflege, Parken aber ohne Kosten für eine Garage).
Wie kann es Mercedes nur wagen, dass bei einem 80.000 € Wagen nach 290.000km Instandsetzungsarbeiten für schlappe 3.200 € notwendig werden...ei, ei, ei.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Ich kann jedem nur empfehlen die Airmatic nicht zu nehmen. Sie ist teuer bei Reparaturen und anfälliger durch die Vielzahl an Komponenten. Man kann es sich nicht aussuchen, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, aber ich bin froh, wenn ich ein 211er ohne erwische.
Natürlich kann man sich einen Gebrauchtwagen aussuchen, oder werden die neuerdings verlost?
"Oh shit, wieder einen mit Airmatik gekriegt, so´n Pech aber auch..."
Vor allem ist das eine Auswertung von einer Person. Würde ich so arbeiten und danach meine Schlüsse ziehen wäre ich bereits arbeitslos...
Wenn das jeder hier sagen würde käme es hin, so ist das nur ein Ausreisser den man nicht weiter mit Daten hinterlegen kann. Hatte mittlerweile 8 Fahrzeuge mit Airmatic, keiner davon hatte aussergewöhnliche Probleme die eine Anfälligkeit belegen würden.
Also nach vielen Mercedes (190, 123, 202, 203, 210 und jetzt 211) kann ich sagen, dass der 211er mit Abstand wieder der Mercedes ist, der mit dem 190 er in Sachen Qualität vergleichbar ist.
Alles andere war ein (Rost-) Desaster.
Wenn auch viele Mängel auf den Druck der politischen Abgas- und Verbrauchsdiskussion(Injektoren, Rußfilter, Einspritzanlagen, Turbo) zurückzuführen ist (die Probleme haben auch andere Hersteller), so hat das Rostproblem Mercedes alleine zu verantworten.
Verglichen mit dem Neupreis und dem extremen Wertverlust ist das Preis-Qualitätsverhältnis für mich nicht mehr akzeptabel.
Der 211er wird deshalb mein letzter Mercedes sein.
1. Airmatic
2. Traggelenke und Querlenker
3. Injektoren
4. Sich auflösende Abgaskrümmer mit anschließendem Turboschaden
5. Licht im Schminkspiegel
6. 3. Bremsleuchte beim Vormopf
7. Batterieprobleme
8. Fahrdynamischer Sitz
Und noch ein paar Kleinigkeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Natürlich kann man sich einen Gebrauchtwagen aussuchen, oder werden die neuerdings verlost?Zitat:
Original geschrieben von sennini
Ich kann jedem nur empfehlen die Airmatic nicht zu nehmen. Sie ist teuer bei Reparaturen und anfälliger durch die Vielzahl an Komponenten. Man kann es sich nicht aussuchen, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, aber ich bin froh, wenn ich ein 211er ohne erwische."Oh shit, wieder einen mit Airmatik gekriegt, so´n Pech aber auch..."
Nein so krass ist das auch nicht, ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt 😉
Ich bin ziemlich eigen, was die Ausstattung betrifft....und wenn einer Airmatic hat würde ich ihn trotzdem kaufen, solange bei einer ausgiebigen Probefahrt nichts von den Dämpfern her poltert, das Auto schief steht oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Sicherlich kann man Pech haben, das man bei der Probefahrt nichts merkt, aber mir ist generell durch meine Erfahrungen ein Fahrzeug ohne Airmatic deutlich lieber.
Ich entscheide das schon eher nach der Ausstattung, anstatt danach zu gehen, ob eine Airmatic verbaut ist oder nicht. Zumal mir der Fahrkomfort vom Standart Avantgarde Fahrwerkl absolut ausreicht. Und die paar Vorteile der Airmatic reißen es nicht raus 😁
Hallo,
wenn ich Eure Berichte so lese...dann kann ich nicht glauben das es sich um die Baureihe W/-211 handelt,meiner ist Baujahr 2004 hat aktuell 290.000 km und die Mängelliste wird immer länger und die Qualität der Ersatzteile ist auch nicht die Beste....
-4 GPS-Antennen wurden in 24 Monaten gewechselt,am Ende hat Mercedes für ein 8 Monate altes Neuteil,eine Kulanz abgelehnt,weil die Ersatzteilgarantie abgelaufen war und mein Auto zu alt ist...🙂😕😕,ich weiss nicht was ein realtiv neuwertiges Ersatzteil mit dem fahrzeugalter zu tunen hat.
Kosten 180€,danach 24 Monate Garantie
-im April 2012 habe ich meine DBE gewechselt kostet immerhin 320€ für das Neuteil ohne Einbau,nach 8 Monaten war meine DBE wieder defekt,wurde auf Garantie getauscht,bin mal gespannt wie lange die hält,Thema Qualität.
Garantie geht noch bis März 2014
-defekter Zündschüssel Kosten 210€
-defekte Tachobeleuchtung Kosten 600€
-defektes Steuergerät Neigungsgeber Alarmanlage Kosten 600€
-defektes Türschloss Beifahrerseite Kosten 380€
-4 Navi-DVD´s hat diese Auto in den ersten 5 Jahren verschliessen Kulanz
-mehrere Ausfälle des Commandssystemes Kulanz
-defekter Scheibenwischermotor Kosten 759€
-defekter Heckscheibenwischermotor Kosten 320€
-defekte Beleuchtung Distronicregelung Kosten 95€ für eine defekte LED(Reparatur macht MB nicht)
Kosten ist nur für Neuteil ohne Einbau
-kompletter BURNOUT meiner Elektronik vor 4 Wochen,hat total gesponnen,Kosten keine,denn ein 30 minütiges Batterie abklemmen hat die Ursache behoben.....Wunderheilung
-defekte Umfeldbeleuchtung Aussenspiegel,hierfür müsste die ganze elektr.Lampeneinheit getauscht werden Kosten unbekannt,denn darauf verzichte ich in Zukunft solange der Blinker geht
vom Vorbesitzer sind mir 45 Kulanzregulierung bekannt an Hand der Schadenshistorie,80% davon haben elektronische Ursachen gehabt.
Positiv erwähnen möchte das die Mechanik am Auto nach meinen Erfahrungen bisher,einen guten Qualitätseindruck hinterlässt,meine Airmatic ist immer noch gut in Schuss trotz 290.000 km,hier kann ich nichts negatives Berichten,klar Verschleissreparaturen hat es natürlich schon gegeben,diese waren aber Laufleistungsbedingt und Altersbedingt normale Kosten,die mir keinen Anlass zur Kritik geben.
Ich weiss nicht ob ich ein Montagsauto erwischt habe,denn meine Elektronic ist das nervigste an dem ganzen Auto,soviel Ärger mit den elektrischen Helferlein hatte ich noch bei keinem Auto,es scheint hier viele zugeben die solche Erfahrungen nicht machen,oder die denen es ähnlich geht,wollen dies hier nicht so veröffentlichen,wer gibt schon gerne zu ein Montagsauto gekauft zuhaben.
Und was macht Mercedes...naja Erklärungen bekommt man von den Stuttgartern überhaupt nicht,habe schon um die ein-oder andere Stellungsnahme gebeten,man schweig lieber,denn Kundenzufriedenheit scheint nicht mehr an der Tagesordnung zustehen und der gemeine Gebrauchtwagenkäufer ist halt mal der Dumme,das scheint mein Eindruck zusein,früher war Mercedes da Auskunftsfreundlicher und kundenorientierter,das ist zumindest mein Eindruck den ich mit 3 Mercedes gewonnen habe,früher war vieles besser.
Das ist mein Beitrag hierzu und wenn ich heute nochmals vor der Wahl stünde,hätte ich lieber einige Tausend Euro in meinen alten W-202 gesteckt,denn dieses Auto war zuverlässiger was die Elektronic angeht und hat mich nie im Stich gelassen und das ärgert mich an meinem S-211,das diese neuere f
Fahrzeug,meinen C-280 in den Schatten stellt,was unnötige Defekte angeht.
Und die neueren Baureihen sind auch nicht viel besser,wenn ich den ein-oder anderen bericht hier lese,die Glücklichen die Mängelfrei ihren Mercedes fahren dürfen,denen kann man Gratulieren das ihr zu den Gewinnern gehört dieser Baureihe.
Mehr habe ich im Moment nicht zu berichten,ich lebe mit meinen Macken und werde das Auto noch ein paar Jahre behalten,vielleicht wird dieser ja mit dem Alter reifer und besser....wer weiss....
gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von sennini
o krass ist das auch nicht, ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt 😉Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Natürlich kann man sich einen Gebrauchtwagen aussuchen, oder werden die neuerdings verlost?
"Oh shit, wieder einen mit Airmatik gekriegt, so´n Pech aber auch..."
Ich bin ziemlich eigen, was die Ausstattung betrifft....und wenn einer Airmatic hat würde ich ihn trotzdem kaufen, solange bei einer ausgiebigen Probefahrt nichts von den Dämpfern her poltert, das Auto schief steht oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Sicherlich kann man Pech haben, das man bei der Probefahrt nichts merkt, aber mir ist generell durch meine Erfahrungen ein Fahrzeug ohne Airmatic deutlich lieber.
Ich entscheide das schon eher nach der Ausstattung, anstatt danach zu gehen, ob eine Airmatic verbaut ist oder nicht. Zumal mir der Fahrkomfort vom Standart Avantgarde Fahrwerkl absolut ausreicht. Und die paar Vorteile der Airmatic reißen es nicht raus 😁
Man sollte ihn einfach im Winter kaufen. Da zeigen sich die Airmaticprobleme. Meiner funktioniert im Sommer perfekt. Ab ca. 5 Grad
fängt die Airmatic zu spinnen an.
