Welche LED für NSW im B7?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

bei der Kennzeichenbeleuchtung gibt's ja im B7 gewissen Probleme wegen der Kontrolle der Widerstände. Wie sieht es denn mit den Nebelscheinwerfern aus? Wollte die auch gern auf LED umrüsten. Hat das schon jemand erfolgreich im B7 umgesetzt?

Danke,
Markus

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Wahrscheinlich hat der B7 keine NSW Überwachung mehr. Dafür sind die anderen Lampen schärfer überwacht...😁

Also mein B7 hatte gemeckert,wenn ich einen NSW abgemacht hatte,jetzt sind allerdings beide ab und rausprogrammiert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gekko2



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Wahrscheinlich hat der B7 keine NSW Überwachung mehr. Dafür sind die anderen Lampen schärfer überwacht...😁
Also mein B7 hatte gemeckert,wenn ich einen NSW abgemacht hatte,jetzt sind allerdings beide ab und rausprogrammiert 🙂

Wie hast du diese rausprogrammiert? Kannst du die Anpasungskanäle posten?

Da poste ich Dir mal die Antwort von dem,der's gemacht hat

Frank hat also seine Nebler "ausgebaut", um die TFLs einzubauen. Er wollte aber nicht im stillen Kämmerlein die H11-Birnen baumeln und gegebenenfalls brennen lassen und wollte ebenfalls keine Widerstände verbauen. Man munkelte aber bereits, dass es möglich sei, die Lampenüberwachung für die Nebler auszucodieren.
Und das funktioniert, zumindest bei Gekkos B7, folgendermaßen:
STG 09 Central Electronics.
Da gibt es zwei verschiedene laut wiki.ross-tech.com. Bei dem einen steht dabei 8E2/8E5, beim anderen steht dabei 8EC/8ED. Bei ersterem habe ich keine entsprechende Codierung gefunden, beim zweiten ab er schon.
Also weiter: Beim STG 09 auf Adaption 10 gehen und dort den Kanal 016 "Fog Light Cold Diagnosis" auswählen. Hier kann man Folgendes auswählen:
* 0 = Fog Light Cold Lamp Diagnosis active
* 1 = Fog Light Cold Lamp Diagnosis inactive (i.e. for DTM Edition)
Man wählt die 1 --> Test --> speichern --> fertig.
STG schließen, Ende. Das gewünschte Resultat ist erreicht und es sieht nun folgendermaßen aus:
Im Normalfall gibt es keinerlei Fehlermeldung im FIS, dass die Nebler nicht funktionieren. Lediglich, wenn man die Nebler oder die Nebelschlußleuchte durch Ziehen des Lichtschalters einschaltet, muss man mit der Fehlermeldung leben. Aber die Nebler schaltet man ja nicht ein, wenn man weiß, dass man keine hat. Und die NSL schaltet man nur bei Nebel und Sicht unter 50m ein, also auch extrem selten. Für den Fall, dass man wirklich mal solchen Nebel hat, muss man halt mit der Fehlermeldung bezüglich defekter Nebler leben.
Sobald man die Zündung aus- und wieder einschaltet ist die Fehlermeldung wieder weg.
Ob sie auch automatisch verschwindet, wenn man nur die Nebler wieder abschaltet, weiß ich nicht mehr. Das, wiederum, kann dann Gekko2 wieder beantworten.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Rainer

 

Hi,
sowohl mein B6 als auch mein B7 überwachen die Funktion der Nebler. Ich hatte im B6 und habe im B7 einen H11-HID-Xenon-Kit drin, der - wie AllesDiesel schon schrieb - Plug&Play ist und keinerlei Fehlermeldungen produziert. Wenn allerdings MAL ein Brenner nicht gleich startet, gibt es auch eine Fehlermeldung, die aber verschwindet wenn der Brenner das nächste mal zündet.
Mit LEDs, bin ich mir sicher, braucht man auch Checkwiederstände. Wobei hinterm Nebelscheinwerfer ja dafür Platz und Kühlung genug wäre.
Die Lampenkontrolle für die Nebler kann man allerdings auch bedingt auscodieren. Allerdings macht das nur Sinn, wenn man a) die Nebler ganz ausbaut und b) muss man mit der Fehlermeldung im FIS leben, wenn man die Nebelschlußleuchte benutzt. Im STG 9 "Zentral-Elektronik", Anpassungskanal 16 kann man die Kaltdiagnose der Nebler ausschalten. Dann gibt es keinen Fehler, wenn man die Nebler ausschaltet. Schaltet man aber die NSL ein, muss man ja die NSWs mit einschalten und dann gibt es halt die Fehlermeldung, die mit dem nächsten Zündung-aus wieder verschwindet. Will man die NSWs aber mit LEDs betreiben, dann hilft diese Codierung nichts. Und ne andere Möglichkeit die Überwachung ab zu schalten ist mir nicht bekannt.
Mein Tip: Will man weiße NSWs, gleichzeitig gutes helles Licht bei CH/LH UND bei Nebel oder Regen und ist einem die Legalität nicht so wichtig, dann würde ich so nen Xenon-Kit einbauen. Die Brenner sind so gefertigt, dass sie den gleichen Brennpunkt wie die H11-Birne haben und da NSWs weitgehend flach und breit strahlen, ist die Blendung des Gegenverkehrs bei richtiger Einstellung gering. Bin bei Regen nachts schon oft mit NSWs gefahren und habe keine Lichthupen bekommen. Mit dem Kit mutieren die Teelichter in der Stoßstange übrigens auch endlich zu NSWs, die ihrem Namen gerecht werden. Original sind die IMO nur für CH/LH zu gebrauchen.
Achja; bei meinem B6 '03 und bei meinem B7 wurden die NSWs bei CH/LH immer sofort mit vollem Strom versorgt. Nicht zu vergleichen mit den Abbiegelichtern moderner Autos.
Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gekko2


Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Rainer

 

super vielen Dank, das werde ich heute abend auch gleich mal ausprobieren.

@Rainer

Hast du ComingHome-LeavingHome? Selbst im 3BG mit nachträglich eingebauten ComingHome-LeavingHome-Modul hats das Xenon-Kit aus dem Rennen genommen. Bei den A4-Freunden hat das Xenonkit von User DaOdin auch nicht lange in den NSW überlebt.

Hi Vari,
ja, ich habe CH/LH, sowohl im B6 gehabt und auch jetzt wieder. Auch AllesDiesel hat CH/LH, wie Du weiter oben lesen kannst. Im B6 habe ich den Kit ungefähr 3 Jahre lang gehabt, beim Verkauf ausgebaut und nach dem S-Line-Front-Umbau habe ich es im B7 drin. Problemlos!
Für mein Kit habe ich damals bei Daylights noch unsägliche ~180€ gezahlt, während AllesDiesel sein Slimline-Kit erst vor ca. 1 Jahr (schätz ich) bei seinem B6 eingebaut hat. Er hat in der Bucht nur ~50-60 € gezahlt.
Kann die Probleme nicht nachvollziehen, die andere da haben sollen. Wenn das Verstauen der Vorschaltgeräte nicht so umständlich wäre, wäre so ein Kit in 5 Minuten verbaut. P&P eben.
Gruß
Rainer

Mhhhh, vielleicht würde das hier ja abhilfe schaffen.

Edit:
@Rainer: wo hast du bei deinem B7 eigentlich die Steuergeräte untergebracht? Normaler weise gehen beim CH/LH die Nebler ja gnaz langsam an bzw. ganz langsam aus. Dabei flackerten bei mir die Xenons immer und manchmal blieb auch eine Seite aus.

Hi Vari,
beim B6 habe ich sie ganz außen in die Kante des S-Line-Frontansatzes geklemmt. Also praktisch in die Spoiler-Ausformung, wo das Kunstoff wieder den Bogen nach unten zum Motorschutz macht. Ganz außen = Spoiler-Außenkante, also seitlich und mit etwas Klebeband fixiert.
Beim B7 war das etwas komplizierter. Dort habe ich sie von unten/hinten zwischen Motorschutz und Stoßstange eingeschoben und dort mit Klebeband fixiert. Zusätzlich werden sie noch durch die Kabel gehalten, die zwischen Luftführungskanal und Stoßstange etwas eingeklemmt werden. Sie liegen gewissermaßen jetzt unter den Luftführunskanälen zum LLK in der Stoßstange drin. Die Kabel kommen hinterm Nebler hoch, sodas man sie nicht sieht.
Und nochmal: Meine Nebler machen klack-an, klack-aus. Nix mit allmählich andimmen und ausdimmen. Genauso ist es mit dem Xenon-Kit. Keinerlei Probleme seit über 3 Jahren. Wobei ich zu Hause und auf der Arbeit in Garagen stehe, wo sie jedesmal an und aus gehen, wenn ich zu meinem Auto gehe.
Gruß
Rainer

Danke für ausführliche Antwort. Dann werd ich wohl demnächst mal einen Satz Slimline Xenons mit H11 Fassung bestellen und es probieren.

So nachdem ich MTECs in den NSW habe und das Resultat nur für ein müdes Lächeln reichte, bin ich nun auch am überlegen ein Xenon KIT in die Nebler zu verpflanzen.

Ist sowas zu gebrauchen? Ist doch ziemlich günstig. Und was sind digitale STG?

Generell kommt doch keine Fehlermeldung oder?

Danke schon mal.

Hi S-Line A4,
man kann in die Dinger natürlich nicht reinsehen, aber es handelt sich hier jedenfalls um einen Kit, wie ich ihn auch habe. Halt nur eine andere Marke. Sind im Prinzip aber alle baugleich. Was das "digital" bedeutet, weiß ich nicht. Vielleicht, dass sich im inneren keine mechanischen Bauteile wie Relais o.Ä. befinden. Dann sind die Dinger alle digital. Wenn Du der glückliche Käufer warst, der den Kit für 13,50 gekauft hat, Glückwunsch! 50-60 € ist für diese Sets mittlerweile normal. Wenn ich bedenke, dass ich damals bei Daylights noch 170 € oder in der Größenordnung gezahlt habe ....🙂😮😮😠😠

Gruß
Rainer

Hi Rainer,

hast du ein "Can-Bus" system verbaut oder ein "normales"? Bei dem Preis kann man es ja probieren obs funzt.

lg

Hab hier gerade nen Satz H7 Xenons rumliegen und wollte testen, ob's an den NSW beim B7 funktioniert. Leider sind die Kabelschuhe des Xenonsatzes zu groß und ich konnts doch nicht testen 🙁 Basteln wollte ich zwecks der Hochspannung jetzt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Gekko2



Also weiter: Beim STG 09 auf Adaption 10 gehen und dort den Kanal 016 "Fog Light Cold Diagnosis" auswählen. Hier kann man Folgendes auswählen:
* 0 = Fog Light Cold Lamp Diagnosis active
* 1 = Fog Light Cold Lamp Diagnosis inactive (i.e. for DTM Edition)
Man wählt die 1 --> Test --> speichern --> fertig.

Gruß
Rainer 

ich habe das nun endlich mal beim B6 versucht - leider ohne Erfolg, diesen Anpassungskanal gibt es dort nicht. Da helfen nur die Widerstände 🙁.

Danke, ein Versuch war es wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen