Welche Lackbehandlung bei Neuwagen (BMW X3) sinnvoll?
Da ich in Kürze meinen neuen BMW X3 in "Carbonschwarz-Metallic" bekomme, würde ich die Profis hier im Fahrzeugpflege-Forum gerne, um Rat bitten, wie ich den Neulack am besten schützen kann. 😕
Hier noch die Angaben zu meinem künftigen Fahrzeug und schon mal vielen Dank für eure Tipps. 🙂
- Hersteller?: BMW
- Typ?: X3 35d (F25 LCI)
- Farbe?: carbonschwarz-metallic
- Metallic (j/n)?: ja
- Alter des Fahrzeugs?: Neuwagen (EZ: Juni 2014)
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs": Wollte gleich nach der Auslieferung ein Autowachs oder eine Versiegelung auftragen (lassen), oder soll der Neuwagenlack erst einige Wochen/Monate aushärten?
- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".: Neuwagenlack - ich hoffe daher makellos 😁
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen.: ---
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?: ---
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?: ---
- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?: Swizoil Zuffenhausen für meinen 11er
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?: € 300,- ?
- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren? : Einen Wachsauftrag würde ich mir selbst zutrauen, maschinelles Polieren würde ich nicht durchführen.
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?: Den Umgang mit einer Poliermaschine überlasse ich lieber den Profis.
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?: Ich wasche alle meine Fahrzeuge nur per Hand (Mikrofasertücher)
- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?: Eigenes Grundstück mit Wasseranschluß.
- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?: 1-2 Stunden, solange das Fahrzeug relativ neu ist 😎
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?: 2 x im Jahr solange das Fahrzeug relativ neu ist
- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?:
Zwischen München und Rosenheim, genau aus 83629.
- Was soll erreicht werden?: sehr guter Schutz des Neulacks vor Umwelteinflüssen und kleinen Kratzern/Hologrammen. 🙂
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?: erst später wichtig.
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?: wäre mir die ersten 3- 4 Jahre wichtig.
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.
Ich wäre auch über Empfehlungen für einen wirklichen Aufbereitungsprofi im Raum München bis Rosenheim sehr dankbar, da ich eine mögliche Versiegelung oder Erstbehandlung eventuell auch einem sehr guten Aufbereiter machen lassen würde.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bergarbiker
Was bedeutet eigentlich das "MG" vor fast jedem Artikel? 😕...
Aber (wenn MG = Meguiars) Du scheinst auf die Marke eingeschossen zu sein .... 😉
Ich habe die Pinnacle Polishin Pal Handpolierhilfe und bin zufrieden!
Es gibt noch welche von Lake Country (Skyline, Lupus) die sicher ebenso gut sind.
Richtig MG ist Meguiars - als Neuling in der Fahrzeugpflege bzw. deren Produkten, fällt es mir bei der riesigen Auswahl etwas leichter die Auswahl auf einen guten und mir bekannten Hersteller zu beschränken.
Ist aber kein muss... 😉
Die Auftrags-Pads und die zusätzlichen Mikrofasertücher würde ich mir für die Swizöl-Produkte (z.B. Cleaner Fluid) besorgen, da meine Microfasertücher nicht mehr ganz up-to-date sind.
Bei den vielen Tipps und er Auswahl an Produkten fällt es mir schwer eine Entscheidung zu treffen - ich denke aber, dass ich mit keinem der empfohlenen Produkte grundsätzlich etwas falsch machen kann.
Für alles gibt es offensichtlich Vor- und Nachteile - und sei es nur der hohe Preis.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
...Für den Anfang würde ich dir aber auch erst mal ein Wachs empfehlen. Und wie AMenge schrieb, noch ein Precleaner dazu, dann passt das.
Ich denke auch, dass ich den Anfang mal mit dem mir vertrauten Swizöl-Produkten mache (SÖ-Zuffenhausen). Der passende Precleaner müsste dann das SÖ Cleaner Fluid sein.