Das Problem haben viele. Gibt auch keine wirkliche Lösung dafür.
Naja Uwe das schon komisch mit meinem W211 wie du weißt hatte ich nie so viel Probleme, ich hatte dir angeboten die LED kostenlos zu tauschen am Distronic Schalter dafür wären keine 95€ nötig ...
Auch andere Sachen wo du viel Geld bezahlt hast würde ich niemals machen die würde ich günstiger bekommen, alleine die DBA für 320€ ist eindeutig zu viel, meine DBA hatte ein Transistor der durch war, habe ihn getauscht und es läuft wieder. Da ich an meiner nicht mehr erkennen konnte welcher Transistor es ist ( Durchgeschmort ) habe ich mir bei ebay für 5€ eins ersteigert und es von dort ausgelötet und in mein altes eingelötet. Das machen die extra damit man ein neues kauft ist halt so.
Sind halt so Sachen wo ich nicht einsehe so viel Geld zu bezahlen wenn ich es günstiger bekomme, das einzige was ich richtig getauscht habe ist / Thermostat / Heizungsmagnetventil / 3te Bremsleuchte vom Mopf, das sind die allgemein Probleme sonst hatte ich nie etwas.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Naja Uwe das schon komisch mit meinem W211 wie du weißt hatte ich nie so viel Probleme, ich hatte dir angeboten die LED kostenlos zu tauschen am Distronic Schalter dafür wären keine 95€ nötig ...Auch andere Sachen wo du viel Geld bezahlt hast würde ich niemals machen die würde ich günstiger bekommen, alleine die DBA für 320€ ist eindeutig zu viel, meine DBA hatte ein Transistor der durch war, habe ihn getauscht und es läuft wieder. Da ich an meiner nicht mehr erkennen konnte welcher Transistor es ist ( Durchgeschmort ) habe ich mir bei ebay für 5€ eins ersteigert und es von dort ausgelötet und in mein altes eingelötet. Das machen die extra damit man ein neues kauft ist halt so.
Sind halt so Sachen wo ich nicht einsehe so viel Geld zu bezahlen wenn ich es günstiger bekomme, das einzige was ich richtig getauscht habe ist / Thermostat / Heizungsmagnetventil / 3te Bremsleuchte vom Mopf, das sind die allgemein Probleme sonst hatte ich nie etwas.
Hallo,
das Problem bei meiner DBE waren ja nicht die LED´s die kaputt waren sondern das Steuergerät,da ich mein Schiebedach nicht mehr bedienen konnte und meine Innenbeleuchtung auch nicht mehr funktionierte deshalb,das andere war ja eine Garantieleistung,naja bei Ebay eine ersteigern ist andere Seite,wenn diese Farblich gerade passt und ob diese Funktionistüchtig ist ein anderes Problem,als Privatmann kann man bei Ebay auch ne defekte DBE so los werden,könnte ich auch machen da meine alte defekte DBE noch besitze.....und ich bin Elektriker der sich mit sowas auskennt,schön man wenn man das alles kann...
Und welche Werkstatt kann dir sowas noch reparieren...
Uwe
Es gibt immer negative Einzelerfahrungen, ohne Frage. Trotzdem haben einige 211er-Fahrer eine sehr komische Vorstellung vom Unterhalt eines Autos. Wir reden hier von Fahrzeugen, deren Neupreis in der Regel wohl zwischen 50.000 und 100.000 (ohne AMG) €uro lag. Was der Gebrauchtwagenkäufer nun an Wertverlust spart, legt er gegebenenfalls bei der Instandhaltung drauf. Dessen muss man sich bewusst sein!
Wer glaubt einen 100.000 € Mercedes E 500 für 500 € Wartung im Jahr auf Dauer durchzufüttern, der täuscht sich halt gewaltig. Wenn also Uwe wegen 3.200 € Instandhaltungskosten bei einem Fahrzeug mit 290.000 km rumheult, sollte er vielleicht einen Volkswagen Golf kaufen. Sorry, aber bei einigen passen Anspruch und Fahrzeugwahl schlicht nicht zusammen.
Ich habe seit 2008 einen E 500T. Nach 160.000km hat die Kiste etwas unter 1 € pro Kilometer gefressen (alle Kosten inkl., also Zinsverluste, Wertverlust, Wartung, Garantieverlängerung, Instandsetzung, Reifen, Steuer, Versicherung, Sprit, Pflege, Parken aber ohne Kosten für eine Garage).
Wie kann es Mercedes nur wagen, dass bei einem 80.000 € Wagen nach 290.000km Instandsetzungsarbeiten für schlappe 3.200 € notwendig werden...ei, ei, ei.
