Welche LPG Anlage im VR6
Hallo,
welche Anlage ist zu empfehlen für einen 2.8l VR6 Motor?
Bisherige Beiträge zielen nur darauf ab, ob man ihn auf Gas fahren kann. Darum geht es mir hier aber nicht. Auch nicht ob man dann einen VR6 verschandelt oder nicht...
Möchte nur wissen welche Anlage gut geeignet ist für dieses Fahrzeug?
Tut es auch eine günstiger Femitec Stag300, KME, oder doch lieber in die mittlere Preisklasse zur BRC P&D gehen, oder sogar zur Prins?
Auch das Thema, der jeweilige Umrüster muss wissen, was er verbaut und ich solle mich danach richten, ist hinfällig, da die von mir kontaktierten entweder alle verbauen, oder verschieden Umrüstbetriebe sich jeweils auf eine Anlage spezialisiert haben und ich nur entscheiden muss zu wem ich fahre.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
VR6? Sind das nicht die Motoren, die ganz ohne Gas bereits thermisch kaputtgehen? Steuerkettenthema mal außen vor. Zudem sind 5% Mehrverbrauch entweder ein Indiz für Kurzstrecke oder Magerlauf.
Edit: Mein 162kW V6 geht mit BRC P&D einwandfrei. Von Anlagen mit selbst zu bohrenden Injektoren und damit Dosiermengen "nach dem Mondzyklus" halte Abstand.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ganz ehrlich - das Steuergerät der STAG ist nicht schlecht, aber von den "Drehmel" bzw. selbst zu kalibrierenden Valtek-Injektoren halte ich persönlich wenig. Nimm die Prins oder ne aktuelle BRC Plug & Drive wenns bei dem Motor unbedingt Gas sein muss. Sollte dir eigentlich zu denken geben wenn dir bei diesem Motor in einem Gasforum von vielen Seiten vom Umbau abgeraten wird.
Und überleg ob nicht der kleine Aufpreis einer Vialle günstiger ist wie die erwähnenswerte Wahrscheinlichkeit eines Zylinderkopfschadens. Bei der Vialle hast du 12 bar flüssigen Einspritzdruck statt 1.x bar Differenzdruck, das macht die Dosierung gerade bei Vollgas leichter. Verdampferanlagen stellen etwas höhere Anforderungen an die Messtechnik, denn der lastabhängige Gasdruck und -temperatur müssen leidlich präzise erfasst und von den Gasdüsen präzise dosiert werden damit die Kraftstoffmenge und damit die Abgastemperatur stimmt.
Dein alter Golf hat KEINE Breitband-Regelsonde, der fährt bei erwähnenswert Last stur nach Kennfeld und "sieht" nicht was die Gasanlage draus macht. Deswegen unbedingt ne echte Breitband-Monitorsonde rein (nicht die billige 70€ Raid-HP "Blinki-blinki" Scheisse für Sprungsonden) oder alternativ Abgastemperaturmessung wenn du die Kohle für eine Vialle nicht ausgeben willst. So eine Breitband-Sonde ist mit Anzeige nicht unter 200€ zu bekommen, alleine die Sonde kostet ohne alles rund 100-150€.
Zitat:
Original geschrieben von Golf2_1.6
...da sich ein vr6 abartig geil anhört ist es kein wunder das die nur getreten werden, also normal halten die ewig, selbst dauervollgas auf gas macht nichts.
kenne einen der nen vr6 als syncro im 3er hatte, also 2,9l hubraum. der lief auf gas perfekt. dauervollgas von mehreren 100km kein problem, bis irgendwann mal urplötzlich das öl verschwand, zum reagieren war keine zeit mehr, also ein schönes loch im block. anderer motor rein, lief wieder perfekt.
Naja, Du widersprichst Dir selbst!
"dauervollgas auf gas macht nichts" - dann aber doch "ein schönes loch im block". 😕
Der VR6 ist eben eine thermische Fehlkonstruktion, was sich dann bei nicht 100% perfekt abgestimmten Gasanlagen noch schneller bemerkbar macht.
Mit bipperles "Schleichfahrt" hat man da natürlich kein Problem mit, aber dann hätte es auch der kleinere Benziner getan ....
Selbst ein VW Fan muß also leider zugeben, daß leistungsstarke (>160PS) und voll gastaugliche Motoren Mangelware sind, durch VW Dieselwahn und den konstruktiven Irrweg VR-Motor. Da gibts aktuell bei VW eigentlich lediglich den 1.8T (non-FSI), bis für die aktuellen 2.0 TSI mal mehr Gas-Erfahrungen vorliegen ...
*schnipp* mein 3.0i taugt halbwegs! Und der ist von VW.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
*schnipp* mein 3.0i taugt halbwegs! Und der ist von VW.
Ne, von Audi! 😉
Im VAG Konzern gibts natürlich mehr als im reinen VW Regal, da sind bessere Motoren dabei, wie die "echten" Audi V6 / V8 im Gegensatz zu den VR- oder W-Krücken.
Diesen hier habe ich Mitte 2009 mit einer Vialle versehen.
Die Problematik mit diesem Motor war uns bewusst, es war ein Experiment auf Kundenwunsch.
Allerdings taktet er Benzin im Wechsel zu, wir nennen es 2Fuel.
Erstaunlicher Weise gab es bisher keine Probleme trotz sportlicher Fahrweise, was wohl bei diesem Motor und Fahrzeug nicht ausbleibt.
Was noch kommen kann wissen wir nicht, bisher über 110.th Kilometer auf Gas.
das hatte nichts mit dem gas zu tun, es war schlagartig das öl weg. weiss garnicht mehr warum, meine aber das nen öldruckschalter fliegen gegangen war.
ca. 60tkm im A3 3.2 - was der gleiche Motor ist, wie im VR6. Ebenfalls keine Probleme mit ner ICOM JTG. Zumindest keine, welche den Motor betreffen. Die Anlage, speziell die LPG Pumpe im Tank ist ein anderes Thema.
Ich kenne aber auch nen 3.2er in Berlin, der läuft mit der ICOM bescheiden und hat im Leerlauf Husten - Analyse steht noch aus, der Besitzer ist etwas ratlos derzeit.
Und damit bestätigt sich mal wieder, es liegt nicht unbedingt an der Anlage, aber defintiv am Umrüster, welche Qualität "hinten" raus kommt.
Was ich gar nicht ausprobieren will, denn dafür ist LPG nicht da, Dauervollgas auf LPG. Mal Voll beschleunigen kein Problem, Geschwindigkeiten bis 160/180km/h auch kein Problem, zum Heizen schaltet man mit diesem Motor auf Bezin und alles ist gut.
Nen Freund von mir fährt nen angeblich nicht LPG-festen Honda Legend 3.2. Dieser hat mittlerweile 350tkm auf der Uhr und läuft und läuft und läuft. Manchmal kommt es gar nicht von LPG sondern vom Typen am Lenkrad 😁, daß die Motoren hochgehen.
T4 V6, auf ICOM, 10000 km ohne jeglich Probleme auf LPG,
läuft jetzt irgendwo in Berlin (denke ich jedenfalls), der Motor
ist nur empfindlich, wenn er kalt getreten wird(hoher Öldruck
am Kettenspanner).
auch der VR6 läuft prima auf Gas, ist nur etwas Stress beim
Einbau.
Jens