Welche Guzzi
Moin liebe Guzzi Gemeinde.
Guzzis sind Diven hab ich gehört... okay, eine Frage an die Guzzi-Fachleute:
Welche Guzzi ist die Beste?...
Ich meine hier speziell die qualitativ Beste, mit den wenigsten Macken, Pflegeleicht, Wartungsfreundlich
mit kernigstem V2 Sound und über 1000 ccm, die man für 3000,- bis max. 7000,- kaufen kann?
Die Kategorie ( Naked, Cruiser, Tourer ) spiel ersteinmal keine Rolle.
Bin Japan verwöhnt und überlege eine Guzzi zu versuchen, hab eben nur nen bisschen Schiss vor der Elektrik.
Schütteln, rütteln und lautstarkes schalten sind kein Problem für mich!
Bin gespannt auf eure Beiträge.
Schönen Sonntag,
Gruß Jürgen
45 Antworten
Zitat:
@Bigbalou52 schrieb am 8. März 2017 um 17:25:42 Uhr:
Moin, Jürgen,ich bin mir sicher, Flavi meint Folgendes:
- CARC = Abkürzung für Cardano Reattivo Compatto. Das ist die Einarm-Kardanschwinge von Breva, Griso, Sport und Norge mit dem 1100 / 1200 ccm Motor. Mit Ausnahme der Griso haben die anderen drei praktisch denselben Rahmen, dasselbe Fahrwerk etc.. Motoren und Getriebe sind in allen vier gleich.
- Mit 4V kann er sinvollerweise nur den 1200 ccm Vierventilmotor in den o. g. Modellen meinen. Guzzi spricht dann von 8V, weil ja 2 Zylinder. ;-) Einen V4-Motor, also Vierzylinder - wie z. B. bei Honda - gibt's bei Moto Guzzi nicht.
Hilft Dir das weiter?Grüße aus Uetersen
Ralf
Ja, super, danke Ralf, das hilft mir!
Auch das die Aufgezählten die gleichen Motoren, Fahrwerke u. Rahmen haben sind für mich nützliche Infos.
Danke dafür.
Was ein CARC ist hat Bigbalou schon trefflich erklärt. Davon gibt es folgende Modelle:
Breva 850, 1100, 1200 jeweils 2V
Sport 1200 2V und 4V
Norge 850 2V, 1200 2V und 4V
Stelvio 1200 2V und 4V
Griso 850, 1100 jeweils 2V, 1200 2V und 4V. Die Griso 850 ist am fehlenden seitlichen Ölkühler zu erkennen.
Die Motoren lassen sich im Grossen und Ganzen relativ leicht anhand der Ventildeckel unterscheiden, die 1100 2V haben den hohen Ventildeckel in braun oder silber, die 1200er 2V haben einen silbernen flachen Ventildeckel mit einer halbzylindrischen Erhöhung und die 1200 4V den zweifärbigen Ventildeckel mit den 4 großen Schrauben an der Oberseite (ob Tassen oder Rollenstössel lässt sich ohne Öffnen nicht feststellen).
Alle CARC Modelle sind von der Konstruktion her einwandfreie Maschinen und sind imho je nach Geschmack und Fahranwendung uneingeschränkt empfehlenswert - bis auf die 1200 4V Modelle bis Bj. 2012.
Deren Ventiltrieb ist mit wenigen Ausnahmen nach 15 - 25 kkm im Eimer wie das Amen im Gebet, was sich dadurch manifestiert, dass eine korrekte Ventilspieleinstellung nicht mehr möglich ist und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse. Zudem ist der Steuerkettenspanner beim li. Zylinder eine Sch...konstruktion, wenns dann soweit ist rasselt die Kiste derart, dass du keinen Meter mehr weiterfährst.
Aufgefallen ist es zuerst bei der Stelvio - Guzzi hat dann im Rahmen der Garantie die Nockenwellen und Tassenstössel getauscht - mit dem Erfolg, dass die ganze Problematik wieder von vorne begann.
Erst auf massiven Druck der franz. Community mit Androhung rechtlicher Konsequenzen hat MG die Problematik zugegeben und je nach Motortyp 3 Umbausätze auf Rollenstössel (Kosten ca. 800 - 1500 Euro) entwickelt.
Aktueller Stand ist: Wenn eine 1200 4V den Schaden bekommt, wird erstmal 1:1 repariert. Erst bei einem weiteren Schaden erfolgt der Umbau auf Rollenstössel.
Tritt der Schaden während der Garantiezeit auf, wird anstandslos und kostenfrei repariert.
Nach der Garantiezeit gilt folgendes:
Hat man alle vorgeschriebenen Wartungen und Services bzw. Reparaturen nachweislich zeit- und fahrleistungsabhängig beim autorisierten Guzzi Händler gemacht, so übernimmt MG die Kosten des Umbausatzes, die Arbeitskosten und Hilfs- bzw. Schmierstoffe muss der Eigentümer bezahlen.
Kann der Nachweis nicht erbracht werden bleibt der Eigentümer auf Kosten von 1500-2500 Euro sitzen.
Ärgerlich sind jedoch nicht nur die Kosten, sondern auch die entstehende Wartezeit wegen Umbausatzverfügbarkeit. Standzeiten bis zu einem Jahr sind eher die Regel denn die Ausnahme. (der einzige mir bekannte Händler mit lagernden Umbausätzen ist TLM in Nijmegen in Holland.)
Zur Ehrenrettung sei jedoch gesagt, dass jedes 4V Modell ab Baujahr (nicht Erstzulassung!!) Anfang 2013 uneingeschränkt kaufen kann -> Rollenstössel ab Werk.
Bevor jetzt wieder einer kommt und mir Einzelfälle (......aber meine hat das nicht....) unterstellt, dem empfehle ich eine Kiste Cola und einen LKW voll Chips samt nachfolgender Lektüre für die 1200 4V:
http://www.razyboard.com/.../...en-stelvioforum-1988046-6198716-0.html
http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=21134.0 (Anmeldung erforderlich)
und für die Elfe:
http://www.v11sport.de/forum/portal.php
http://www.v11lemans.com/forums/
und für die 2V:
2V Motoren
Selbst habe ich 3 MG, eine 1100er Breva, eine KS-Elfe und eine 1200 4V Griso.
Die Griso wird das o.a. Schicksal nicht ereilen, da sie die km-Anzahl - zumindest in meinem restlichen Leben - nicht erreichen wird. Nicht etwa deshalb weil ich sie nicht mag, sondern weil sie ein erhaltenswürdiges Sondermodell ist und nur ein paar Mal im Jahr für kurze Ausfahrten um unsere Seen hergenommen wird.
Ich war schon nahe dran, mir noch eine zweite zum Kilometerfressen zu kaufen, aber das Thema war mir zu heiss. Ich habe es vorerst sein gelassen, obwohl Millipercento Ende letzten Jahre (2016) 60 St. nagelneue, noch nicht zugelassene 1200 4V um 9900 Eur auf den Markt geworfen hat (nach VIN allerdings BJ 2012, also mit Tassenstösselmotor). Wenn mir jedoch eine brauchbare 1200 2V oder eine schon umgebaute 4V (selbst tue ich mir das nimmer an) über den Weg läuft werde ich zuschlagen.
Die Elfe - meines Erachtens nach die Schönste - taugt für Kurzausflüge bei eingeschränktem Radius. Ich verlasse jedenfalls die Garage nicht mehr ohne 2 Schaltfedern, 1 modifiziertem Inbusschlüssel, Seegeringzange, 2 Relais und einer Tube Hylomar an Bord. Mittlerweile habe ich schon mindestens 20 Schaltfedern getauscht, ich kann es bereitsa in einer guten 1/2 Stunde und ohne das Öl abzulassen - auch im Strassengraben. Den Getriebegehäuseriss sowie den Ruckdämpferschaden habe ich schon hinter mir, das durchgeschlagene Kupplungsgehäuse durch zerrissene Einscheibenkupplung ( bei Scura und Tenni) ist mir erspart geblieben, der Kupplungstausch wegen nur geklebter Kupplungsbeläge der Zweischeibenkupplung hat mich allerdings bei 30000 erwischt. (Ersatz durch Aftermarket geklebt+genietet)
Die Breva - hat mittlerweile 110000 km am Buckel und war u.a. auch schon in Kirgisistan. Ein bequemes und problemloses Reisemotorrad (wie auch Norge und Stelvio), mit dem man auch schon mal 1000km am Stück fahren kann, ohne dass man danach mit einer Schaufel heruntergeschlagen werden muss. Öle und Tanken, sonst nix. Zudem ist sie mit ihrer steilen Gabel eine hervorragende Bergziege, die man auch gnadenlos durchs Gebirge prügeln kann, Schmalz ist auch genug da. Dort ist auch meine Heimat, in die Dolomiten brauche ich gerade mal eine Stunde - dort fühlt sie sich (und ich mich) ebenso wohl wie auf meinen jährlichen Fernreisen.
Schluss, Aus, mir tun die Finger weh - ich geh jetzt mopedfahren bzw. brevieren. 🙂
Flavi
Flavi, ausgezeichnet ausführlich, danke dafür!
Ja, so ist für mich weiterhin klar: die Breva 1100 oder die Cali als 1100er... tendenziell die Cali.
Noch einmal vielen Dank an euch, ihr habt mir mit euren Kenntnissen sehr weiter geholfen.
Den Mut zum "Sprung nach Italien" muss ich selber auftun, ich weiß ;-)
D.L.z.G.
Jürgen
Herzlichen Dank, Flavi,
für die Zeit und die Mühe, die Du Dir hier gegeben hast.
Vieles von dem, was Du geschildert hast, deckt sich mit meinem Kenntnisstand. Einiges war mir neu. In einem, hoffe ich, solltest Du unbedingt Unrecht behalten: Meine Norge hat noch den Ventieltrieb vor 2013 (auch wenn in 2013 zugelassen), aber bereits 25.000 km auf der Uhr. Noch klappert und tickert nix, jedenfalls nicht mehr, als am Anfang.
Vielleicht hab' ich einfach Glück. ;-)
Ansonsten werde ich hier berichten.
Die 1100er Breva ist ein herrliches Allround-Motorrad! Dein Bericht bestätigt das - und mich - eindeutig.
Jürgen hat jetzt wohl genug Info zusammen, um die richtige Guzzi für ihn finden zu können.
Ich hoffe, er meldet sich mit seinen Erfahrungen.
Euch immer einen Streifen Asphalt unter den Reifen ...
wünscht
Bigbalou52 / Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bigbalou52 schrieb am 9. März 2017 um 12:06:14 Uhr:
Herzlichen Dank, Flavi,für die Zeit und die Mühe, die Du Dir hier gegeben hast.
Vieles von dem, was Du geschildert hast, deckt sich mit meinem Kenntnisstand. Einiges war mir neu. In einem, hoffe ich, solltest Du unbedingt Unrecht behalten: Meine Norge hat noch den Ventieltrieb vor 2013 (auch wenn in 2013 zugelassen), aber bereits 25.000 km auf der Uhr. Noch klappert und tickert nix, jedenfalls nicht mehr, als am Anfang.
Vielleicht hab' ich einfach Glück. ;-)Bigbalou52 / Ralf
Ein altes Wienerlied lautet: Des Glück is a Vogerl.
So tu deinen Motoren etwas Gutes und gönne Ihnen je Motorölfüllung 100 - 150 ml von dem Zeugs da.
Das war früher von MG als Additiv für den Endantrieb vorgeschrieben, bevor die 85W140 Öle auf den Markt kamen. Manche Guzzihändler geben es beim Service sogar heute noch dem 85W140 bei.
Sieht zwar im Mototöl grauslich aus aber der Ventiltrieb wird es Dir danken - noch ist es für den 4V nicht zu spät. Ich habe es in der Griso auch seit dem ersten Tag drinnen - auch wenn es nicht helfen sollte, es beruhigt ungemein und Schaden kann es auch nicht anrichten.
Flavi
PS@GSEndurist:
Wenn denn eine Cali, dann bitte eine ohne Trittbretter. Sieht dann beim Fahren nicht gar so wie Kackstuhl aus. 😉😛
Zitat:
PS@GSEndurist:
Wenn denn eine Cali, dann bitte eine ohne Trittbretter. Sieht dann beim Fahren nicht gar so wie Kackstuhl aus. 😉😛
Wie jetzt... sowas hatt ich vor kurzem noch...
Zitat:
@GSEndurist schrieb am 9. März 2017 um 21:00:03 Uhr:
Zitat:
PS@GSEndurist:
Wenn denn eine Cali, dann bitte eine ohne Trittbretter. Sieht dann beim Fahren nicht gar so wie Kackstuhl aus. 😉😛Wie jetzt... sowas hatt ich vor kurzem noch...
Pfoa, bei dem Drehmomentmonster 😰 frisst mich fast der Neid.
Selbst habe ich schon mit einer MT01 geliebäugelt - für die würde ich sogar fremdgehen aber die Trauben hängen mir (noch) zu hoch. Hier in Österreich sind sie - wenn denn überhaupt erhältlich - gebraucht und im ordentlichen Zustand nicht unter 10 kEUR zu haben und das für ein 10 Jahre altes Moped - no way, die spinnen.
Nachdem ich jetzt gesehen habe, was Du gewohnt bist würde ich mich an deiner Stelle nach einer 1200er 2V Breva oder Sport umschauen.
Nur zum Vergleich z.B.:
Cali Stone: 74PS/94Nm bei 7000/246kg
Breva/Sport: 1200 2V 95 PS/100Nm bei 6000/250kg - das allerdings mit 24 Liter im Tank. Reicht für 400-500 km.
Oder noch besser: Du meldest Dich im guzzi-forum.de an und besuchst eines der dort aufgelistetenTreffen, von denen bald jedes Wochenende in irgendeinem Eck von .de, .at, und .ch stattfindet, gehst probefahren und lernst gleichzeitig den Club der Irren ein bisschen kennen 😉 - das hier solltest Du jedenfalls mit dabei haben 🙂
Flavi
Zitat:
@GSEndurist schrieb am 9. März 2017 um 21:00:03 Uhr:
Zitat:
PS@GSEndurist:
Wenn denn eine Cali, dann bitte eine ohne Trittbretter. Sieht dann beim Fahren nicht gar so wie Kackstuhl aus. 😉😛Wie jetzt... sowas hatt ich vor kurzem noch...
Ich auch! 'Ne Intruder ... cooler Look, lässig tiefer Sitz, Trittbretter, Schaltwippe, Lederkoffer, Nieten und Chrom ohne Ende, "Kackstuhl" halt. 😉
Großes Kino!
Langer Radstand, hohes Gewicht, breiter Lenker, kaum Federweg, wenig Schräglagenfreiheit aber auch.
Wenn Du von der Norge oder Breva wieder umsteigst, kommste Dir vor, als würdste mit 'ner voll beladenen Schubkarre Slalom fahren wollen. Stürzt Dich mit Schwung in den ersten Kreisel, und schon schrapelste mit der Hardware über'n Asphalt.
'Ne Cali bin ich auch schon gefahren. Die ist da zwar viel wendiger unterwegs, aber ich glaube, man sollte nicht deutlich über 1,80 groß sein, bzw. keine zu langen Oberschenkel haben, sonst wird's ggf. eng zwischen Knie und Zylinderkopf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass man - wenn sie Trittbretter hat - zum Bremsen den ganzen Fuß anheben muss. Und man bremst häufig mit dem Fuß, wegen des Integral-Bremssystems, bei dem Scheibe hinten und linke Scheibe vorn gemeinsam bremsen. Das ist gewöhnungsbedürftig. 'Ne längere Probefahrt mach da wirklich Sinn!
Ansonsten kann ich nur sagen, dass mein Kumpel und Nachbar - Cali-Fahrer - mir immer verdammt dicht auf den Fersen ist. Wegen der schmaleren Reifen benötigt er auch erkennbar weniger Schräglage bei gleicher Geschwindigkeit.
Nicht schlecht also, die Cali, aber die "ausgependelte" Sitzhaltung - wenn Du verstehst, was ich meine - auf 'ner Breva oder Norge finde ich aktiver und auf Langstrecken entspannter.
Auf der Intruder hat nach 100 km die Sozia gemault und 'ne Pause verlangt, nach 200 km der eigene Rücken. Auf Breva und Norge sitzt man immer noch recht entspannt, wenn die Tankanzeige längst Reserve meldet. Dann liegen 300 km hinter einem.
Ich bin gespannt, was für eine Maschine es am Ende bei Dir wird?
Viele Grüße
Ralf
Moin, Flavi,
danke für den Tipp mit dem speziellen Leber-Protektor! ;-)
Ich hab' mal in meiner Jacke nachgesehen, aber keine passende Protektorentasche gefunden. :-(
Hm ...
Gruß
Ralf
Zitat Flaviano
"Breva/Sport: 1200 2V 95 PS/100Nm bei 6000/250kg"
Zitatende.
Hallo Flavi, hier bräuchte ich noch mal Nachhilfe mit den GENAUEN Modellbezeichnungen.
Im Netz finde ich verschiedene :
1. Breva 1200
2. Breva 1200 Sport
3 Moto Guzzi 1200 Sport
4. Breva 1200 Sport Corsa
entweder mit 90 PS oder 92 PS oder 95 PS oder 106 PS... verschiedene Baujahre.
2V, 4V oder 8V ( ich nehme an Ventile ) hier komme ich noch nicht mit den Baujahren klar...
Die hier könnte mir gefallen, nur isse recht weit weg und ich möchte max. zweit Besitz!:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kann man den Breva Lenker umrüsten auf SB Lenker? Was wird das in etwa kosten?
Wie hier?
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Erstbesitz, aber schon 55 TKM runter, Checkheft, und nicht gerade ein Schnapper!!
Gruß Jürgen
Edith:
Zitat Flavi:
"Die Motoren lassen sich im Grossen und Ganzen relativ leicht anhand der Ventildeckel unterscheiden, die 1100 2V haben den hohen Ventildeckel in braun oder silber, die 1200er 2V haben einen silbernen flachen Ventildeckel mit einer halbzylindrischen Erhöhung und die 1200 4V den zweifärbigen Ventildeckel mit den 4 großen Schrauben an der Oberseite..."
Zitatende.
Also muss ich nach einer der ersten 1200er ( Breva oder Sport ) 2v suchen "mit einen silbernen flachen Ventildeckel mit einer halbzylindrischen Erhöhung".
Servus Jürgen,
1.) Breva 1200: Nackt, ohne Scheibe oder Flyscreen, ohne Lampenverkleidung, T-Bar Lenker
2.) Breva 1200 Sport: Gibt es nicht, Bezeichnungsfehler
3.) MG 1200 Sport: Breva 1200 mit Lampenverkleidung und Soziusabdeckung, Lenkstange anstatt T-Bar, 2V Motor und tw. 2-Farblackierung
4.) Breva 1200 Sport Corsa gibt es nicht
5.) MG 1200 Sport Corsa: Breva 1200 mit Lampenverkleidung und Soziusabdeckung, Lenkstange anstatt T-Bar, 4V Motor und tw. 2-Farblackierung
Anm: Eine Breva 1200 4V wurde nie gebaut - leider 🙁 - aber ich könnte ja die Norge von Bigbalou filetieren 😁
Grundsätzlich:
Rahmen und Fahrwerk, Bremsen: ist bei Breva, Sport und Norge identisch
Lenker: Breva und Norge haben T-Bar Lenker, die Sport eine Lenkstange
Verkleidungen:
Breva: nackt
Norge: Vollverkleidung
Sport: Scheinwerferring mit undurchsichtiger Flyscreen, Soziusabdeckung
Motor: 2V 2 Ventile/Zylinder, 4V 4 Ventile/Zylinder; verschiedentlich hat sich für die 4V sprachlich die Bezeichnung 8V eingebürgert. Und mit den PS-Angaben wird es auch nicht so genau genommen, die Differenzen kommen aus der Umrechnung KW -> PS
Prinzipiell lassen sich (mit Ausnahme der versch. Motoren) alle Einzelteile untereinander austauschen.
Wenn Du noch genauere Angaben willst, unter www.http://guzzitek.org/d/accueil_d.htm kannst Du dir sämtliche Fahrerhandbücher, Werkstätten- bzw. Reparaturhandbücher und Ersatzteillisten herunterladen.
Auch auf http://thisoldtractor.com/moto_guzzi.html gibt es Lesestoff bis Dir die Chips ausgehen.
Ersatzteilpreise findust Du unter http://www.wendelmotorraeder.de/...-ersatzteile-und-zubehoer-c-30.html (mein Lieblingslieferant) oder http://www.stein-dinse.biz/eliste/index.php
Die Ausgesuchte find ich ok, ebenfalls den Preis und es steht ja auch VHB dabei - Mach was draus.
Lenker kann man umrüsten, was es kostet weiss ich leider nicht, da ich T-Bar habe. Die beiden Schaltereinheiten der Sport haben eine Verdrehsicherung, da müsste man in einer neuen Lenkstange 2 St. 5mm-Löcher bohren. Der Umbau sollte aber in max. 1 Std. bewerkstelligt sein.
Flavi
Meine Breva im Originalzustand mit grossem Windschild (unerträglich laut), dann mit GIVI Flyscreen und Agostini-Tütenauspuff.
Servus Flavi, Daaaaaaanke!!
Ich hab mir grad die ganzen Guzzi-Deckel angesehen... so langsam komme ich dahinter und kann zuordnen.
Danke auch für die eingestellten Links... ziehe ich mir in einen Orner.
So.. jetzt geht die Orgie wieder los:
Cali 1100er EV Bj. 97-2001 oder 1100 / 1200 Breva/Sport :-))
Hab gestern beim Guzzi Dealer auf der 11er Breva/ABS Probegesessen = passt super!
Ich hab gar nicht gewusst, wie kompliziert ich sein kann, wenn ich von einer Motorradmarke keine Ahnung habe,
nehmts mir meine ewige Fragerei nicht übel.
Gruß Jürgen
Achja... unerträglich laut kenn ich auch ;-)
Zitat:
@GSEndurist schrieb am 10. März 2017 um 12:17:55 Uhr:
So.. jetzt geht die Orgie wieder los:
Cali 1100er EV Bj. 97-2001 oder 1100 / 1200 Breva/Sport :-))Hab gestern beim Guzzi Dealer auf der 11er Breva/ABS Probegesessen = passt super!
Nimm die Breva oder Sport, die CARCs sind das Beste und Zuverlässigste was Guzzi auf die Räder gestellt hat, die aber weit unter ihrem Wert geschlagen wurden. Die Modelle werden rar, wer eine hat gibt sie nimmer her und wenn doch, dann ist er ein *zensuriert*. Ausserdem sollte man die Marketingabteilung von MG für die aktuelle Modellpalette mit dem nassen Fetzen durch den Hinterhof jagen und was Ordentliches ist derzeit nicht in Sicht 🙁
Calis gibt es wie Sand am Meer, die kannst Du später immer noch dazukaufen.
Ich hab auch mal mit einer angefangen...........
Flavi
Meine Brave in Eintracht mit den Calis meiner Oberpfälzer Freunde in einer sizilianischen "Garage" in Agrigento
Zitat:
Calis gibt es wie Sand am Meer, die kannst Du später immer noch dazukaufen.
Ich hab auch mal mit einer angefangen..........
Mach mich nicht schwach... 😁 ich hab schon drei ältere Enduros in der Tiefgarage... 😉
Gut, ich geb alles.
Gruß Jürgen
Zitat:
@Flaviano schrieb am 9. März 2017 um 09:10:07 Uhr:
Was ein CARC ist hat Bigbalou schon trefflich erklärt. Davon gibt es folgende Modelle:Breva 850, 1100, 1200 jeweils 2V
Sport 1200 2V und 4V
Norge 850 2V, 1200 2V und 4V
Stelvio 1200 2V und 4V
Griso 850, 1100 jeweils 2V, 1200 2V und 4V. Die Griso 850 ist am fehlenden seitlichen Ölkühler zu erkennen.Die Motoren lassen sich im Grossen und Ganzen relativ leicht anhand der Ventildeckel unterscheiden, die 1100 2V haben den hohen Ventildeckel in braun oder silber, die 1200er 2V haben einen silbernen flachen Ventildeckel mit einer halbzylindrischen Erhöhung und die 1200 4V den zweifärbigen Ventildeckel mit den 4 großen Schrauben an der Oberseite (ob Tassen oder Rollenstössel lässt sich ohne Öffnen nicht feststellen).
Alle CARC Modelle sind von der Konstruktion her einwandfreie Maschinen und sind imho je nach Geschmack und Fahranwendung uneingeschränkt empfehlenswert - bis auf die 1200 4V Modelle bis Bj. 2012.
Deren Ventiltrieb ist mit wenigen Ausnahmen nach 15 - 25 kkm im Eimer wie das Amen im Gebet, was sich dadurch manifestiert, dass eine korrekte Ventilspieleinstellung nicht mehr möglich ist und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse. Zudem ist der Steuerkettenspanner beim li. Zylinder eine Sch...konstruktion, wenns dann soweit ist rasselt die Kiste derart, dass du keinen Meter mehr weiterfährst.
Aufgefallen ist es zuerst bei der Stelvio - Guzzi hat dann im Rahmen der Garantie die Nockenwellen und Tassenstössel getauscht - mit dem Erfolg, dass die ganze Problematik wieder von vorne begann.
Erst auf massiven Druck der franz. Community mit Androhung rechtlicher Konsequenzen hat MG die Problematik zugegeben und je nach Motortyp 3 Umbausätze auf Rollenstössel (Kosten ca. 800 - 1500 Euro) entwickelt.
Aktueller Stand ist: Wenn eine 1200 4V den Schaden bekommt, wird erstmal 1:1 repariert. Erst bei einem weiteren Schaden erfolgt der Umbau auf Rollenstössel.
Tritt der Schaden während der Garantiezeit auf, wird anstandslos und kostenfrei repariert.
Nach der Garantiezeit gilt folgendes:
Hat man alle vorgeschriebenen Wartungen und Services bzw. Reparaturen nachweislich zeit- und fahrleistungsabhängig beim autorisierten Guzzi Händler gemacht, so übernimmt MG die Kosten des Umbausatzes, die Arbeitskosten und Hilfs- bzw. Schmierstoffe muss der Eigentümer bezahlen.
Kann der Nachweis nicht erbracht werden bleibt der Eigentümer auf Kosten von 1500-2500 Euro sitzen.Ärgerlich sind jedoch nicht nur die Kosten, sondern auch die entstehende Wartezeit wegen Umbausatzverfügbarkeit. Standzeiten bis zu einem Jahr sind eher die Regel denn die Ausnahme. (der einzige mir bekannte Händler mit lagernden Umbausätzen ist TLM in Nijmegen in Holland.)
Zur Ehrenrettung sei jedoch gesagt, dass jedes 4V Modell ab Baujahr (nicht Erstzulassung!!) Anfang 2013 uneingeschränkt kaufen kann -> Rollenstössel ab Werk.