Hallo,
ich heule hier nicht rum und ich habe auch nicht alle Wartungskosten aufgeführt sondern nur solche Kosten,die meiner Meinung nach auf Grund Qualitativer Mängel Seitens des Herstellers anfallen und eigentlich keine Verschleissteile sind,deshalb kann ich deinen Einwand nicht verstehen.
Ausserdem ist ein Golf bei Wartungen bei einem Vertragshändler auch nicht günstiger mehr als mein Mercedes.
Ich habe hier nur Defekte aufgeführt die Grund von Einsparungen irgendwo im Ausland gefertigt wurden,weil Mercedes bei den Zulieferern Kostendruck erzeugt und auf Grund dieses Kostendruckes leidet halt einmal die Qualität,für die früher Mercedes auch bekannt war.
Mein 13 jahre alter C-280 hatte keine Mängel bei der Innenbeleuchtung oder sonstiger Elektronikteile und war in diesem Punkt zuverlässiger als mein 500er heutzutage und der wird jetzt erst mal 9 jahre alt,das ist der Unterschied.
Ich kann von einem 100.000€ Auto auch eine entsprechende Qualität erwarten.....
Oder kannst du mir erklären warum in 24 Monaten bei mir 4 GPS-Antennen kaputt gehen,welche beim Freundlichen erneuert wurde,oder bei meiner nagelneuen DBE nach 8 Monaten Beleuchtungsteile ausfallen...soll das Mercedes-Qualität sein....????
Wenn Du mich fragst gibt es da ein klares NEIN als Antwort.
Weil Dein Fahrzeug ein anders Problem hat - im Bereich der Spannungsversorgung? Vielleicht irgendwas reingebastelt, was Probleme macht (nachträgliche Standheizung? Autogasanlage?) - sag schon, hast Du was frickeln lassen?
was war denn mit den Scheinwerfern?
was war an der Automatik defekt ?
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
hi, meiner hat 185tkm runter. fahrwerk ist einwandfrei!!!!! ist ein 2004er E500T. Dafür hatte ich Probleme mit beiden Scheinwerfern, gebläse und Steuerung der Automatik. war sehr teuer, hatte aber eine gebrauchtwagengarantie. mußte aber 1500,-- selbst tragen. ansonsten nur verschleiß. so soll es auch sein!!!! ich muß häufig ein- und aussteigen. dem fahrersitz sieht man das kaum an. die sitzbelüftung ist klasse. ansonsten tolles Auto, aber ich muß auch sagen, dass meine r-klasse noch geiler ist. ok. ich werde gleich gesteinigt. aber das fahrwerk ist top!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Weil Dein Fahrzeug ein anders Problem hat - im Bereich der Spannungsversorgung? Vielleicht irgendwas reingebastelt, was Probleme macht (nachträgliche Standheizung? Autogasanlage?) - sag schon, hast Du was frickeln lassen?
die Standheizung ist vom Werk eingebaut worden....die Autogasanlage hat ein Fachmann eingebaut und ich habe an der Elektronik hier nur was vom Fachmann machen lassen,sprich Mercedes oder einen sher guten Elektroniker hier von Motortalk den Du sicher auch kennst.
Ich würde mit deinen Unterstellungen hier etwas vorsichtiger umgehen....denn Du kennst mich nicht und wagst Dich hier mir persönlich Dinge zu unterstellen.....das geht gar nicht.
Ich verletzte deine Persönlichkeitsrechte schließlich auch nicht......
Welche Persönlichkeitsrechte? Willst Du jetzt mir jetzt mit Grundrechten kommen? Hier geht es um die Sache, nicht um die Person. Ein Ausfall an verschiedenen elektronischen Bauteilen in der Kadenz legt doch wohl ein anderes Problem als das eigentliche Bauteil nahe. Ich bin da jetzt mal rein analytisch rangegangen. Bei mir in der NL standen zwei Fahrzeuge. Bei beiden war die Elektronik fritte. Fahrzeug Nr. 1 wurde mit einem ungeeigneten Ladegerät nachgeladen. Fahrzeug Nr. 2 hatte eine unsachgemäße Autogasanlage verbaut, wodurch es zu Spannungsspitzen kam.
Wie gesagt: Ich würde definitiv bei einem vierfachen GPS-Antennen-Ausfall nach anderen Ursachen suchen - oder den Monteur wechseln. Das mal eine ausfällt - geschenkt. Aber nach dem zweiten Mal...
Was sich jedenfalls verbietet: Ein Fahrzeug, in das ein krasser Eingriff geschah, als Maßstab für eine Baureihe herannehmen. Ne, so wird kein Schuh daraus.
Da könnte man auch einen VR6 Bi-Turbo-Umbau herannehmen, um die Haltbarkeit von DSG-Getrieben zu belegen.