welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
Hallo Leute
welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
Hintergrund ist der das ich mir aus einen TDI Motor einen Generator bauen möchte
gibt es dazu ein Leistungsdiagram? oder das passende SSP
Danke im voraus
62 Antworten
Ich möchte unbedingt einen TDI verwenden.
Es ist mit Sicherheit einer der meist gebauten Motoren. Hier gibt es an jeder Ecke Ersatzteile
bei einen Smart wird es da schon etwas schwieriger
Zitat:
@Kasperl 145 schrieb am 26. März 2022 um 21:38:51 Uhr:
Mein Nachbar hat absolut keine alternative zum Gas! hier braucht man min. 20-25 KW um die 400 jahre alte Hütte zu erwärmen wenn es kalt ist.
Soll das dann durch elektrische Heizlüfter erfolgen?
Zitat:
In meinen Haus kommt jetzt eine 15Kw Wärmepumpe
Das ist doch wahrscheinlich die Heizleistung, oder? Elektrisch müssten es dann nur ca. 3-4 kW sein.
Zitat:
Anbei das Typenschild:
Bauart 3-phasiger Synchrongenerator, bürstenlos
Beschaltung Sternschaltung mit ausgeführtem Nulleiter
…
Erregung Selbsterregung über Permanentmagnetgenerator
Wegen meiner Wärmepumpe dachte ich anfangs auch an einen dreiphasigen Generator, wurde aber darauf aufmerksam gemacht, dass diese keine (große) Schieflast vertragen würden. Üblicherweise werden die drei Phasen in der Hausverteilung auf verschiedene Stromkreise aufgeteilt, z. B. pro Etage oder so. Damit kann eine gleichmäßige Belastung nicht garantiert werden. Ich habe mich daher für einen einphasigen Generator mit 6 kW entschieden, der die drei Phasen des Hauses parallel versorgt. Auf die Wärmepumpe kann ich notfalls verzichten, da ich einen wasserführenden Kachelofen habe, der das Haus und Warmwasser locker warm bekommt.
Anbei ein (zufällig) gefundener Link, der die Thematik beleuchtet. Darüber solltest Du Dir unbedingt klar werden!
https://www.saurugg.net/.../Auswahlhilfe-für-Notstromaggregate.pdf
dessen bin ich mir bewust!
ich möchte ja auch alle Werte wie Strom aller Phasen,Spannung und Frequenz auf mein Handy überrtragen haben.
so möchte ich Phasenverschiebungen und zu große Schräglast verhindern
auch alle fehler von Motorsteuergerät sollen gemeldet werden
Ähnliche Themen
Nur mal so als Gedankenspiel; unter Annahme von 40% Wirkungsgrad hat der TDI bei 50 kW mechanischer Abgabeleistung eine Abwärme von 125 kW.
Damit sollte man eigentlich mehr, als zwei Häuser geheizt bekommen.
Den Verbrennungsmotor nur als Generator zu nutzen und mit dem Strom zu heizen ist energetisch gesehen unsinnig.
Zitat:
@raymundt schrieb am 28. März 2022 um 09:28:53 Uhr:
Nur mal so als Gedankenspiel; unter Annahme von 40% Wirkungsgrad hat der TDI bei 50 kW mechanischer Abgabeleistung eine Abwärme von 125 kW.
Damit sollte man eigentlich mehr, als zwei Häuser geheizt bekommen.
Den Verbrennungsmotor nur als Generator zu nutzen und mit dem Strom zu heizen ist energetisch gesehen unsinnig.
Hier geht es nicht um effektivität sondern um einen "NOT" Betrieb der Wärme und Engergie für zwei wochen garantieren kann.
Abgeshen davon möchte ich die Abwärme des Motors nutzen
Die Idee von eine BHKW ist nicht schlecht aber leider wird das im Inselberieb nicht funktionieren
BHKW brauchen ein bestehendes 50Hz Netz sonst kann es passieren das deine Spannung durch die Decke geht
Es würde nicht stabil laufen
Okay, das war mir nicht bewusst. Bin da auch kein Experte auf dem Gebiet, wundern tut es mich trotzdem.
P.S.: Mein erster Treffer bei der Google-Suche:
https://www.energas-gmbh.de/glossar/inselbetrieb/
Zweiter Treffer:
https://www.ikz.de/.../
Deshalb meine Frage an die Chiptuner
kann man ein Motorsteuergerät auf eine feste Drehzahl programieren??
Kann man, hatte ich ja schon mal geschrieben.
Ich fürchte aber, dass Du Dinge, die es bereits fertig gibt, neu entwickelst mit unbekanntem Ergebnis.
Man kann sich einen Stromgenerator zwar selbst zusammenbauen, jedoch ist es nicht ratsam.
Solange nichts passiert ist das okay, kommt es aber zu einem Unfall oder Hausbrand dann kann man mit der Gebäudeversicherung und Amt große Probleme bekommen.
Ich würde daher an deiner stelle lieber etwas Geld in die Hand nehmen und ein fertiges Kit kaufen, Es gibt genügend ex Bundeswehr Generatoren für überschaubares Geld.
https://www.ebay.de/itm/255375855651?var=0
https://www.ebay.de/itm/264746314032?...
Übrigens besteht eine Abnahme Pflicht ( VDE-Vorschriften) durch einen Elektriker Handwerksbetrieb wenn eine solche Installation getätigt wird. Ich glaube kaum dass Selbstbaugeneratoren anerkannt werden.
Die fertigen Stromgeneratoren haben dagegen eine Zulassung.
VDE-Vorschriften
http://...allation-selber-machen.com/.../
Es sind bestimmt alles lösbare Probleme, aber spontan fallen mir einige Knackpunkte ein:
- Mechanisch stabile Verbindung von Motor und Generator
- Ausreichende Kühlung für Dauerbetrieb (kein Fahrtwind!)
- Stabile Drehzahlregelung
- Haltbarkeit eines PKW-Motors im stationären Dauerbetrieb
- …