Bevor jetzt wieder einer kommt und mir Einzelfälle (......aber meine hat das nicht....) unterstellt, dem empfehle ich eine Kiste Cola und einen LKW voll Chips samt nachfolgender Lektüre für die 1200 4V:
http://www.razyboard.com/.../...en-stelvioforum-1988046-6198716-0.html
http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=21134.0 (Anmeldung erforderlich)und für die Elfe:
http://www.v11sport.de/forum/portal.php
http://www.v11lemans.com/forums/und für die 2V:
2V MotorenSelbst habe ich 3 MG, eine 1100er Breva, eine KS-Elfe und eine 1200 4V Griso.
Die Griso wird das o.a. Schicksal nicht ereilen, da sie die km-Anzahl - zumindest in meinem restlichen Leben - nicht erreichen wird. Nicht etwa deshalb weil ich sie nicht mag, sondern weil sie ein erhaltenswürdiges Sondermodell ist und nur ein paar Mal im Jahr für kurze Ausfahrten um unsere Seen hergenommen wird.
Ich war schon nahe dran, mir noch eine zweite zum Kilometerfressen zu kaufen, aber das Thema war mir zu heiss. Ich habe es vorerst sein gelassen, obwohl Millipercento Ende letzten Jahre (2016) 60 St. nagelneue, noch nicht zugelassene 1200 4V um 9900 Eur auf den Markt geworfen hat (nach VIN allerdings BJ 2012, also mit Tassenstösselmotor). Wenn mir jedoch eine brauchbare 1200 2V oder eine schon umgebaute 4V (selbst tue ich mir das nimmer an) über den Weg läuft werde ich zuschlagen.
Die Elfe - meines Erachtens nach die Schönste - taugt für Kurzausflüge bei eingeschränktem Radius. Ich verlasse jedenfalls die Garage nicht mehr ohne 2 Schaltfedern, 1 modifiziertem Inbusschlüssel, Seegeringzange, 2 Relais und einer Tube Hylomar an Bord. Mittlerweile habe ich schon mindestens 20 Schaltfedern getauscht, ich kann es bereitsa in einer guten 1/2 Stunde und ohne das Öl abzulassen - auch im Strassengraben. Den Getriebegehäuseriss sowie den Ruckdämpferschaden habe ich schon hinter mir, das durchgeschlagene Kupplungsgehäuse durch zerrissene Einscheibenkupplung ( bei Scura und Tenni) ist mir erspart geblieben, der Kupplungstausch wegen nur geklebter Kupplungsbeläge der Zweischeibenkupplung hat mich allerdings bei 30000 erwischt. (Ersatz durch Aftermarket geklebt+genietet)
Die Breva - hat mittlerweile 110000 km am Buckel und war u.a. auch schon in Kirgisistan. Ein bequemes und problemloses Reisemotorrad (wie auch Norge und Stelvio), mit dem man auch schon mal 1000km am Stück fahren kann, ohne dass man danach mit einer Schaufel heruntergeschlagen werden muss. Öle und Tanken, sonst nix. Zudem ist sie mit ihrer steilen Gabel eine hervorragende Bergziege, die man auch gnadenlos durchs Gebirge prügeln kann, Schmalz ist auch genug da. Dort ist auch meine Heimat, in die Dolomiten brauche ich gerade mal eine Stunde - dort fühlt sie sich (und ich mich) ebenso wohl wie auf meinen jährlichen Fernreisen.Schluss, Aus, mir tun die Finger weh - ich geh jetzt mopedfahren bzw. brevieren. 🙂
Flavi
Flavi wieso hast du schon 20 mal Schaltfeder getauscht? Kapier ich nicht. Es gab im V11 Forum eine verbesserte Feder. Diejenigen, die mir bekannt sind, haben danach nie mehr ein Problem damit gehabt. Meine V11 aus 1999 hat niemals nur irgendein Problem mit der SF gehabt. Die Ersatzfeder lag jahrelang im Werkzeugbeutel unterm Sitz.