Welche Halterung für TomTom XL ist zuverlässig?
Hallo,
wer hat ein TomTom Xl oder anderes mit der Saugnapfhalterung und hat eine Lösung gefunden die sehr gut hält?
Wie habt ihr die Kabel verlegt?
Kurz: Suche gute feste Halterung und möglichst geschickte Verlegung der Kabel, aber sollte nicht Fest installiert sein, also leicht rückbaubar.
Wenn möglich keine Halterungen die die Luftungsschlitze beschädigen.
Fotos und Herstellerlinks wären super 😉
LG
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen!
Hier, wie versprochen, die Bilder (wie schon vorher beschrieben).
Das dünne schwarze Kabel, das auf dem ersten Foto zu sehen ist, ist das TMC-Kabel (das bei meinem GO510 extra ist), das unter der Verschalung der A-Säule verschwindet und dann weiter Richtung Dachhimmel verlegt wurde.
(Und somit ist es fast nicht zu sehen)
LG
Jack Doe
12 Antworten
Brodit
und das Kabel von der Steckdose in der Mittelablage hinter der Verkleidung führen und am oberen Kartenschlitz wieder "auftauchen" lassen.
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
Brodit
und das Kabel von der Steckdose in der Mittelablage hinter der Verkleidung führen und am oberen Kartenschlitz wieder "auftauchen" lassen.
Danke erstmal 😉
Die Halterung auf Brodit habe ich auch endeckt, ist das nicht so das es nur eine Platte ist wo man den Saugfuss vom TomTom dran saugt?
Gibt es eine Halterung die den Saugfuss ersetzt?
LG
die Brodithalterung besteht aus 2 Teilen:
- dem fahrzeugspezifischen Clip, der im Armaturenbrett verankert wird (geht ganz einfach)
- dem naviherstellerspezifischen Teil, an dem die Originalaufnahme des Navi eingehängt wird
damit hängst du dein Navi ein und aus wie mit der Originalbefestigung
lg
Zitat:
Original geschrieben von fezzo66
die Brodithalterung besteht aus 2 Teilen:
- dem fahrzeugspezifischen Clip, der im Armaturenbrett verankert wird (geht ganz einfach)
- dem naviherstellerspezifischen Teil, an dem die Originalaufnahme des Navi eingehängt wirddamit hängst du dein Navi ein und aus wie mit der Originalbefestigung
lg
...und der Navi-Halter wird auf die Befestigungsplatte Brodit geschraubt oder ggf. geklebt.
Ähnliche Themen
Brodit ist cool! Die bieten mitterweile sogar Halterungen für iPads an. Doch das langt mir noch nicht: Ich warte noch solange, bis ich eine Halterung von denen kriege, mit denen ich meinen 42" Philips-HD-Fernseher ans Armaturenbrett befestigt bekomme... 😁😎😛🙄
Aber Scherz beiseite: Die Brodit-Lösungen sind durchdacht. Die Kabelverlegung bleibt da jedoch jedem selbst überlassen. Manche stört der Kabelsalat gar nicht, während andere, wie ich, keine freien Kabel sehen wollen. Doch das hat mit der Halterung letztlich gar nix zu tun. Da geht es eher darum, ob man das Cockpit zerlegen und wieder zusammenbauen kann...
so long...
Attn. Alb1..
ich hab' zwar kein TomTom mit XL-Halterung, sondern noch ältere Vorgängermodelle ( TomTom One V1 und TomTom GO510, die beide relativ schwer sind), und beide sind mit den Originalhalterungen von TomTom an der Windschutzscheibe meines Tigers fixiert, ohne dass sie sich jemals "verabschiedet" hätten. (Gleiche Art der Befestigung hatte ich schon in meinem Vorgänger-Golf verwendet).
Im Auto meiner Frau hab' ich die HR-Richter-Halterung; Vorteil bei dieser ist die Adapterplatte mit Norm-4-Krallenbefestigung, die ein schnelles Tauschen oder eine schnelle Montage sehr erleichtern und es sehr viele unterschiedliche Basisträgersysteme gibt (fester oder flexibler Trägerarm etc.) und damit viele Montageplätze. Auch kann man, je nach Modell, die Kabel im Trägerkorpus "teilweise verschinden" lassen. Nachteil, zumindest bei Kombination mit GO510: RDS-TMC-Kabel kann ich dann nicht einbinden, weil in der HR-Richter-Halterung bei mir nur eine Ladebuchse vorhanden ist. Sonst bin ich mit diesem System sehr zufrieden und kann sie weiterempfehlen.
Wegen Kabelführung: bei mir sitzen die Navis links unten an der Windschutzscheibe, wo sie auch gut im Blickfeld sind und die Sicht nach draussen sehr wenig behindern; das Ladekabel verschwindet am Ende der A-Säule ins Armaturenbrett.
Beim Tiger ist dieser Spalt relativ weich gepolstert und das Kabel lässt sich ohne grosse Probleme nach unten durchführen; an der linken Spritzwand (bei der Motorhaubenentriegelung) hat mir meine Werkstatt (bei Übernahme des Tigers und auf meinen Wusch hin) eine zusätzliche 12V-Norm-Aufbausteckdose montiert; Stromabnahme erfolgt direkt vom Sicherungskasten.
Vielleicht wäre das ein Vorschlag......
Wegen Kabelführung: bei mir sitzen die Navis links unten an der Windschutzscheibe, wo sie auch gut im Blickfeld sind und die Sicht nach draussen sehr wenig behindern; das Ladekabel verschwindet am Ende der A-Säule ins Armaturenbrett.
Beim Tiger ist dieser Spalt relativ weich gepolstert und das Kabel lässt sich ohne grosse Probleme nach unten durchführen; an der linken Spritzwand (bei der Motorhaubenentriegelung) hat mir meine Werkstatt (bei Übernahme des Tigers und auf meinen Wusch hin) eine zusätzliche 12V-Norm-Aufbausteckdose montiert; Stromabnahme erfolgt direkt vom Sicherungskasten.
Vielleicht wäre das ein Vorschlag......Hast Du vielleicht ein Foto davon?
Grüße Gerhard
Attn Alb1/Gerhard und gerokee...
Hab' eben unter "Lieferzeit Tiguan" grade meinen "Senf" fallen lassen; bin erst seit heute aktiv dabei und noch nicht so sattelfest mit der herrschenden Netziquette in diesem Forum.
Komm' dem Wunsch nach Photos gerne nach, nur bitte ich um ein wenig Zeit; muss die Photos erst schiessen und dann einen Weg finden, 8MB auf unter 1 MB zu schrumpfen und dabei die Brauchbarkeit möglichst wenig einzuschränken.
Meld mich so schnell als möglich
LG
Jack Doe
Guten Morgen!
Hier, wie versprochen, die Bilder (wie schon vorher beschrieben).
Das dünne schwarze Kabel, das auf dem ersten Foto zu sehen ist, ist das TMC-Kabel (das bei meinem GO510 extra ist), das unter der Verschalung der A-Säule verschwindet und dann weiter Richtung Dachhimmel verlegt wurde.
(Und somit ist es fast nicht zu sehen)
LG
Jack Doe
Zitat:
Original geschrieben von Jack Doe
Guten Morgen!
Hier, wie versprochen, die Bilder (wie schon vorher beschrieben).
Das dünne schwarze Kabel, das auf dem ersten Foto zu sehen ist, ist das TMC-Kabel (das bei meinem GO510 extra ist), das unter der Verschalung der A-Säule verschwindet und dann weiter Richtung Dachhimmel verlegt wurde.
(Und somit ist es fast nicht zu sehen)
LG
Jack Doe
Willkommen im Forum! Ich bin auch erst seit Januar dabei, seit ich mein Tiggi bestellt habe 😉
Super vielen Dank 😉 Bilder sagen mehr als Tausend Worte.
Ich werde es auch mal mit meinem Saugfuss ganz links probieren.
LG