welche LPG-Gasmischung ist die beste?

Hallo Gemeinde,

bei uns in der Nähe tummeln sich reihenweise LPG-Gastankstellen, die unterschiedliche Gemische anbieten. Mal 40/60, mal 60/40 oder auch 70/30... jeweils Propan zu Butan, kann aber auch andersherum sein.

Welche Mischung ist denn eigentlich die beste für Motoren, die mit LPG-Gas betrieben werden? Möglichst viel Propan im Gemisch, oder doch eher möglichst viel Butan?

Ich könnt's mir ja hier aussuchen, aber wüßte schon gern, was für den Motor bzw. den Geldbeutel das beste wäre...

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Globel



Zitat:

Original geschrieben von A-G-M


@graf_koks

Wie kommst Du auf höhere Verbrennungstemperaturen bei höherem Butananteil???

Warum unter @A-G-M ???

@Pits-Burg
Alias @A-G-M
Alias @GasAntrieb DD e.K

mit Unterstützung von @RuedigerV8

Erkläre Du dies doch mal als detailiert Fachmann, dann wissen wir wie es richtig ist.

Hatte Nachtschischt, muss jetzt in die kiste, bekommen wir dies bis heute Abend hin ?

Hä?

Das sind alles völlig verschiedene User.

Pits-Burg ist GAg in Herne.

Da haben wir 2 Autos umrüsten lassen.
Also gebe ich als zufriedener Kunde, der auch viel hier im Forum liest und schreibt, meine Erfahrungen weiter.

A-G-M ist definitiv ein anderer Umrüster.

Und die Firma in Dresden ist auch anhand der Adresse jemand völlig andderes.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von A-G-M


Du solltest niemals nach einer 95/5 Betankung direkt Vollgas geben, wenn Du vorher 40/60 drin hattest. Er läuft dann magerer und die Verbrennungs- und Abgastemperaturen steigen.

Jupp, kann ich so bestätigen, siehe oben. Problematisch ist nur, dass so manche Tankstelle bei den Angaben zu den Mischungen recht "flexibel" war - zumindest hatte es nicht immer übereingestimmt.

Wenn ich auf dem Beschleunigungsstreifen bin, sollte bzw. muss ich diesen auch entsprechend nutzen, da hatte ich nicht viel Spielraum. Ansonsten "dümple" ich sowieso mit 2000 bis 2500 U/min daher.

Mein Kommentar galt primär dem Posting, es würde keine nennenswerten/spürbaren Unterschiede bei den Mischungsverhältnissen geben - da dem nun einmal doch so ist.

Grüße, Martin

Krame mal den alten Thread wieder hoch. Ich habe mich heute mit jemanden unterhalten, wo ich bissl erstaunt war.

1 Aussage ) Im Winter verkauft kein Gaslieferant 60/40 Gas. Der Gefrierpunkt von Butan wäre bei 0 Grad und deshalb sei die übliche Mischung entweder 95/5 oder 80/20 oder 70/30. 60/40 sei eine Lüge im Winter. Ich weiß es nicht, ich gebe das einfach mal hier weiter

2 Aussage ) Wenn man einen Wagen mit weichen Ventilen haben sollte, sollte man darauf achten Mischungen zu tanken, die nicht soviel Butangehalt haben. Da Butan mehr Energie enthält, verbrennt es wesentlich heißer als Propan. Ich dachte immer 95/5 Gas wäre nicht gut für ein Gasfahrzeug. Heute häre ich, das für empfindliche Autos Sommergas 40/60 Gift wäre . Was stimmt denn nun ?

Was ist dann die beste Mischung für ein Fahrzeug ? 80/20 oder 70/30 ? Frage deshalb, da ich einen empfindlichen Wagen fahre .

Kann es sein, dass die Anlage nicht richtig eingestellt ist, wenn ich eine 70/30 Mischung tanke?

Gestern hat er nämlich tatsächlich gezickt - bei 200 km/h schaltete er immer wieder auf Benzin um.
Welche Mischung ist die richtige, wenn ich meinem kleinen Vento alles abverlange?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


Kann es sein, dass die Anlage nicht richtig eingestellt ist, wenn ich eine 70/30 Mischung tanke?

Ja. Allerdings sollte sich die Anlage auch nach einigen Kilometern selbst nachregulieren.

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


Gestern hat er nämlich tatsächlich gezickt - bei 200 km/h schaltete er immer wieder auf Benzin um.
Welche Mischung ist die richtige, wenn ich meinem kleinen Vento alles abverlange?

Die Mischung, welche das Gaspedal bedient muss stimmen. 🙂

Im Ernst: Pedal to the metal und er wird dir vermutlich öfters automatisch umspringen. Egal mit welcher Mischung.

Wenn du dauerhaft das Problem hast -> liegt es nicht an der Mischung, sondern an der Einstellung bzw. wie die Gasanlage dimensioniert ist.

Konkrete Aussagen können dir jedoch nur jene Personen geben welche wissen, was bei dir im Fahrzeug nun genau verbaut ist...

Grüße, Martin

Hmm, ich hab das nur ab und an bei 200 km/h, dass er kurz umspringt und wieder zurück, sonst nie. Sobald der Tacho halt über die 200 km/h raus will.
Tatsächlich ist er aber nur eingetragen mit 198 km/h. Seufz. Naja, hab nächste Woche die 5000 km Wartung, und er hat die 5000 km ohne Zicken exzellent gemeistert gemacht trotz erhöhter Anforderungen.

Läuft perfekt. War nur die olle Zündspule. Gibts für 15 Euro neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen