Welche Laufleistungen schaffen die Benzinmotoren unserer Baureihe ?
Hallo Gemeinde ,
angeregt durch ein Mobile - Inserat , in dem ein 98'er 300 TD mit 1 670 000 km mit 1. Motor aus 1. Hand angeboten wurde ,
moechte ich die Frage nach den Hoechstlaufleistungen der Benzinmotoren unserer BR aufwerfen . Auch die Benziner sind ja als langlebige Motoren bekannt !
Bitte nur Laufleistungen > 300 000 km ! 🙂😉
Beste Antwort im Thema
Um nochmal einen draufzusetzen: Als ich bei 200.000 meinen Meister mal gefragt habe, ob der Motor nochmal das gleiche schafft, meinte er nur lapidar: der Motor den sie haben geht gar nicht kaputt. Dann kam das oben erwähnte Beispiel mit den Taxen.
Das man sich an die Ölwechselintervalle halten sollte (bei gutem vollsynthetischem gehen auch mal 25.000) und auf den Motor achten sollte, versteht sich aber hoffentlich von selbst. Prinzipiell ist der V6 aber nahezu unzerstörbar. Mir ist es recht, denn dann kann ich mein Augenmerk auf den Rost legen. 😉
Ist mir aber lieber als 'n Motorschaden in nem rundgelutschten Audi.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Wieso das denn ? Du tust doch gerade was gegen den Rost ! Hast du schon neue Kotflügel dran ?Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Meiner ist ein E230 (Kombi mit M111) Baujahr Nov. 1997. Hat vor kurzem die 312.000km überschritten. Ich denke mal, daß der Motor und das Getriebe noch eine Ewigkeit halten. Davor kann ich wahrscheinlich aufrecht durchs Auto gehen... *hahaha*
Komm im Moment vor lauter Arbeit nicht dazu irgendetwas an dem Fahrzeug zu machen. Doch sobald ich Luft hab werde ich mein Werk zu Ende bringen.
Hier bei uns um die Ecke steht ein E320 T-Modell mit knappen 600tkm auf der Uhr. Die Karre rostet inzwischen aber an jeder nur erdenklichen Stelle und der Besitzer wird sie wohl dieses Jahr (Ende November läuft der TÜV aus) endgültig in den Export verfrachten. O-Ton: "Irgendwann haben ich und mein Lacker aufgegeben wegen jeder Rostblase Kopfschmerzen zu bekommen, ab dann hat das Auto richtig Spaß gemacht." Trotz oder gerade wegen des Rosts ist die Karre bis zum letzten Stempel bei MB gewartet worden. Wenn Interesse besteht kann ich ihn ja mal auf eine Reperaturhistorie ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von king_erni
Hier bei uns um die Ecke steht ein E320 T-Modell mit knappen 600tkm auf der Uhr. Die Karre rostet inzwischen aber an jeder nur erdenklichen Stelle und der Besitzer wird sie wohl dieses Jahr (Ende November läuft der TÜV aus) endgültig in den Export verfrachten. O-Ton: "Irgendwann haben ich und mein Lacker aufgegeben wegen jeder Rostblase Kopfschmerzen zu bekommen, ab dann hat das Auto richtig Spaß gemacht." Trotz oder gerade wegen des Rosts ist die Karre bis zum letzten Stempel bei MB gewartet worden. Wenn Interesse besteht kann ich ihn ja mal auf eine Reperaturhistorie ansprechen.
Hallo king_erni,
das ist eine stolze Laufleistung. Falls Du mit Deinem Nachbarn sprichst -- würdest Du ihn fragen, ob er motorseitig mal irgendwelche Schäden hatte bzw. den Motor hat überholen lassen? Hat er besonderen Wert auf das verwendete Öl gelegt oder die Entscheidung stets seiner Werkstatt überlassen?
Nur wenn's keine Mühe macht.. Ist sicher von allgemeinem Interesse hier.
Viele Grüße
ES
Ähnliche Themen
Hallo ES ,
da du nach dem Öl fragst : Der 300 TD mit 1,67 Mio km fuhr übrigens mit ganz normalem , mineralischem 10 W 40 - Öl !😰😉
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Hallo king_erni,das ist eine stolze Laufleistung. Falls Du mit Deinem Nachbarn sprichst -- würdest Du ihn fragen, ob er motorseitig mal irgendwelche Schäden hatte bzw. den Motor hat überholen lassen? Hat er besonderen Wert auf das verwendete Öl gelegt oder die Entscheidung stets seiner Werkstatt überlassen?
Nur wenn's keine Mühe macht.. Ist sicher von allgemeinem Interesse hier.
Viele Grüße
ES
Ich hab ihn gestern Abend nochmal getroffen und er hat mir grob überschlagen was alles so gemacht wurde:
- 2002: Alle Querlenker vorne, 4 neue Türen, 2 neue Kotflügel. Türen und Kotflügel auf Kulanz, weil wegen brauner Pest.
- 2004: Federaufnahmen vorne neu auf Kulanz, sowie Achsträger vorne neu.
- 2005: Federaufnahmen und Träger, sowie die Kotflügel vorne und die Türen unten wurden konserviert. Dabei wurde der Unterboden wohl inspeziert und einige Stellen ausgebessert und konserviert.
- 2006: hinteren Kotflügel fingen das Gammeln an, Ausbesserung beim Lacker.
- 2007 bei 400 tkm musste eine neue Kopfdichtung her.
- 2008: Kotflügel hinten fingen wieder das rosten an (ab jetzt keine Rostgegenmaßnahmen mehr, da Auto 10 Jahre alt und 500 tkm runter)
- 2009: Stoßdämpfer hi und vo. neu
- 2010: Schweller fangen dezent das Rosten an, vordere Kotflügel fangen auch wieder an, Unterboden an einigen Stellen gut am gammeln.
Sonst gabs natürlich die übichen Inspektionen und derer gleich zwei im Jahr (1x Frühjahr, 1x Herbst / Winter). Ölwechsel, Kerzenwechsel, Filterwechseln, Bremsflüssigkeitswechsel und die üblichen Verschleißteile wurden immer bei MB gemacht. Getriebe hat er wohl alle 80 tkm nach T.E.-Methode bei ner freien Werkstatt machen lassen. Konservierungen wurden mit Mike Sanders-Fett gemacht. Ich hoffe, dass reicht vom Umfang her erst einmal ;-)
Zitat:
Hallo ES ,
da du nach dem Öl fragst : Der 300 TD mit 1,67 Mio km fuhr übrigens mit ganz normalem , mineralischem 10 W 40 - Öl !😰😉
Woher weißt du das, dass er die ganze Zeit mit 10W-40 gefahren ist?
Es steht zwar auf dem letzten fotografierten Scheckheft, aber ich würde auch überlegen ob ich ab 1 Million km noch mit einem guten Öl (Mobil 1, etc...) fahre oder nicht. Was will man bei der Laufleistung noch "verlieren"? :-D
P.S.
Zitat:
Hier bei uns um die Ecke steht ein E320 T-Modell mit knappen 600tkm auf der Uhr. Die Karre rostet inzwischen aber an jeder nur erdenklichen Stelle und der Besitzer wird sie wohl dieses Jahr (Ende November läuft der TÜV aus) endgültig in den Export verfrachten.
Kannst du mal ein Foto machen? Würde mich einfach mal interessieren, wie der aussieht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von king_erni
Ich hab ihn gestern Abend nochmal getroffen und er hat mir grob überschlagen was alles so gemacht wurde:- 2002: Alle Querlenker vorne, 4 neue Türen, 2 neue Kotflügel. Türen und Kotflügel auf Kulanz, weil wegen brauner Pest.
- 2004: Federaufnahmen vorne neu auf Kulanz, sowie Achsträger vorne neu.
- 2005: Federaufnahmen und Träger, sowie die Kotflügel vorne und die Türen unten wurden konserviert. Dabei wurde der Unterboden wohl inspeziert und einige Stellen ausgebessert und konserviert.
- 2006: hinteren Kotflügel fingen das Gammeln an, Ausbesserung beim Lacker.
- 2007 bei 400 tkm musste eine neue Kopfdichtung her.
- 2008: Kotflügel hinten fingen wieder das rosten an (ab jetzt keine Rostgegenmaßnahmen mehr, da Auto 10 Jahre alt und 500 tkm runter)
- 2009: Stoßdämpfer hi und vo. neu
- 2010: Schweller fangen dezent das Rosten an, vordere Kotflügel fangen auch wieder an, Unterboden an einigen Stellen gut am gammeln.Sonst gabs natürlich die übichen Inspektionen und derer gleich zwei im Jahr (1x Frühjahr, 1x Herbst / Winter). Ölwechsel, Kerzenwechsel, Filterwechseln, Bremsflüssigkeitswechsel und die üblichen Verschleißteile wurden immer bei MB gemacht. Getriebe hat er wohl alle 80 tkm nach T.E.-Methode bei ner freien Werkstatt machen lassen. Konservierungen wurden mit Mike Sanders-Fett gemacht. Ich hoffe, dass reicht vom Umfang her erst einmal ;-)
Super, danke für die detaillierte Ausführung!
Wenn ich das richtig sehe, scheint das Fahrzeug hinsichtlich Rost ja alles andere als unproblematisch gewesen zu sein. Welches Baujahr war das denn? 2002 bereits Türen und Kotflügel auf Kulanz getauscht, 2004 Federaufnahmen..meine Güte! Dass der Waren noch bis jetzt fährt und diese Laufleistung abgespult hat, wäre ohne sehr gute Nerven des Fahrzeughalters vermutlich nie gekommen. Freut mich, dass es solche Leute gibt. Vielleicht war er bei seiner Fahrleistung mit vorherigen Fahrzeugen ja viel Schlimmeres gewohnt..? 😉
@DSD: Manche Vorkammerdiesel kann man vermutlich sogar mit Schweröl fahren, ist mein Eindruck. Austriabenz hatte da so ne Anekdote mit einem amerikanischen Modell.. 😉
Clocker :
Zitat:
Woher weißt du das, dass er die ganze Zeit mit 10W-40 gefahren ist?
Es steht zwar auf dem letzten fotografierten Scheckheft, aber ich würde auch überlegen ob ich ab 1 Million km noch mit einem guten Öl (Mobil 1, etc...) fahre oder nicht. Was will man bei der Laufleistung noch "verlieren"? :-D
Ich habe gar nicht behauptet , dass er "die ganze Zeit " mit diesem Öl gefahren ist ! Ist auch eher unwahrscheinlich , da der Wagen ja angeblich bei Daimler scheckheftgepflegt war und Daimler bei den Assysts in den ersten Jahren immer vollsynthetisches Mobil 1 oder Fuchs - Öl verwendet hat .
Mobil empfiehlt für diesen Motor Mobil 1 Turbo Diesel 0W - 40 .
Ich bin persönlich der Meinung , je älter ein Auto ist , desto besser müssten
eigentlich Pflege und Wartung sein und nicht umgekehrt . Ich würde nicht auf die Idee kommen , einem Auto , das mir über 1 Mio km treue Dienste geleistet hat , wegen ein paar Euro das gewohnte Schmiermittel zu entziehen .
ES :
Zitat:
Manche Vorkammerdiesel kann man vermutlich sogar mit Schweröl fahren, ist mein Eindruck.
Ich nehme deinen offensichtlich zunehmenden Respekt vor diesem Motor mit Wohlwollen zur Kenntnis ! 😁😎😛
Aber wir wollen nicht übertreiben : Trotz seiner Standfestigkeit handelt es sich um einen Hochleistungsmotor - ich würde mich nicht einmal trauen ,
ihn mit PÖL zu fahren !😉
Also Baujahr ist es 03/1998, EZ: 05/1998, Stand wohl mit der Ausstattung zwei Monate beim Händler ehe den jemand haben wollte (komische Farbe, komisches Designo-Leder). Fotos von außen sind recht unaussagekräftig, da der Rost vor allem von innen / unten kommt. Die meiste Zeit steht der sowieso auf nem Stellplatz hinter Gittern *g*, ich versuch trotzdem mal ein paar Fotos zu machen.
Er meinte dazu nur: hätte MB damals nicht so viel auf Kulanz gemacht und er nicht 2.000 Euro damals in die Konservierung gesteckt würde der heute noch schlimmer aussehen bzw. er hätte die Karre längst verkauft. Die Radläufe hinten sind halt schon hart, wenn man da genau hinschaut, viel schlimmer finde ich aber, dass die Türen trotz Ausstausch und Konservierung unten, dann unter dem Gummi oben teilweise wohl durch sein sollen (hab ich selber nicht gesehen).
Er fährt jetzt übrigens einen der letzten 211 mit Vollaustattung und ist super zufrieden mit dem Teil, das gute Stück hat übrigens inzwischen auch schon weit über 180 tkm auf der Uhr, ist halt ein Vielfahrer im freien Außendienst.