Dann kann ich mich langsam an die Königsdisziplinen der Fahrzeugpflege herantasten 😁
BTW: Hat noch bitte jemand einen Tipp für einen preiswerten Fahrzeugaufbereiter (SUV: Kia Sorento) zwischen München und Rosenheim, zwegs Fahrzeugverkauf?
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Sowas liebe ich. Erst hier eine vollkommen dämliche Aussage ins Forum kotzen und sich dann nicht mehr blicken lassen.
Scheinbar verirrt er sich eh nur selten hier, und wenn doch, dann ist der Sinngehalt überschaubar...
So, um das Ganze noch mal zusammenzufassen:
Zitat:
Diese Produkte besitze ich bereits und pflege damit meinen 2005er 997S, der noch einen recht guten Originallack hat:
Swizöl Cleaner Fluid Regular (Vorbehandlungsöl)
Swizöl Zuffenhausen (Carnauba-Wachs)
Swizöl Quick Finish (Rubber-Schmiermittel)
Swizöl Paint Rubber (blau)
und einige Swizöl Pads und Microfasertücher)
Für das Neufahrzeug (BMW X3) werde ich wohl auch das Swizöl Wachs weiter verwenden, da ich hiermit schon gute Erfahrungen habe.
Kannst du m.E. nach bedenkenlos weiter nutzen. Kenne das Wachs zwar nicht, aber wenn du zufrieden bist, warum wechseln?
Zitat:
Neu kaufen werde ich mir dann noch folgende Produkte - falls keine Einwände oder andere Empfehlungen von den Profis kommen 😁
1 x Schaumlanze für Kärcher HDR
2 x Wascheimer MG Grit Guard
1 x Autoshampoo z.B. MG, Sonax ............. ? hier wäre ich noch für Empfehlungen dankbar.
1 x Waschhandschuh Micofibre Madness Incredimitt
2 x Microfaser Auftragspad z.B. MG .........?
3 x Mikrofasertuch z.B. MG .........?
1 x Mikrofaser-Trockentuch Orange Drying Towel
1 x Handpolierhilfe MG Ultimate Grip Pound
Eigentlich soweit so gut. Hier mal noch ein paar Ergänzungen, bzw. Alternativen:
Eimer mit Gritguard gibt es auch hier Da hättest du den Eimer inkl. Einsatz für 20 EUR. Im gleichen Shop gibt es auch noch Schaumstoffpads für ein paar Cent. Ich persönlich finde, dass sich Wachs mit den Schaumstoffpads besser auftragen lässt.
Microfasertücher zum Abnehmen des Wachses findest du ebenso dort, z.B. das Lupus Double Soft Touch. So könntest du alles in einem Shop bestellen. Solltest du über die Verwendung eines Precleaners nachdenken, kann ich das Prima Amigo wärmstens empfehlen. Und last but not least das Lake Country Polishing Pal Handpolierhilfe Set. Letzteres nutze ich selbst für unzugängliche Stellen.
[ .... ]
Hallo bergarbiker,
ja da hast du recht. Schleichwerbung gehört nicht ins Forum!! Das werde ich löschen, falls das noch geht.
Deine Bemerkung über den Steinschlag ist aber nicht zutreffend.
Sicherlich hält die Versiegelung keine "Schläge" aus. Das wäre ja super. Doch habe ich noch keine "Abplatzer" im Lack gefunden und bin nun schon über 25t. km gefahren. Kann auch daran liegen, das mein SUV insgesamt höher ist und von da her die Schläge in Ri. Unterboden fliegen.
Ähnliche Themen
Nochmals Danke an alle für die hilfreichen Beiträge.🙂
Habe eben meine erste größere Lackpflege-Bestellung aufgegeben und werde dann berichten, wie meine Erfahrungen damit sind.
Das dauert aber noch ein bisschen ....